Lektion 27, Grammatik

27.1. Die syntaktische Funktion von -nakute/-naide なくて/ないで

    1. ミュラーさんは日本で日本語が話せなくて、とても不便でした。
      Für Herrn Müller war es in Japan sehr hinderlich, dass (weil) er nicht Japanisch sprechen konnte.
    2. ミュラーさんは日本語があまり話せないで、英語が上手に話せます。
      Herr Müller kann nicht allzu gut Japanisch sprechen, aber Englisch kann er gut sprechen.
    1. 田中さんはヨーロッパ美術史の本が買えなくて、残念に思いました。
      Herr Tanaka fand es sehr bedauerlich, dass (weil) er das Buch über die europäische Kunstgeschichte nicht kaufen konnte.
    2. 田中さんは、とても高かったので、ヨーロッパ美術史の本の二冊は買えないで、一冊だけ買いました。
      Weil sie sehr teuer waren, konnte Herr Tanaka nicht die zwei Bücher über europäische Kunstgeschichte kaufen, sondern nur eins.
    1. 日本人と話し合わなければならなかった時には、日本語があまりできなくて、本当に困ってしまいました。
      Ich war wirklich in großer Verlegenheit, wenn ich mich mit Japanern unterhalten mußte, weil ich nicht allzu gut Japanisch kann.
    2. 日本語をよく知らないで、日本文化について話すことはできません。
      Ohne die japanische Sprache gut zu können, kann man nicht über die japanische Kultur sprechen.
  1. ヘルマンさんは英語学科の学生ではなくて、日本学科の学生です。
    Herr Herrmann ist nicht Student der Anglistik, sondern der Japanologie.
  2. 私が日本に行くのは、今年の十月ではなくて、来年の三月の予定です。
    dass ich nach Japan fahre, ist nicht für den Oktober dieses Jahres, sondern für den März nächsten Jahres geplant.
  3. この辺はあまりうるさくなくて、勉強するためにはきっといいでしょう。
    Weil es in dieser Gegend nicht so laut ist, dürfte es zum Studieren sehr günstig sein.
  4. 今年の冬は寒くなくて、過ごすのがとても楽でした。
    Weil der letzte Winter nicht kalt war, war es für uns sehr leicht (, über den Winter zu kommen).
  5. 今朝はおそく起きたので、朝ご飯を食べないで大学に来ました。
    Weil ich heute morgen spät aufgestanden war, bin ich, ohne zu frühstücken, in die Universität gekommen.
  6. きょうは仕事で大阪に行きますが、大阪には泊まらないで、夜また東京に帰ってくるつもりです。
    Ich fahre heute wegen meiner Arbeit nach Ôsaka, aber ich habe die Absicht, ohne in Ôsaka zu übernachten, abends wieder nach Tōkyō zurückzukommen.
  7. 平田さんはいつ帰って来るかはっきり言わないで旅行に出ました。
    Herr Hirata ist verreist, ohne genau zu sagen, wann er zurückkommt.
Die Formen auf -nakute/-naide sind in syntaktischer Hinsicht die negativen Entsprechungen der TE-Formen (vgl. 18.1.). Sie werden von den Kurzformen auf -nai (vgl. 11.1.) abgeleitet.

Die Dōshi bilden zwei negative TE-Formen:

tabenaitabenakute tabenaide
minaiminakute minaide
kawanaikawanakute kawanaide
hanasanaihanasanakute hanasanaide
matanaimatanakute matanaide
yomanaiyomanakute yomanaide
toranaitoranakute toranaide
Formen auf -nakute werden in der Regel als kausale Ergänzung zum Hauptsatz-Prädikat aufgefaßt, d. h., sie geben einen Grund für die nachfolgende Handlung, den Zustand oder das Merkmal an. Eine Gleichordnung von Neben- oder Hauptsätzen durch -nakute ist nicht möglich (s. Satz 1a, 2a, 3a). Die Formen auf -naide können dagegen Prädikate, Hauptsätze oder auch Nebensätze gleichrangig miteinander verbinden (s. Satz 1b, 2b).

