Lektion 25, Grammatik

25.1.   Das Joshi KARA から

  1. パンは麦からつくります。
    Brot wird aus Getreide hergestellt.
  2. 子供はりんごからつくったジュースをよく飲みます。
    Kinder trinken gern Apfelsaft ( = Saft, der aus Äpfeln hergestellt ist).
  3. あしたの会議には二十人から三十人ぐらいまで来る予定です。
    Es wird erwartet, dass zur morgigen Tagung 20 bis 30 Personen kommen.
  4. 日本語の単語を習う時は、やさしい単語から始めた方がいいです。
    Wenn man japanische Vokabeln lernt, sollte man besser mit den einfachen beginnen.
  5. あの店ではおもちゃからカメラまであらゆるものを売っています。
    In jenem Geschäft wird alles mögliche, angefangen vom Spielzeug bis zum Fotoapparat, verkauft.
  6. 木村さんの息子さんは今年の四月ある私立の高校から大学に入学しました。
    Der Sohn von Herrn Kimura ist im April dieses Jahres von einer privaten Oberschule aus zur Universität gegangen.
  7. 人は芸術から大きな影響を受けることがあります。
    Die Menschen können von der Kunst sehr beeinflußt werden.
  8. ちょっと前に山田さんから電話がかかってきました。
    Gerade kurz vorher kam ein Anruf von Herrn Yamada.
  9. ミュラーさんは具体的な必要から日本語を勉強しています。
    Herr Müller lernt aus konkreter Notwendigkeit Japanisch.
  10. 長い間の苦労から父は病気になってしまいました。
    Wegen der langandauernden Plackerei ist mein Vater (leider) krank geworden.
Das Kakujoshi KARA in der Stellung nach Taigen wurde bereits unter 5.1. behandelt. Außer dem lokalen oder temporalen Ausgangspunkt einer Handlung oder eines Vorgangs kann KARA auch folgendes bezeichnen:

25.2.   … KA … KA …か …か

  1. バス、国電、地下鉄で先生のところに行きます。
    Ich fahre entweder mit dem Bus, mit der S-Bahn oder mit der U-Bahn zum Lehrer.
  2. このことについて新聞雑誌に書くつもりです。
    Ich möchte darüber in einer Zeitung oder Zeitschrift schreiben.
  3. 晩ご飯の時その後に私の家族はその日にあったことを必ず話し合います。
    Entweder beim Abendbrot oder danach unterhält sich meine Familie immer über die Erlebnisse des Tages.
  4. 今晩映画を見に行く友だちの家に行くをまだ決めていません。
    Ich habe mich noch nicht entschieden, ob ich heute abend ins Kino oder zu meinem Freund gehe.
  5. 土曜日の午後は大抵買物をする掃除をするして過ごします。
    Den Sonnabendnachmittag verbringe ich meistens damit, dass ich entweder einkaufe oder saubermache.
  6. 川村さんはまさ若いもうあまり若くない、私も知りません。
    Auch ich weiß nicht, ob Herr Kawamura noch jung oder schon nicht mehr allzu jung ist.
  7. レムケさんの日本語が上手下手、私はこれまで、彼が日本語を話すのを聞いたことがないので、わかりません。
    Ich weiß nicht, ob Herr Lemke gut oder schlecht Japanisch kann, weil ich ihn bisher noch nicht habe Japanisch sprechen hören.
  8. あの人はドイツ人イギリス人、ちょっと見たところではわかりません。
    Ob er Deutscher oder Engländer ist, kann man auf den ersten Blick nicht wissen.
  9. 電話に出たのは中島さんのお父さん弟さん、声だけではわかりませんでした。
    An der Stimme allein konnte ich nicht erkennen, ob es der Vater oder der jüngere Bruder von Herrn Nakajima war, der am Telefon war.
  10. 会議に出席していたのは百人だった百二十人だった、覚えていません。
    Ich erinnere mich nicht, ob auf der Konferenz 100 oder 120 Leute anwesend waren.
In allen Sätzen tritt das Joshi KA zweiteilig auf. Es verbindet ähnlich wie die Joshi TO (vgl. 2.1.) und YA (vgl. 6.2.) zwei oder auch mehrere gleichrangige Glieder syntaktisch auf einer Ebene. Inhaltlich stehen die Glieder in disjunktivem Verhältnis zueinander. Über ihre Funktion im Satz ist dadurch aber noch nichts ausgesagt.

