Lektion 41, Grammatik

41.1.   Keigo-Hyōgen 敬語表現

Alle Sprachen sind in ihrem Gesamtsystem mehr oder weniger gegliedert: sie sind territorial gegliedert (Dialekte, Mundarten), sie sind sozial differenziert (Fach- und Berufssprachen, Jargon, Slang, Argot usw. sowie Kinder-, Frauen-, Alterssprachen usw.), und sie besitzen verschiedene Stilschichten (gehoben, neutral/normalsprachlich, familiär, salopp, vulgär usw.). Diese Gliederungen und Schichtungen greifen ineinander und können auf allen Ebenen einer Sprache zutage treten: in der Phonetik, in der Lexik, in der Morphologie und in der Syntax.

Die japanische Sprache verfügt über ein ausgebildetes festes System von lexikalischen und morphologischen Formen, das dem Ausdruck des Verhältnisses des Sprechers zu anderen Partnern (Taigū-Hyōgen 待遇表現) dient. In der Regel sind darin drei Bezugspunkte von Bedeutung:

Einige dieser Formen wurden bereits behandelt: unter anderem Yarimorai-Dōshi (vgl. 29.1.) und Meireibun (vgl. 37.4.).

Wichtig für den Japanischlernenden sind außerdem die Formen, die dem Ausdruck der Höflichkeit, des Respekts, der Verehrung gegenüber dem Gesprächspartner je nach der sozialen Rangstufe der Beteiligten dienen – diese Rangstufe kann manchmal auch fiktiv sein. Das System dieser Formen (Keigo-Hyōgen 敬語表現) ist sehr umfangreich und umfaßt eine ganze Skala von Abstufungen (von bescheiden über neutral, höflich bis respektvoll). Es ist bereits im Altjapanischen vorhanden, die einzelnen Formen haben sich aber im Verlaufe der Sprachgeschichte mehrfach gewandelt; entsprechend der gesellschaftlichen Entwicklung hat sich das System insgesamt gesehen vereinfacht. Besonders seit Ende des Zweiten Weltkrieges sind starke Vereinfachungen zu beobachten.

Inhaltlich lassen sich im wesentlichen zwei Varianten unterscheiden:

Durch Kombination von grammatischen und lexikalischen Mitteln entstehen die verschiedensten Nuancen im Ausdruck der Höflichkeit. In der Regel werden drei Grundebenen unterschieden:

尊敬語 SonkeigoAusdruck des Respekts, der Verehrung
謙譲語 KenjōgoAusdruck der Bescheidenheit
丁寧語 Teineigoneutraler Ausdruck der Höflichkeit

Sonkeigo und Kenjōgo benutzt der Sprecher gegenüber (sozial) Höherstehenden, Rangälteren, Älteren, z. B. der Angestellte gegenüber dem Chef oder Direktor, der Student gegenüber dem Lehrer oder Professor, der Verkäufer oder Kellner gegenüber dem Kunden. Die beiden Ausdrucksweisen unterscheiden sich jeweils nach ihren Bezugsebenen, lexikalisch nach dem verwendeten Vokabular.

Sonkeigo:Partner (Thema)
^   Sprecher
 
Kenjōgo:Partner
^   Sprecher (Thema)
Teineigo benutzt der Sprecher gegenüber gleichrangigen, gleichaltrigen Partnern oder auch gegenüber Partnern, deren Stellung ihm noch nicht bekannt ist. Außerdem werden diese Formen von Höherstehenden, Älteren gegenüber Untergebenen, Jüngeren usw. verwendet. Bei Teineigo handelt es sich im wesentlichen um die Formen der -masu/-desu-Ebene.

Um den Sachverhalt eines Satzes der neutralen, normalsprachlichen Ebene auf der Keigo-Ebene wiederzugeben, können sowohl

als Mittel eingesetzt werden.

41.1.1.