Inhaltlich kann der Komplex vor -naide den fehlenden Begleitumstand zum nachfolgenden Teil darstellen; die Übertragung ins Deutsche kann mit einem Modalsatz („ohne zu“, „ohne daß“) erfolgen (s. Satz 3b, 8, 9, 10).

Keiyōshi, Keiyōdōshi und das Jodōshi da/desu bilden nur die Formen auf -nakute:

atarashiku naiatarashiku nakute
furuku naifuruku nakute
shizuka de naishizuka de nakute
jitsuyōteki de naijitsuyōteki de nakute
Durch diese Formen können Prädikate, Haupt- oder Nebensätze gleichrangig miteinander verbunden werden (s. Satz 4, 5). Wie bei den positiven Formen gibt auch der Komplex vor -nakute häufig eine Begründung für das Folgende, so dass für die Übersetzung ins Deutsche unter Umständen auch Kausalsätze möglich sind (s. Satz 6, 7).

27.2.   Daimeishi 代名詞

Die Daimeishi gehören wie die Meishi und Sūshi zu den Taigen. Sie könnnen die Meishi syntaktisch vertreten, d. h., sie können wie diese in verschiedenen Satzgliedern auftreten und auch Attribute bei sich haben.
Semantisch lassen sich mehrere Gruppen bei den Daimeishi unterscheiden. Charakteristisch ist ein fast durchgängiges „hinweisendes“ System, das sich auch bei den Rentaishi (vgl. 18.2.), Fukushi sowie bei den Gimonshi (vgl. 8.4.) wiederfindet.

Die Silben ko-, so-, a- und do- haben etwa folgende Bedeutung:

ko- weist auf das hin, worüber im Augenblick (noch) gesprochen wird, oder auf etwas, das sich in der Nähe des Sprechers befindet.
so- bezieht sich auf etwas, das gerade vom Sprecher oder Partner vorher erwähnt oder festgestellt wurde oder das sich in der Nähe des Partners befindet.
a- bezieht sich auf etwas weiter Entferntes oder auf etwas, das nicht mehr gegenwärtig ist, aber dem Sprecher und seinem Partner irgendwie bekannt ist.
do- ist eine interrogative Komponente, die in verschiedenen Fragewörtern auftritt.

Nachfolgend werden die für die verschiedenen Gruppen jeweils wichtigsten Daimeishi angeführt.
Zu den lokalen Daimeishi gehören:

ここhier
そこdort, da
あそこdort drüben
どこwo?
Neben den lokalen Daimeishi existieren solche, die die Richtung bezeichnen. Zu diesen Daimeishi gehören:
こちら/こっちhierher, diese Seite/Richtung; hier
そちら/そっちdorthin, jene Seite/Richtung; dort
あちら/あっちdort drüben hin, jene Seite/Richtung; dort drüben
どちら/どっちwohin?, welche Seite/Richtung?; wo?
Die Formen こっち、そっち usw. werden mehr in der gesprochenen Sprache benutzt. Außer zur Richtungsangabe können diese Daimeishi auch für reine Ortsangaben stehen.

Die realen Daimeishi bezeichnen stellvertretend für Meishi Gegenstände, Begriffe, Erscheinungen, Sachverhalte usw.

