Springe zum Hauptinhalt
Rolf Haftmann
Rolf Haftmann
 

Höhere Mathematik I.2 für B_AP, B_Ch, B_IWET, B_IWMB, B_MP, B_SK, B_Sp, B_TK, M_IJ
Sommersemester 2010


Veranstaltung im Bildungsportal Sachsen (Lernplattform OPAL)
Online-Einschreibung
 
Für den Kurs Höhere Mathematik I.2 ist eine erneute Einschreibung erforderlich. Bitte schreiben Sie sich bei einer Übungsgruppe ein! Dies ist auch für die Bewertung der Hausaufgaben, die als Prüfungsvorleistung zu erbringen sind, sowie für die Benachrichtigung über die Bewertungsergebnisse erforderlich.
 
Um eine korrekte Übertragung Ihrer Ergebnisse an das Prüfungsamt zu gewährleisten, werden Sie gebeten, sofern noch nicht geschehen, bei OPAL unter „Home“ → „Meine Einstellungen“ → „Mein Profil“ Ihre Matrikelnummer und Ihre Studienrichtung einzutragen.
 
Bei Problemen mit der Online-Einschreibung sowie mit Kommentaren, Fragen oder Anregungen zur Nutzung von OPAL für diese Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte per Email an haftmann@mathematik.tu-chemnitz.de.
 
Vorlesung:
Prof. Dr. Horst Martini, Reichenhainer Straße 39/711, Tel. 0371 531 34110
 
Donnerstag jede Woche, 13.45-15.15 Uhr, 2/N115, Beginn: 08.04.2010
 
Inhalt:
  • Differenzialrechnung für Funktionen einer reellen Variablen
  • Lineare Differenzialgleichungen und Differenzialgleichungssysteme erster Ordnung
  • Differenzialrechnung für Funktionen mehrerer Variablen
  • Lineare Optimierung
 
Übungen (9 Übungsgruppen parallel):
Dr. Rolf Haftmann, Reichenhainer Straße 41/722, Tel. 0371 531 32143
Dr. Margarita Spirova, Reichenhainer Straße 39/714, Tel. 0371 531 37626
Dipl.-Math. Katharina Flemming, Reichenhainer Straße 39/624, Tel. 0371 531 38726
Dipl.-Math. Andreas Fankhänel, Reichenhainer Straße 39/607, Tel. 0371 531 37167
Dipl.-Math. Marcel Röber, Reichenhainer Straße 39/628, Tel. 0371 531 38781 (bis 31.05.2010)
Dr. Jürgen Bauer, Reichenhainer Straße 39/628, Tel. 0371 531 38899 (ab 01.06.2010)
Dipl.-Math. Susanna Reiß, Reichenhainer Straße 39/719, Tel. 0371 531 36542
Dipl.-Math. Manuel Gräf, Reichenhainer Straße 39/729, Tel. 0371 531 37352
 
ÜG 01 Haftmann B_AP, B_TK Mittwoch jede Woche  11.30-13.00 Uhr  2/N101 Beginn: 07.04.2010
Dienstag ungerade Woche 17.15-18.45 Uhr 2/D1
ÜG 02 Haftmann B_MP, M_IJ Dienstag jede Woche  07.30-09.00 Uhr  2/N002 Beginn: 13.04.2010 mit Übung 2
Montag gerade Woche 15.30-17.00 Uhr 2/N002
ÜG 03 Spirova B_IW* Montag jede Woche  11.30-13.00 Uhr  2/HS102 Beginn: 12.04.2010
Donnerstag ungerade Woche 11.30-13.00 Uhr 2/D1
ÜG 04 Haftmann B_Sp Dienstag jede Woche  13.45-15.15 Uhr  2/D101  Beginn: 07.04.2010
Mittwoch gerade Woche 09.15-10.45 Uhr 2/D1
ÜG 05 Flemming B_Sp Dienstag jede Woche  09.15-10.45 Uhr 2/N002 Beginn: 13.04.2010 mit Übung 2
Montag gerade Woche 15.30-17.00 Uhr 2/D1
ÜG 06 Fankhänel B_Ch Dienstag jede Woche  07.30-09.00 Uhr  1/346 Beginn: 13.04.2010
Freitag ungerade Woche 13.45-15.15 Uhr 2/N002
ÜG 07 Röber/Bauer B_Ch Dienstag jede Woche  07.30-09.00 Uhr  1/367A Beginn: 09.04.2010
Freitag gerade Woche 13.45-15.15 Uhr 2/N002
ÜG 08 Reiß B_IWMB Dienstag jede Woche 07.30-09.00 Uhr  2/D1 Beginn: 13.04.2010
Mittwoch ungerade Woche 11.30-13.00 Uhr 3/B002
ÜG 09 Gräf B_SK Freitag jede Woche 09.15-10.45 Uhr  2/D101 Beginn: 09.04.2010
Dienstag gerade Woche 15.30-17.00 Uhr 2/N001
 
