Source file: /~heha/hs/dos/nc4plus.zip/COMMAND.DOC

2 Probleme sollen durch dieses Paket gel”st werden. (M”glicherweise
funktioniert's auch beim NC5.0, der hat „hnliche Probleme.)

# In der Shell wird mehr Umgebungsspeicherplatz freigegeben; ein "Durch-
  schreiben" von Umgebungsvariablen ist auáerdem m”glich
# Beim Packen mit ARJ wird der f„llige Diskettenwechsel erkannt und eine
  entspr. Meldung auf dem Bildschirm ausgegeben; auáerdem ist das Packen
  in g„ngigen Portionen m”glich

Die COMMAND.NC2 und die NC.BAT mssen ins DOS-Verzeichnis oder in
ein anderes, welches in der PATH-Variable dem NC-Pfad vorangestellt ist,
kopiert werden.

Alle anderen Dateien kommen ins NC-Verzeichnis, wobei die PACKER.SET
berschrieben wird (einige Bugfixes und Erweiterungen) - ggf. die alte
PACKER.SET in PACKER.BAK o.„. umbenennen.

Um Umgebungsvariablen "durchschreiben" zu k”nnen, muá dem DOS-Kommando
ein Slash vorangestellt werden. Hinweis: Verwende den Slash nie, um
Protected-Mode-Programme zu starten (BP, BC, Windows ...) - Absturzgefahr!

set a=b		wirkt genauso wie ganz ohne command.exe (Protokollfunktion
		und erweitertes Environment bleiben)
win		sicherer Windows-Start
/ win		sicherer Absturz beim Beenden von Windows
/ set a=b	...die revolution„re Erweiterung, um die es eigentlich ging...

Auáerdem werden alle Kommandozeilen mitprotokolliert. Wen's st”rt patcht
die COMMAND.EXE an ihrem Ende entsprechend, z.B. mit NCEDIT "NUL" eintragen.
Die String-Abschluá-Null muá aber stehenbleiben!

(haftmann#software)
Detected encoding: UTF-80