USB-Logo USB-zu-Parallel-Umsetzer: Aufbau-Historie 25pol. SubD-Buchse

Der Aufbau erfolgte meinerseits in mehreren Versionen, dazu die Nachbau-Anleitungen:

Foto vom Versuchsaufbau
Versuchsaufbau
USB2LPT – Versuchsaufbau
  • September 2004, Stückzahl: 1
  • AN2131SC - Full Speed
  • Handgefertigte Leiterplatte im Rahmen der Diplomarbeit (Seite 63) von Eik Arnold
  • 99% kompatibel zum „Original“ und „Revision 1“, nur die Pull-Up-Widerstände fehlen hier
  • Ein nützliches Utensil zur Inbetriebnahme ist der LPT-Tester
  • Nicht nachbauen! Fehler auf der Leiterplatte!
Foto vom Fertiggerät
Das „Original“
USB2LPT 0
  • Februar 2005, Stückzahl: 10
  • AN2131SC - Full Speed
  • Handgefertigte Leiterplatte (doppelseitig), manuelle Durchkontaktierung, Handlötung
  • Dongle-Gehäuse, USB-B-Buchse, 25pol. SubD-Buchse
  • Drähtchen zur 5-V-Versorgung externer Baugruppen eingelegt
  • Empfohlen zum Nachbau (kleinere Änderungen erforderlich)
    Achtung: der AN2131SC ist vom Hersteller abgekündigt.
Erste Revision
Erste Revision
USB2LPT 1
  • April 2005, Stückzahl: 18
  • AN2131SC - Full Speed
  • 100% kompatibel zur Originalausgabe
  • Industriell gefertigte Leiterplatte (doppelseitig, 350 µm), Handlötung
  • Stecker-Gehäuse, USB-MiniB-Buchse, 25pol. SubD-Buchse
  • Nicht nachbauen! Umständlich und Fehler!
Zweite Revision, High Speed
Hi-Speed
USB2LPT 2
  • August 2005, Stückzahl: 33
  • CY7C68013A-56PVXC (FX2LP) - High Speed (nicht firmware-kompatibel zum Vorgänger, weil anderer Chip)
  • Industriell gefertigte Leiterplatte (doppelseitig, 250 µm), Handlötung
  • Stecker-Gehäuse mit blauer High-Speed-LED, USB-MiniB-Buchse, 25pol. SubD-Buchse
  • Nachbau ok, aber evtl. nächste Revision abwarten
Dritte Revision, ebenfalls High-Speed
Hi-Speed, TQFP-Gehäuse
USB2LPT 3
  • Juni 2006, Stückzahl: 132
  • CY7C68013A-56LFXC (FX2LP) - High Speed (firmware-kompatibel zum Vorgänger mit neuer Firmware, weil andere Anschlussbelegung. Die neue Firmware macht Fallunterscheidungen und Patches.)
  • Industriell gefertigte Leiterplatte (doppelseitig, 150 µm), Reflow-Lötung bleifrei
  • Stecker-Gehäuse mit blauer High-Speed-LED, USB-MiniB-Buchse, 25pol. SubD-Buchse
  • Nachbau (professionell) empfohlen
Vierte Revision
Wieder Hi-Speed
USB2LPT 4
  • April 2007, Stückzahl: 101
  • Äußerlich identisch zu 1.3, im Innern zum Verwechseln ähnlich
  • Drei Extra-Portleitungen zum Betrieb als Ein-Ausgabe-Gerät. 20 I/O-Pins
  • Nachbau (professionell) empfohlen
Fünfte Revision
Low-Speed-Variante
USB2LPT 5
  • 2007, Stückzahl: 30
  • ATmega48 (V-USB): superbillig, kaum externe Bauelemente, schnell wie Full-Speed
    In der Vergangenheit als 1.5 ausgelieferte USB2LPT mit ATmega8 können durch Firmware-Update zu 1.6 werden. Mit ATmega48 ist das nicht möglich.
  • Gleicher Windows-Treiber, nur angepasste .INF-Datei
  • Nur Leiterplatte, ist kinderleicht zu bestücken
  • Nachbau nicht mehr empfohlen: Probleme mit Bulk-Pipes unter Windows Vista und neuer
Sechste Revision
Nochmal Low-Speed
USB2LPT 6
  • 2008, Stückzahl: 750
  • Ohne Quarz! Quarz ist optional: 12, 15 oder 16 MHz; mit ATmega88 auch 18 oder 20 MHz.
  • ATmega8, Bootloader für Firmware-Update ohne Parallelport
  • sonst wie 1.5, nur Doppeldiode statt Spannungsregler als Bestückungsvariante
  • Platine als Multinutzen mit 1.7 mit offenen Nachbestelldaten
  • Nachbau nicht mehr empfohlen: Siehe oben
Siebente Revision
Nochmal Hi-Speed
USB2LPT 7
  • 2008, Stückzahl: 850
  • wie 1.4; geändert ist der Spannungsregler zur Erfüllung der USB-Spezifikation zur Standby-Stromaufnahme (≤ 500 µA, wirklich wichtig nur für schlafende Laptops)
  • Platine als Multinutzen mit 1.6 mit offenen Nachbestelldaten
Achte Revision
Full-Speed modern
USB2LPT 8
  • 2014, Stückzahl: unbekannt
  • Neuentwurf mit 28-beinigem PIC18F24K50 in Standardbeschaltung ohne Quarz und ohne Serienwiderstände. Passt genial. Echtes USB, sehr wenig Bauelemente. Geizhälse lassen die LED weg. Echte 5-V-Ein/Ausgänge. Den Schaltkreis gibt's auch im DIL-Gehäuse. Beseitigt die Probleme mit Low-Speed.
  • Platinenlayout für professionelle Fertigung! (Trotzdem große Lötflächen, große Leiterzugbreite, großer Leiterzugabstand.)
  • 20 einzeln in der Richtung steuerbare Ein/Ausgänge herausgeführt (wie bei allen USB2LPT Hi-Speed)
  • Schaltplan und Layout oben und unten als Vektorgrafik (.WMF).
  • Firmware fehlt noch
  • Nachbau empfohlen; Einsatz dort, wo 1 ms pro IN-Befehl reicht, bspw. Relais-Steuerung, LC-Display
Durchsteck-Version
Vorschlag von Karl-Heinz Schröter
USB2LPT Low-Speed-Vorschlag von Karl-Heinz Schröter
  • wie 1.5 oder 1.6, jedoch 100 % Durchsteck-Bauelemente
  • Anderes Gehäuse erforderlich; USB-Kabel angelötet
  • keine Unterstützung (bspw. Leiterplatten) meinerseits!
Centronics-Adapter
Centronics-Adapter
Centronics-Adapter
  • 2008, Stückzahl: 0
  • Für alle USB2LPT-Revisionen, zum Anschluss an eine 36pol. Centronics-Buchse
  • Quelle (Eagle-Leiterplatte)
Kein Foto vorhanden.