Die Übungsblätter werden über diese Seite als Pdf-File bereitgestellt. Bitte beschaffen Sie sich das jeweilige Übungsblatt vor der Übung! Das selbstständige Bearbeiten der Übungsblätter fördert die Beherrschung des Vorlesungsstoffs und wird daher dringend nahegelegt. Zu den Übungsterminen werden die Aufgaben, bei Zeitmangel wenigstens eine Aufgabe pro Typ, besprochen.
 
Nr. Übung ÜG 01 ÜG 02 ÜG 03 ÜG 04 ÜG 05 ÜG 06 ÜG 07 ÜG 08 ÜG 09
1 Funktionen I 07.04. 12.04. 07.04. 13.04. 09.04. 13.04. 09.04.
2 Funktionen II, Interpolation 13.04. 13.04. 15.04. 13.04. 13.04. 16.04. 13.04. 14.04. 16.04.
3 Grenzwerte, Stetigkeit, Ableitung 14.04. 19.04. 19.04. 20.04. 19.04. 20.04. 20.04. 20.04. 20.04.
4 Ableitung, Differenzial und Tangente 21.04. 20.04. 26.04. 21.04. 20.04. 27.04. 23.04. 27.04. 23.04.
5 Newtonverfahren, l'Hospitalsche Regel, Elastizität 28.04. 27.04. 29.04. 27.04. 27.04. 30.04. 27.04. 28.04. 30.04.
6 Zweite Ableitungen, Kurvendiskussion 05.05. 03.05. 03.05. 04.05. 03.05. 04.05. 04.05. 04.05. 04.05.
7 Extremwertaufgaben 11.05. 04.05. 10.05. 05.05. 04.05. 11.05. 07.05. 11.05. 07.05.
8 Taylorentwicklung 12.05. 11.05. 11.05. 11.05. 14.05. 11.05. 12.05. 14.05.
9 Unbestimmte Integrale 19.05. 17.05. 17.05. 18.05. 17.05. 18.05. 18.05. 18.05. 18.05.
10 Unbestimmte und bestimmte Integrale 25.05. 18.05. 19.05. 18.05. 25.05. 21.05. 25.05. 21.05.
11 Bestimmte und uneigentliche Integrale 26.05. 25.05. 27.05. 25.05. 25.05. 28.05. 25.05. 26.05. 28.05.
12 Kurven im Raum 02.06. 31.05. 31.05. 01.06. 31.05. 01.06. 01.06. 01.06. 01.06.
13 Differenzialgleichungen mit trennbaren Veränderlichen 08.06. 01.06. 07.06. 02.06. 01.06. 08.06. 04.06. 08.06. 04.06.
14 Lineare Differenzialgleichungen 1. Ordnung 09.06. 08.06. 10.06. 08.06. 08.06. 11.06. 08.06. 09.06. 11.06.
15 Eigenwerte und Eigenvektoren 16.06. 14.06. 14.06. 15.06. 14.06. 15.06. 15.06. 15.06. 15.06.
16 Hauptachsentransformation 22.06. 15.06. 21.06. 16.06. 15.06. 22.06. 18.06. 22.06. 18.06.
17 Lineare Differenzialgleichungssysteme 1. Ordnung mit konstanten Koeffizienten 23.06. 22.06. 24.06. 22.06. 22.06. 25.06. 22.06. 23.06. 25.06.
18 Modellierung und grafische Lösung linearer Optimierungsaufgaben 30.06. 28.06. 28.06. 29.06. 28.06. 29.06. 29.06. 29.06. 29.06.
19 Simplexverfahren I Lösungsauszug 06.07. 29.06. 05.07. 30.06. 29.06. 06.07. 02.07. 06.07. 02.07.
20 Simplexverfahren II 07.07. 06.07. 08.07. 06.07. 06.07. 09.07. 06.07. 07.07. 09.07.
21 Differenziation von Funktionen mehrerer Veränderlicher 14.07. 12.07. 12.07. 13.07. 12.07. 13.07. 13.07. 13.07. 13.07.
22 Gradient und Richtungsableitung; Extremwertaufgaben für Funktionen mehrerer Veränderlicher 13.07. 14.07. 13.07. 16.07. 16.07.
Lösung
 