これdieser (hier)
それjener (dort)
あれjener (dort drüben)
どれwelcher?
Die Gruppe der personalen Daimeishi ist sehr umfangreich. Der Gebrauch dieser Daimeishi ist je nach Sprachebene, Höflichkeitsgrad u. a. sehr unterschiedlich.
Für die erste Person sind die wichtigsten Formen:
私(わたくし)ich (offiziell/formell)
私(わたし)ich (in der Umgangssprache allgemein benutzt)
僕(ぼく)ich (nur von Männern in der Umgangssprache benutzt)
Für die zweite Person werden kaum Daimeishi benutzt; in der Anrede wird vielfach der Name bevorzugt.
あなたSie; Du (nur im Familien- oder engen Freundeskreis)
君(きみ)Sie; Du (nur von Männern in der Umgangssprache benutzt)
Für die dritte Person sind die wichtigsten Formen:
彼(かれ)er } (neutral, aber meistens im engen und bestimmter Hinsicht gleichrangigen Kreis benutzt)
彼女(かのじょ)sie
Daneben gibt es zahlreiche Varianten zur Bezeichnung der dritten Person durch Verwendung von kono, sonn, ano und dono mit hito, kata („Person“, „Mensch“; höfl. für hito) u. a.
Als Fragewörter werden benutzt:
どなたwer? (offiziell/formell)
だれwer? (neutral)
Im Gegensatz zu den Meishi und auch den übrigen Daimeishi werden bei den personalen Daimeishi Singular und Plural morphologisch unterschieden: der Plural wird obligatorisch durch Suffixe gekennzeichnet. Wichtige sind: -tachi, -domo, -ra, -gata Sie können jedoch nicht beliebig mit diesen Daimeishi kombiniert werden.
Die üblichsten Formen sind:
私たちwir (neutral)
私どもwir (höflich gegenüber dem Partner)
あなたたちSie (neutral)
あなた方(がた)Sie (formell)
この}人たち sie (neutral)
その
あの
彼らsie (neuere Form)
Diese Suffixe können auch zur Verdeutlichung des Plurals bei Meishi und bei den realen Daimeishi auftreten.

27.3.   no da のだ

  1. 先生の講義は、とてもわかりにくかったのです
    Die Vorlesung des Professors war sehr schwer zu verstehen.
  2. 日本に行くと決まったのは、本当に急だったのです
    Die Entscheidung, dass ich nach Japan fahre, kam wirklich sehr plötzlich.
  3. 仕事が成功したのは、あなた自身の努力によるのです
    dass Ihre Arbeit so erfolgreich war, beruht allein auf Ihren eigenen Bemühungen.
  4. 無理をして会社に行ったので、病気がひどくなってしまったのです
    Weil ich mich gezwungen habe, in den Betrieb zu gehen, hat sich die Krankheit erst recht verschlimmert.
  5. ″田中さん、顔色が悪いですね″。
    ″ええ、ちょっとかぜをひいているのです″。
    „Frau Tanaka, Sie sehen sehr blaß aus.“ „Naja, ich bin etwas erkältet.“
  6. ″きのう映画館で妹さんに会いました″。
    ″いいえ、きのう映画を見に行ったのは、妹ではなくて、姉だったのですよ″。
    „Gestern habe ich Ihre jüngere Schwester im Kino getroffen.“ „Nein, diejenige, die gestern im Kino war, war nicht meine jüngere, sondern meine ältere Schwester!“
Durch den Anschluß von no da an das Schlußprädikat wird eine Aussage modal modifiziert. Dadurch kommt eine Betonung bzw. Hervorhebung durch den Sprecher zum Ausdruck, die er der vorangehenden Aussage, Feststellung, Frage usw. hinzufügen möchte; es kann sich dabei um nachträgliche Erläuterungen oder Angabe von Gründen für dem Sprecher irgendwie bekannt gewordene oder wahrnehmbare Tatsachen handeln. Die Funktion von no da ist daher nicht an bestimmte Satzstrukturen, sondern an bestimmte sprachliche oder Situationskontexte gebunden.

Vor no da stehen die Prädikate in der kurzen, neutralen Form der Rentaikei; bei Prädikaten, die aus Taigen + da/desu bestehen, ist zu beachten, dass die Kopula vor no im Präsens die Form na hat.

Im mündlichen Sprachgebrauch kommt es häufig zur Assimilation von no da / no desu zu n da / n desu.

Dieses no da / no desu ist nicht zu verwechseln mit dem gleichlautenden NO da / NO desu, das im Prädikat auftritt, wenn ein schon genanntes oder den Gesprächspartnern durch die Situation bekanntes Meishi, das einen Besitzgegenstand i. w. S. bezeichnet, ausgelassen wird, z. B.:

これはあなたの(本)ですか。
はい、私のです。

Weiter