Nur für Oszilloskop
„Velleman PCS500“
geeignet!
USB2LPT-PCS500
  • 2014, Stückzahl: 0
  • 14-beiniger PIC16F1454 in Standardbeschaltung ohne Quarz und ohne Serienwiderstände. Echte 5-V-Ein/Ausgänge.
  • Platinenlayout für Eigenproduktion optimiert:
    • Minimale Durchkontaktierungen, nicht unter dem SMD-Chip
    • große Lötflächen, große Leiterzugbreite, großer Leiterzugabstand, eckiger Platinenumriss
    • Einseitige Platinenentwicklung als Alternative (sowhol Durchsteck als auch SMD), A: Kann auch fliegend aufgebaut werden
    • Angewachsenes Kabel (Lötaugen statt Buchse), B: Verzicht auf Leiterplatten-Bohrungen möglich
    Siehe PCS500-Adaption.
Achte Revision
Nochmal Full-Speed
USB2LPT obsolet
  • 2013, Stückzahl: 0
  • AT90USB162 in Standardbeschaltung mit 16-MHz-Quarz, dadurch sauberes USB und echte 5-V-Ein/Ausgänge
  • Platinenlayout für Eigenproduktion geeignet: Durchkontaktierungen nicht unter dem SMD-Chip, große Lötflächen
  • Mikrocontroller enthält Bootloader ab Werk, dadurch kein Programmieradapter erforderlich — Pin D7 ist kritisch
  • 20 einzeln in der Richtung steuerbare Ein/Ausgänge herausgeführt (wie 1.4, 1.7)
  • Schaltplan und Layout oben und unten als Vektorgrafik (.WMF).
  • Nachbau nicht empfohlen: Zu umständlich gegenüber Nr. 8
Noch ein Hi-Speed
USB2LPT obsolet
  • 2014, Stückzahl: 0
  • ATSAM3U1CB-AU in Standardbeschaltung mit Quarz. 3,3-V-Ein/Ausgänge.
  • Platinenlayout für professionelle Fertigung! LQFP100-Gehäuse des Controllers mit 0,5 mm Beinabstand.
  • 20 einzeln in der Richtung steuerbare Ein/Ausgänge herausgeführt (wie USB2LPT22, 23)
  • Neuartige Buchsenbeschaltung (oder gleich Micro-USB?)
  • Keine 5-V-Verträglichkeit! Ggf. Puffer oder Widerstände dazwischenschalten!
  • Schaltplan und Layout oben und unten als Vektorgrafik (.WMF).
  • Nachbau nicht empfohlen: Zu umständlich gegenüber Nr. 7. Inzwischen ist der dort verwendete CY7C68013A wieder gut lieferbar.