Die Übung 1 fällt in den Übungsgruppen 02 und 05, die Übungen 8 und 10 fallen in der Übungsgruppe 03 aus. Teilnehmer dieser Gruppen werden gebeten, die betreffenden Übungen in einer anderen Gruppe zu besuchen. Durch die Verteilung von drei Übungen auf zwei Wochen finden die Übungen teilweise in verschiedenen Wochen statt. Bitte entnehmen Sie die konkreten Übungstermine deshalb der Tabelle!

Die Übung 22 kann stundenplanbedingt nur in 5 der 9 Übungsgruppen stattfinden. Deshalb wurde für diese Übung auch die Musterlösung ins Netz gestellt. Sie können die Übung gern auch in einer anderen Übungsgruppe besuchen.

 
(Haus-)Aufgabenkomplexe:
Zusätzlich zu den Übungsblättern werden über diese Seite 5 Aufgabenkomplexe ausgegeben, die als Prüfungsvorleistungen jeweils bis zu den genannten Terminen (Ausschlussfrist!) abgegeben werden müssen.

Zulassungsvoraussetzung für die Prüfungsleistung zu Höhere Mathematik I.2 ist gemäß Studienordnung das Bestehen von 4 Aufgabenkomplexen. Bestanden bedeutet, dass mindestens 50 % der Bewertungspunkte erreicht wurden. Bitte bewahren Sie die Arbeiten bis zur Anerkennung der Prüfungszulassung auf, da sonst etwaige Unstimmigkeiten in der Listenführung nicht mehr klärbar sind.

Bereits erbrachte Prüfungsvorleistungen wurden dem Prüfungsamt gemeldet und gelten auch für künftige Prüfungen. Einzelne bestandene Aufgabenkomplexe werden jedoch nicht auf Folgesemester übertragen. Wer bisher weniger als 4 Komplexe bestanden hat, muss also erneut mindestens 4 Komplexe abgeben und bestehen!

Zur Förderung der Teamarbeit und Erleichterung der Korrektur können Aufgabenkomplexe von Teams mit maximal 3 Teilnehmern schriftlich bearbeitet und als ein Exemplar mit den entsprechenden Namen abgegeben werden. Kopien werden nicht anerkannt.

Die Abgabe der Aufgabenkomplexe kann in der Übung oder in den Briefkasten bei Frau Lange, Reichenhainer Straße 39/712 erfolgen. Da in dem Sekretariat Hausaufgaben zu verschiedenen Kursen abgegeben werden, werden Sie gebeten, die Arbeiten deutlich mit „Höhere Mathematik I.2“ zu kennzeichnen. Außderdem geben Sie bitte die Übungsgruppe an, in der die Rückgabe erfolgen soll. Eine Abgabe ist auch in elektronischer Form als Word-, Postscript- oder Pdf-Datei per Email an hoehmath@mathematik.tu-chemnitz.de (Bitte Adressänderung gegenüber dem Vorsemester beachten!) oder als Fax an 0371 531 832143 (Haftmann) möglich. Bei elektronischer oder Fax-Abgabe darf nur ein (im Allgemeinen mehrseitiges) Dokument eingereicht werden, das Einreichen mehrerer Einzelseiten als getrennte Dateien bzw. Faxe ist unzulässig.