Im einfachsten Fall werden durch … KA … KA Taigen verbunden; durch nachfolgende Kakujoshi erfolgt die Eingliederung den gesamten Komplexes in den Satz (s. Satz 1 – 3). Es handelt sich dann um einfache erweiterte Sätze, in denen der Komplex einen Satzteil vertritt. Das letzte KA in solcher disjunktiven Aufzählung fällt meistens aus.

Sehr häufig werden durch … KA … KA nicht nur Dinge in disjunktiver Aufzählung gegenübergestellt, sondern ganze Sachverhalte, d. h., vor KA stehen Prädikate. Das Joshi KA muss nach allen Gliedern stehen (s. Satz 4 – 10). Die entsprechenden Kakujoshi können stehen, sie fehlen jedoch häufig, wenn die syntaktische Funktion des gesamten Komplexes innerhalb des Satzes eindeutig ist. In Verbindung mit verneinten Verben des Sagens, Denkens usw. fällt das Joshi TO aus.

Die Prädikate vor KA stehen in der Regel in der kurzen, neutralen Form.

Dōshi: … iku KA … iku KA (vgl. Satz 4, 5)
… suru KA … shinai KA
Keiyōshi: … hayai KA … osoi KA
… wakai KA … wakaku nai KA (vgl. Satz 6)
Keiyōdōshi: … shizuka KA … urusai KA
… jōzu KA … heta KA (vgl. Satz 7)
Bei Keiyōdōshi steht im Präsens vor KA nur der Stamm, in der Vergangenheit bleibt datta erhalten.
da/desu: … otōsan KA … otōtosan KA (vgl. Satz 8, 9)
… 100nin datta KA … 120nin datta KA (vgl. Satz 10)
Das Jodōshi da/desu in der Funktion der Kopula fällt im Präsens vor KA aus; in der Vergangenheit kann jedoch datta erhalten bleiben.

25.3. … KA KA …かどうか

  1. きょう芝居を見に行くかどうか、まだ決めていません。
    Ich habe mich noch nicht entschieden, ob ich heute ins Theater gehe.
  2. 妹がきょう医者のところに行ったかどうか知りません。
    Ich weiß nicht, ob meine jüngere Schwester heute zum Arzt gegangen ist.
  3. シュミットさんはきょう大学に行かないと言っていましたが、本当に行かなかったかどうか私は知りません。
    Herr Schmidt hat zwar gesagt, dass er heute nicht zur Universität geht, aber ich weiß nicht, ob er wirklich nicht gegangen ist.
  4. きのう電車の中に忘れたカメラが見つかったかどうか、近くの駅できょう聞くつもりです。
    Ich will heute auf dem Bahnhof in der Nähe fragen, ob sich die Kamera, die ich gestern in der S-Bahn vergessen habe, angefunden hat.
  5. 十一月のベルリンが寒いかどうか私はよく知りませんでした。
    Ich wußte nicht genau, ob es im November in Berlin kalt ist.
  6. ミュラーさんは魚が好きかどうか聞いて下さい。
    Fragen Sie bitte, ob Herr Müller Fisch gern mag!
  7. 鈴木さんがまだ学生かどうか知りません。
    Ich weiß nicht, ob Frl. Suzuki noch Studentin ist.
  8. 先週スカートを買ったのは、この店だったかどうかよく覚えていません。
    Ich habe nicht genau in Erinnerung, ob es dieses Geschäft war, in dem ich letzte Woche den Rock gekauft habe.
Durch die Struktur „Prädikat + KA KA“ werden Sachverhalte indirekt in Frage gestellt; sie wird verwendet, wenn die indirekte Frage von einer Entscheidungsfrage abgeleitet ist, also kein Fragewort enthält, d. h., es handelt sich eigentlich um verkürzte Alternativfragen.
kuru KA konai KA } kommt er oder { kommt er nicht
kuru KA KAwie es ist
iku KA KA gehe ich oder wie ist es ( = ob ich gehe)
ikanakatta KA KA ist er nicht gegangen oder wie ist es ( = ob er nicht …)
Das Fragewort steht hier für das betreffende Yōgen in seiner alternativen Form (vgl. … KA … KA, 25.2.). Vor KA stehen die kurzen, neutralen Formen der Prädikate (vgl. Tabelle in 25.2.). Der Komplex mit KA KA wird dem Prädikat meistens adverbial, d. h. ohne Zwischenschaltung weiterer Joshi, vorangestellt.
Weiter