Springe zum Hauptinhalt
Grundlagen der Informatik I & II und Informatik I & II
Schleifen
Schleifen

Schleifen

In Algorithmen ist es oft nötig, bestimmte Anweisungen mehrfach auszuführen. Um sie nicht wiederholt aufschreiben zu müssen, benutzt man Schleifen. Diese arbeiten die Anweisungen abhängig von einer Bedingung so lange immer wieder ab, wie diese Bedingung erfüllt ist. for und while können immer durch die jeweils andere ersetzt werden. Oft ist (je nach Aufgabenstellung) eine der beiden Varianten jedoch einfacher.


Wie funktionierts?

Die drei Ausdrücke innerhalb der runden Klammern nach dem Schlüsselwort for bestimmen den Ablauf der Schleife:
  1. der Beginn

    Der Ausdruck weist der Schleife eine Zählvariable zu. Sie heißt üblicherweise i und bekommt an dieser Stelle ihren initialen Wert zugewiesen, falls sie noch keinen besitzt.

  2. die Bedingung

    Vor jedem Schleifendurchlauf wird geprüft, welchen Wahrheitswert der Ausdruck besitzt:

    • true - die Anweisungen in den geschweiften Klammern werden ein weiteres Mal abgearbeitet
    • false - die Schleife wird beendet

  3. die Iteration

    Der Ausdruck bestimmt, wie die Zählvariable verändert wird.


Syntax


einfache for-Schleife for-Syntax
for-Schleife mit 2 Bedingungen, die beide den Wahrheitswert true haben müssen for-Syntax mit 2 Wahrheitsbedingungen

Wie funktionierts?

Nach dem Schlüsselwort while steht in runden Klammern die Bedingung für die Ablaufsteuerung der Schleife. Vor jedem Schleifendurchlauf wird geprüft, welchen Wahrheitswert sie besitzt:
  • true - die Anweisungen in den geschweiften Klammern werden ein weiteres Mal abgearbeitet
  • false - die Schleife wird beendet
Falls hier eine Zählvariable benötigt wird, initialisiert der Programmierer sie vor der Schleife und legt ihre Veränderung in der Schleife fest.

Syntax


while-Syntax