Die Bewertung der Aufgabenkomplexe wird in OPAL eingetragen und kann mit den in der unten stehenden Tabelle angegebenen Links abgefragt werden. Eine Übersicht über Ihre Bewertungen finden Sie in OPAL auch unter „Home“ → „Meine Leistungsnachweise“. Um Fehler in der Listenführung zu erkennen und Schwierigkeiten bei der Anerkennung der Prüfungsvorleistung zu vermeiden, werden Sie gebeten, in jedem Falle zu vergleichen, ob Ihr Ergebnis korrekt in OPAL erfasst wurde. Bitte melden Sie sich bei Fehlern baldmöglichst unter Vorlage der korrigierten Arbeit, am besten gleich bei der Rückgabe der Arbeiten beim Übungsleiter.

 
Nr. Aufgabenkomplex Ausgabe Abgabe Musterlösung Bewertung (OPAL)
1 Funktionen, Interpolation, Ableitung 07.04. 27.04. Lösung Bewertung
2 Differenzialrechnung 27.04. 18.05. Lösung Bewertung
3 Integralrechnung 18.05. 01.06. Lösung Bewertung
4 Vektorfunktionen, Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme 04.06. 22.06. Lösung Bewertung
5 Hauptachsentransformation, Differenzialgleichungssysteme, Lineare Optimerungsaufgaben 22.06. 09.07. Lösung Bewertung
 
Klausur:
Termin:
Freitag, 23. Juli 2010, 10.30 - 12.00 Uhr
Raumaufteilung:
Die Aufteilung der Prüfungsteilnehmer auf die Klausurräume wurde vom Zentralen Prüfungsamt ausgehängt. Da die Klausur in verschiedenen Universitätsteilen geschrieben wird, werden Sie gebeten, sich unbedingt rechtzeitig über Ihren Prüfungsraum zu informieren. Die Einteilung ist nicht nach Studiengängen erfolgt, bitte orientieren Sie sich deshalb nicht daran, wo Ihre Kommilitonen die Klausur schreiben. Wenn Sie zunächst in einen falschen Universitätsteil gehen, geht der Zeitverlust zu Ihren Lasten.

Sie finden den Aushang mit der Raumaufteilung im Zwischenraum zwischen dem Treppenhaus des Turmbaus Reichenhainer Straße 70 und dem Zentralen Prüfungsamt und zwar dort auf der Straßenseite in dem Schaukasten an der Wand zum Schalterbereich des Prüfungsamtes.

Arbeitszeit:
90 Minuten
Aufgabenblatt
Zulässige Hilfsmittel:
Zugelassen ist ein mit Namen versehenes beidseitig beliebig beschriftetes Blatt im Format A4. Zusammengeklebte oder geheftete Seiten und Blätter mit Über- oder Anklebungen oder -heftungen sind nicht zugelassen.

Andere Hilfsmittel, insbesondere elektronische Geräte aller Art, Formelsammlungen, Bücher, Mitschriften von Vorlesung und Übung, sind nicht erlaubt.

Bearbeitungshinweise:
Im Klausursaal werden Platzzettel mit Namen und Platznummern ausgelegt. Der Einlass erfolgt nach Auslegen der Platzzettel ca. 15 Minuten vor Klausurbeginn.

Es ist eigenes Papier zu verwenden. Dabei ist jede Aufgabe auf einem gesonderten Blatt zu bearbeiten, das oben mit Aufgabennummer und Name, Vorname zu kennzeichnen ist. Lösungsblätter, die nicht in dieser Form gekennzeichnet sind, werden nicht bewertet.

Lösungen verschiedener Aufgaben dürfen nicht auf einem Blatt notiert werden, die Lösungsblätter werden nur zu der oben angegebenen Aufgabe gewertet. Die Abgabe mehrerer Blätter pro Aufgabe ist zulässig.

Für die Abgabe ist der Platzzettel zu falten und die Lösungsblätter sind ungefaltet nach Aufgabennummern sortiert in diesen Zettel einzulegen.