Sehr häufig werden die Dōshi eines Satzes, insbesondere die des Schlußprädikats, durch Keigo-Äquivalente ersetzt; solche besonderen Äquivlente existieren für eine ganze Reihe von Dōshi. Die wichtigsten von ihnen werden in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt (sie werden in der Kurzform gegeben; im Schlußprädikat stehen sie jedoch überwiegend in der -masu/-desu-Form):

neutralSonkeigoKenjōgo
でいらっしゃるでござる
するなさるいたす
いるいらっしゃる おられる
おいでになる
おる
あるおありだござる
来るいらっしゃる 見える参る(まいる)
行くいらっしゃる おいでになる
言うおっしゃる 言われる
申される
申す
申し上げる
知るご存じだ(ごぞんじだ)
ご承知だ(ごしょうじだ)
存じる 存じ上げる
承知する
見るごらんにする
ごらんなさる
拝見する(はいけんする)
思う 存じる
聞く 伺う(うかがう)
承る(うけたまわる)
見せる ごらんに入れる
わかるおあがりになる
召しあがる(めしあがる)
かしこまる
承知する
食べる
飲む
 いただく
ちょうだいする
ちょうだいいたす
あげる さしあげる
もらう
くれる
くださるいただく
ちょうだいする
ちょうだいいたす
借りる 拝借する(はいしゃくする)
死ぬおなくなりになるなくなる
会う お目にかかる
尋ねる 伺う
着るお召しになる 

Die Verben gozaru, irassharu, nasaru, kudasaru und ossharu bilden die Ren'yōkei unregelmäßig, indem die Silbe -ri zu -i reduziert wird; es ergibt sich demnach: gozaimasu, irasshaimasu usw.

Neben diesen festen lexikalischen Entsprechungen lassen sich Keigo-Äquivalente von Dōshi wie folgt ableiten:

Sonkeigo, d. h. nur in bezug auf Handlungen des Partners oder anderer dritter Personen verwendbar:

o-/go-+RY +ni naru(s. Satz 1)
o-/go-+RY +nasaru(s. Satz 2)
o-/go-+RY +kudasaru(s. Satz 3)
o-/go-+RY +da, de gozaru, de irassharu(s. Satz 4)
MZ+ -(ra)reru(s. Satz 5)

Kenjōgo, d. h. nur in bezug auf Handlungen des Sprechers selbst verwendbar:

o-/go-+RY +suru(s. Satz 6)
o-/go-+RY +itasu(s. Satz 7)
o-/go-+RY +negau(s. Satz 8)
o-/go-+RY +itadaku(s. Satz 9)

Diese Ableitungen sind nicht durchgängig bei allen Dōshi möglich. Daher ist dem Lernenden zu empfehlen, diese Formen nicht selbst zu bilden, sondern nur ihm bereits bekannte zu benutzen.

  1. 山田さんのお母さまはいつもとても丁寧にお話しになります
    Die Mutter von Herrn Yamada spricht immer sehr höflich.
  2. ランゲさんはどこで日本語をご勉強なさいましたか。
    Wo haben Sie, Herr Lange, Japanisch gelernt?
  3. きょう私たちをお訪ね下さったのは、弟の先生です。
    Wer uns heute besucht hat, war der Lehrer meines jüngeren Bruders.
  4. 平田さんが隣の部屋でお待ちでいらっしゃいます
    Herr Hirata wartet auf Sie im Nebenzimmer.
  5. 渡辺先生は来週ベルリンに来られます
    Herr Prof. Watanabe kommt nächste Woche nach Berlin.
  6. 予定が決まりましたら、お知らせします
    Wenn ich meinen Plan festgelegt habe, werde ich es Ihnen mitteilen.
  7. 私がお連れいたします
    Ich würde Sie (gern) mitnehmen.
  8. 大使館の電話番号をお教え願えませんか。
    Würden Sie mir bitte die Telefonnummer der Botschaft mitteilen?
  9. お願いいたしました本はもうお送りいただけましたでしょうか。
    Konnten Sie die Bücher, um die wir Sie gebeten haben, schon an uns absenden?

41.1.2.

Auch die Keiyōshi und Keiyōdōshi eines Satzes, insbesondere die des Schlußprädikats, können in die Keigo-Ebene transponiert werden.

Keiyōshi (außer o-anlautende) werden mit dem Präfix o- sowie dem Dōshi gozaru (anstelle von desu) verwendet. Dabei kommt es zu phonetischen Assimilationen (u-Onbin う音便):

hayai desu(o-)hayō gozaimasu
samui desu(o-)samū gozaimasu
isogashii desu(o-)isogashū gozaimasu
osoi desuosō gozaimasu

Für ii/yoi wird yoroshii benutzt:

ii/yoi desu(o-)yoroshū gozaimasu
(auch: yō gozaimasu)

Keiyōdōshi bilden die Keigo-Äquivalente wie folgt:

daiji desudaiji de gozaimasu
fuben desufuben de gozaimasu
genki desugenki de gozaimasu
shizuka desushizuka de gozaimasu

Diese Formen sind Kenjōgo, d. h., sie beziehen sich nur auf den Sprecher bzw. seine Sphäre.

isogashii desuo-isogashikute irasshaimasu
utsukushii desuo-utsukushikute irasshaimasu
genki desuo-genki de irasshaimasu
jōzu desujōzu de irasshaimasu
shinpai desugo-shinpai de irasshaimasu

Diese Formen sind Sonkeigo, d. h., sie beziehen sich auf den Partner oder dritte Personen.

Der Gebrauch der Präfixe o- und go- bei den Keiyōdōshi läßt sich nicht mit einer exakten Regel erklären; einrige Keiyōdōshi können nicht mit diesen Präfixen stehen. Es empfiehlt sich daher, nur von Japanern benutzte Formen zu verwenden.

41.1.3.

Zusätzlich zu diesen Änderungen im Prädikatsbereich können bestimmte andere Lexeme eines Satzes durch Keigo-Äquivalente ersetzt werden.

Für einige Lexeme existieren besondere Äquivalente, wie z B.:

方(かた)
だれどなた、どちらさま
どういかが
どこどちら
あしたあす、明日(みょうにち)
きのう ― 昨日(さくじつ)
Keigo-Äquivalente können auch durch Verwendung von Präfixen gebildet werden; die wichtigsten sind die schon bekannten Präfixe o- und go-, wobei überwiegend
o-für Meishi, Keiyōdōshi und Keiyōshi aus der japanischen Lexik,
go-für Meishi und Keiyōdōshi aus der sinojapanischen Lexik
verwendet wird.

Es gibt jedoch einige Lexeme, die im normalen Sprachgebrauch in der Regel mit diesen Präfixen verwendet werden, ohne dass sie deshalb als Keigo zu betrachten sind, z. B.:

お金Geld
お茶(jap.) Tee
おはしEßstäbchen
おふろBad
おなかBauch
お菓子Süßwaren, Kuchen
お願いBitte, Wunsch
お礼Dank
ご飯Mahlzeit; gekochter Reis
ご馳走 schmackhaftes Essen; Bewirtung
Obligatorisch ist der Gebrauch der Präfixe mit diesen Lexemen in der Frauensprache.

Auch die Verwendung von Suffixen, wie z. B. -san bzw. -sama oder auch sensei, bei Nennung des Namens oder Berufs des Gesprächspartners oder dritter Personen ist hier einzuordnen.

Umfangreich ist der Bereich der Verwandtschaftsbezeichnungen, in dem jeweils genau unterschieden werden muss, ob es sich um die Sphäre des Sprechers, des Partners oder einer dritten Person handelt:

  Sonkeigo
(Familie des Partners oder dritter Personen)
Kenjōgo
(Famile des Sprechers)
Vaterお父さん/さま
Mutterお母さん/さま
Großvaterおじいさん/さま祖父
Großmutterおばあさん/さま祖母
älterer Bruderお兄さん/さま
ältere Schwesterお姉さん/さま
jüngerer Bruder弟さん
jüngere Schwester(お)妹さん
Ehemannご主人(さま)主人
Ehefrauおくさん/さま妻、家内
Sohn息子さん息子
Tochterおじょうさん/さま
Onkelおじさん/さまおじ
Tanteおばさん/さまおば
Enkel/Enkelinお孫さん
Cousin/Cousineおいとこさんいとこ
Neffeおいごさんおい
Nichteめいごさんめい
Schwiegersohnおむこさんむこ
Schwiegertochterおよめさんよめ
Familieご家族家族
Elternご両親両親
Geschwisterご兄弟兄弟
Kindお子さん/さま子供


Weiter