Springe zum Hauptinhalt
Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik
Newsblog

Newsblog

blog_1706806853.jpg

01.02.2024Kooperationen der Professur

Einladung zum Freiberger WWK-Seminar
Am 29. Januar 2024 trug Prof. Lampke auf Einladung des Instituts für Werkstofftechnik IWT der TU Bergakademie Freiberg zum Thema „Kaltverfestigungsfähige Beschichtungswerkstoffe auf Eisenbasis“ vor. Das WOT nutzte die Gelegenheit für einen Besuch der Professur für Werkstofftechnik unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. habil. Horst Biermann, um ein gemeinsames Forschungsprojekt voranzubringen.
blog_1706112537.png

24.01.2024Lehre an der Professur

Exkursion zur Firma Winning Plastics – SMK GmbH
Am 16. Januar 2024 hatten Studentinnen und Studenten die Möglichkeit im Rahmen der WOT-Vorlesung „Elektrochemisches Beschichten“ die Firma Winning Plastics – SMK GmbH zu besuchen.
blog_1706112000.png

24.01.2024Veranstaltungen der Professur

Zweite studentische Exkursion an das Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL Bayreuth
Nach einem erfolgreichen ersten Termin im Dezember und aufgrund hoher Nachfrage bei den Studierenden, fand am 11. Januar 2024 der zweite Termin zum Thema „Herstellung von Keramik-Matrix-Verbundwerkstoffen“ statt. Zehn Studierende sowie zwei Mitarbeiter der Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik der TU Chemnitz ergriffen die Gelegenheit, das Team vom Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL in Bayreuth persönlich kennenzulernen.
blog_1704728527.jpg

08.01.2024Personelles der Professur

Erfolgreich abgeschlossene Promotion
Am 19. Dezember 2023 wurde Daniel Metzner, M.Sc., an der Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz zum Doktor-Ingenieur promoviert. Die Prüfungsleistungen umfassten das Rigorosum sowie einen Fachvortrag mit Disputation. Seine Dissertationsschrift trägt den Titel „Lasermikrostrukturierung von hochlegiertem Stahl – Grundlagenuntersuchungen zum Einsatz hochfrequenter Pulsfolgen ultrakurzer Laserpulse“.
blog_1704728443.jpg

08.01.2024Personelles der Professur

Erfolgreich abgeschlossene Promotion
Am 24. November 2023 wurde Marius Schwarz, M.Sc., an der Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz zum Doktor-Ingenieur promoviert. Die Prüfungsleistungen umfassten das Rigorosum sowie einen Fachvortrag mit Disputation. Seine Dissertationsschrift trägt den Titel „Strategien zur Qualitätssicherung mittels optischer Kohärenztomografie beim Laserstrahlschweißen von dünnen Kupfer- und Aluminiumblechen“.
blog_1704728324.png

08.01.2024Veranstaltungen der Professur

WOT präsentiert sich auf dem 12. HVOF-Kolloquium in Erding
Mit 21 eingeladenene Vorträgen, 21 Ausstellern in der industriellen Leistungsschau und über 220 Teilnehmern setzte das 12. HVOF-Kolloquium 2023 am 26./27. Oktober 2023 nach einer pandemiebedingten Pause die Reihe der HVOF-Kolloquien erfolgreich fort. Das Kolloquium ist das größte nationale Event der Gemeinschaft Thermisches Spritzen e.V. (GTS) und ein Magnet für Fachleute aus Wissenschaft und Industrie, aber auch für weitere Interessierte, die Lösungen in Fragen der Oberflächenbehandlung und -beschichtung suchen.
blog_1702907669.jpg

18.12.2023Lehre an der Professur

Studentische Exkursion an das Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL Bayreuth
Am 1. Dezember 2023 hatten fünfzehn unserer Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, ihr Wissen über die wichtige Werkstoffgruppe der Keramik-Matrix-Verbundwerkstoffe zu vertiefen.
blog_1700562185.jpg

21.11.2023Veranstaltungen der Professur

IWW kompakt – Kolloquium und Klausurtagung mit starker Resonanz
Am Donnerstag, den 02.11.2023, lud das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik zusammen mit dem Förderverein Innovative Materialien IWW e.V. zu den drei Veranstaltungen InnoMat IWW e.V. Mitgliederversammlung, IWW-Kolloquium und IWW-Klausurtagung ein. Die Mitgliederversammlung und das Kolloquium fanden im Projekthaus MeTeOr im Universitätsteil Erfenschlag der TU Chemnitz statt.
blog_1698238727.jpg

25.10.2023Veranstaltungen der Professur

IWW-Seminar begrüßt Gäste der Neuen Materialien Bayreuth
Am 20. Oktober 2023 stellte Dr. Haneen Daoud im Rahmen des IWW-Seminars die Forschungseinrichtung Neue Materialien Bayreuth NMB sowie die aktuell dort bearbeiteten Forschungs- und Transferthemen vor. Begleitet wurde sie von Prof. Dr. Uwe Glatzel, Leiter des Lehrstuhls Metallische Werkstoffe der Universität Bayreuth und Leiter des Geschäftsbereichs Metalle der NMB, sowie zwei weiteren wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen.
blog_1698163048.png

24.10.2023Veranstaltungen der Professur

Mitgestaltung der ZVO-Oberflächentage 2023 in Berlin
Vom 13.09.2023-15.09.2023 nahmen sieben Wissenschaftler:innen der Professur WOT an den ZVO-Oberflächentagen teil, um ihre aktuellen Forschungsergebnisse dem interessierten Fachpublikum aus Industrie und Wissenschaft vorzustellen.