Konsultationen vor der Klausur:
Montag, 19.07.2010, 09.15 Uhr, 2/B3 (Reiß)
Montag, 19.07.2010, 15.00 Uhr, 2/N101 (Spirova)
Dienstag, 20.07.2010, 10.00 Uhr, 2/N101 (Bauer)
Dienstag, 20.07.2010, 10.00 Uhr, 2/B3 (Fankhänel)
Dienstag, 20.07.2010, 15.30 Uhr, 2/B3 (Gräf)
Mittwoch, 21.07.2010, 09.15 Uhr, 2/N001 (Flemming)
Mittwoch, 21.07.2010, 09.15 Uhr, 2/N111 (Haftmann)
Klausureinsicht:
18.-22.10.2010 jeweils 09.00-11.00 und 13.00-15.00 Uhr bei Frau Lange, Reichenhainer Straße 39/712
 
Klausuren früherer Semester
 
Literatur:
Brauch, W.; Dreyer, H.-J. und Haacke, W.:
Mathematik für Ingenieure. Teubner. 11., durchges. Aufl. 2006, ISBN 978-3-8351-0073-2
Haftmann, R.:
EAGLE-GUIDE Differenzialrechnung. Vom Ein- zum Mehrdimensionalen. EAGLE-GUIDE / Mathematik im Studium. Edition am Gutenbergplatz Leipzig. 2009, ISBN 978-3-937219-29-5
Luderer, B. und Würker, U.:
Einstieg in die Wirtschaftsmathematik. Teubner Studienbücher Wirtschaftsmathematik. Teubner. 7., überarb. Aufl. 2009, ISBN 978-3-8348-0706-9
Luderer, B.; Paape, C. und Würker, U.:
Arbeits- und Übungsbuch Wirtschaftsmathematik - Beispiele - Aufgaben - Formeln. Teubner Studienbücher Mathematik. Teubner. 5., überarb. Aufl. 2008, ISBN 978-3-8351-0243-9
Meyberg, K. und Vachenauer, P.:
Höhere Mathematik. Springer-Lehrbuch. Springer
Höhere Mathematik 1. Differential- und Integralrechnung. Vektor- und Matrizenrechnung. 6., korr. Aufl. 2001/2003, ISBN 978-3-540-41850-4
Höhere Mathematik 2. Differentialgleichungen, Funktionentheorie, Fourier-Analysis, Variationsrechnung. 4., korr. Aufl. 2001/2005, ISBN 978-3-540-41851-1
Rießinger, T.:
Mathematik für Ingenieure. Eine anschauliche Einführung für das praxisorientierte Studium. Springer-Lehrbuch. Springer. 7. Aufl. 2009, ISBN 978-3-540-89205-2
Stry, Y. und Schwenkert, R.:
Mathematik kompakt für Ingenieure und Informatiker. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin/Heidelberg. 2., bearb. Aufl. 2006, ISBN 978-3-540-32311-2
 
Formelsammlungen:
Bronstein, I.N.; Semendjajew, K.A.; Musiol, G. und Mühlig, H.:
Taschenbuch der Mathematik. Verlag Harri Deutsch. 7., überarb., erg. Aufl. 2008, ISBN 978-3-8171-2017-8, 978-3-8171-2007-9
Elektronische Version (Nutzung innerhalb der TU Chemnitz)
Luderer, B.; Nollau, V. und Vetters, K.:
Mathematische Formeln für Wirtschaftswissenschaftler. Teubner. 6., überarb. u. erw.. Aufl. 2008, ISBN 978-3-8351-0203-3
Råde, L. und Westergren, B.:
Springers Mathematische Formeln. Taschenbuch für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler. Springer. 3., durchges. Aufl. 2000, ISBN 978-3-540-67505-1
Teubner-Taschenbuch der Mathematik
Begründet von I. N. Bronstein und K. A. Semendjajew. Herausgegeben von E. Zeidler. Teubner. 2., durchges. Aufl. 2003, ISBN 978-3-519-20012-3
 
Zielgruppe:
Bachelorstudiengänge lt. Studien- und Prüfungsordnungen jeweils 2. Semester
 
Masterstudiengang lt. Studien- und Prüfungsordnung 2. Semester
 
Abschluss:
Prüfungsleistung nach den oben genannten Prüfungsvorleistungen als Bestandteil der Modulprüfung. Für die erfolgreiche Ablegung der Modulprüfung ist das Bestehen der Klausur zu Höhere Mathematik I.2 notwendig.
 

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: