Diagnostiken für Markovketten, MATLAB-Implementierung und Validierung verschiedener statistischer Tests zur
Bestimmung, ob eine Markovkette “konvergiert ist”.
Zur Erkennung von handgeschriebenen Ziffern kommen heutzutage diverse Algorithmen
zum Einsatz. Bevor jedoch eine Ziffer erkannt werden kann, muss diese
in einem geeigneten Format vorliegen, welches der Algorithmus auch verarbeiten
kann.
Es soll eine Benutzeroberfläche in Matlab entstehen, welche z. B. eine per Maus
gezogene Linie in ein Bild umsetzt.
Approximation geometrischer Evolutionsgleichungen (zeitliche Änderung von Flächen oder Kurven in 3D), Numerische Simulation auf Basis eines gegebenen Algorithmus für Flächen, die durch
Dreiecksgitter parametrisiert sind.
Zauberwürfelsortierer mit LEGO Mindstorms programmieren. Lego-Roboter aus einem Schülerpraktikum kann den Würfel drehen und kippen,
Ziel: mit Farbsensor die Konfiguration erkennen und Sortieralgorithmus implementieren.
Mittelwerte über nicht Euklidischen Stichproben, Implementation und Test eines beschriebenen Algorithmus zur Mittelwert-Bestimmung
über ein Minimierungsproblem.
Quadratur mit Knick, Fehlerordnung von Quadraturformeln für nichtglatte Funktionen. Numerische Schätzung eines Quadraturfehlers unter Verwendung einer Bibliothek für
Fließkommazahlen mit hoher Genauigkeit (C++ oder Python).
Wir betrachten zunächst einen dreidimensionalen Würfel, der aus N3 kleinen Würfeln zusammengesetzt ist.
Jeder dieser kleinen Würfel besteht seinerseits mit Wahrscheinlichkeit p aus Stein und mit Wahrscheinlichkeit (1-p) aus Luft.
Gesucht ist nun bis zu welchem p aus [0,1] ein Weg von der Ober- zur Unterseite des grossen Würfels gefunden werden kann.
Ein Weg von einem Luftwürfel zu einem anderen ist möglich, wenn diese aneinandergrenzen.
Es ist ein Simulationsprogramm zu erstellen, welches diese Aufgabe löst und die Wahrscheinlichkeit des Weges P(W)
in Abhängigkeit der Wahrscheinlichkeit für Stein P(S) grafisch darstellt.
Im zweiten Teil soll nun das Programm auf einen d-dimensionalen Hypercube, der analog wie oben aus Nd
kleinen Hypercubes zusammengesetzt ist, erweitert werden.
The (Hyper-) Cube oder: Ist der Würfel noch ganz dicht?, Simulationsaufgabe mit Wahrscheinlichkeitsrechnung
Es soll eine Simulation einer Computertomographie programmiert werden.
Als 'Proband' soll dafür eine zu programmierende Funktion dienen,
die als Eingabeargument einen Strahl der Intensität 1 empfängt
und als Ergebnis die Restintensität beim Verlassen des Gebietes liefert.
Mit dieser Funktion soll nun eine CT-Simulation erstellt werden und
unter Verwendung der einfachen 'Backprojection' das Innere des Probanden
rekonstruiert werden.
Erweiterungsvarianten: Regularisierungen, FFT-Filterung ...
CT-Simulation, Rekonstruktion des Inneren eines Probanden aus Strahlungsintensitäten
am Rand des Gebietes.
Erweiterungsvarianten: Regularisierungen, FFT-Filterung
Es soll eine Simulation einer Positronen-Emmisions-Tomographie
programmiert werden.
Als 'Proband' soll auch hier eine zu programmierende Funktion dienen, die den
zufälligen radioaktiven Zerfall eines beta+ - Strahlers simuliert und den
Weg der aus der Annihilation des Positrons entstehenden beiden
Gammaquanten simuliert.
Darauf aufbauend soll das PET-Verfahren simuliert werden und
die Strahlungsquelle (=Tumor) im Inneren des Probanden gefunden
und visualisiert werden.
PET-Simulation, Auffinden einer inneren Strahlungsquelle ausgehend von Simulationsdaten
Bestimmung eines Eigenvektors einer speziellen (sehr großen) blocktridiagonalen Matrix durch Lösung eines Gleichungssystems mit QR- oder QL-Zerlegung; Matrix blockweise verarbeiten, Speicherplatz sparen (Fortran oder C, ggf. mit OpenMP)
Es soll eine PHP-Funktion bereitgestellt werden, die aus einer vorhandenen MySQL-Datenbank
zur Stundenplanung für eine Lehrkraft und/oder einen Raum feststellt, ob es einen
Konflikt (Doppelbelegung oder Sperrzeit) gibt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass in einer Lehrveranstaltung
auch eine Gruppe von Lehrkräften eingesetzt sein kann, die dann einzeln zu überprüfen sind.
Zweck der Funktion ist es bspw., in einem Auswahlmenü die (für eine Lehrkraft) bereits belegten Zeiten
besonders markiert darstellen zu können oder umgekehrt die Lehrkräfte zu markieren, die zu dieser Zeit
bereits andere LV haben. Zum Testen der Funktion muss also eine rudimentäre Eingabemaske zur Auswahl von
Lehrkraft und Stundenplanzeit erstellt werden.
Alternativ oder ergänzend kann eine Liste aller solchen Konflikte
für alle Lehrkräfte angezeigt werden, falls vorhanden.
Zur Bearbeitung wird vorübergehend eine eigene MySQL-Datenbank benötigt, die
beim URZ beantragt werden kann.