Karatedo-Gruppe im Hochschulsport der TU Chemnitz

Infos für Anfänger

Hier erscheint ab Sommersemester 2016 Information zum Nachlesen nach jeder Unterrichtseinheit.

1. Woche (18. + 20. 4.)

Vokabeln
japanischwortwörtlichBegriff
rei (sprich: ree, mit Zungen-R)Gruß; gute Manieren; DankBegrüßung
mokusō黙想schweigen+denken(kurze) Meditation
yameやめUnterbrechnungaufhören
ichi (sprich: itsch; das i am Ende wird etwas verschluckteins1
nizwei2
sandrei3
chūdan (sprich: tschuudan)中段mittlere StufeHöhe Gürtel bis Hals
tsuki (in Zusammensetzungen: zuki, z = stimmhaftes s)突きStoßgerader Fauststoß
Links
Wikipedia-Artikel überfliegen

2. Woche (25. + 27. 4.)

Vokabeln
japanischwortwörtlichBegriff
kamaete (ka-ma-e-te)構えて?sich aufbauenStellung einnehmen
shivier4
go (kurz)fünf5
oi zuki追い突きVertreibungsstoßgerader Fauststoß (gleichseitig mit dem Fuß)
zenkutsu dachi (z als stimmhaftes s aussprechen)前屈立ちvorn-gebeugt-Stellung (das vordere Knie ist gemeint)Vorwärtsstellung
gedan下段untere StufeBereich unterhalb Gürtel
gedan barai下段ばらいuntere Stufe – FegeAbwehr „nach unten“
mawatte回ってwendend (als Attribut)Wendung
Info
Die Aussprache der japanischen Begriffe in Lateinumschrift richtet sich
nach englischen Konsonanten und italienischen Vokalen.

3. Woche (2. + 4. 5.)

Vokabeln
japanischwortwörtlichBegriff
yōi用意VorbereitungAchtung!
jōdan上段obere StufeKopfhöhe
gyaku zuki逆突きumgekehrter Stoßumgekehrter Fauststoß
mae geri (sprich: ma-e … getrennt)前蹴りvorn-TrittFußtritt nach vorn
rokusechs6
shichi (sprich: schitschi)sieben7
hachiacht8
kyūneun9
(sprich: dshuu)zehn10
Info
Die Japaner benutzen gerne Schriftzeichen für die Beschreibung von Stellungen, Figuren, Bewegungen u.ä.
So sieht die Fußstellung des hachi-ji-dachi〖八字立ち〗(beim Kommando „Yōi“) wie das chinesische Zeichen für 8 aus:

4. Woche (9. + 11. 5.)

Vokabeln
japanischwortwörtlichBegriff
jōseki-ni rei上席に礼Gruß zum EhrenplatzRichtung Bild oder Schrein grüßen
shōmen-ni rei正面に礼Gruß zur Frontnach vorn grüßen (wenn kein Bild oder Schrein vorhanden)
sensei-ni rei先生に礼Gruß zum Lehrerzum Übungsleiter grüßen (zumeist nur bei Lehrgängen, etwa ab 4. Dan)
senpai-ni rei (sprich: sempai…)先輩に礼Gruß zum älteren Kommilitonenzum Übungsleiter grüßen
o-tagai-ni reiお互いに礼Gruß zum Gegenübergegenseitig grüßen
hidarilinkslinkes Bein vorn
Info
Dōjōkun auf Wikipedia

5. Woche (18. 5.)

Vokabeln
japanischwortwörtlichBegriff
migirechtsrechtes Bein vorn
dan (kurzes a)Stufe, TreppenstufeDan, Meistergrad
kyū (gleichlautend mit 9)(Schul-)KlasseKyu, Schülergrad
age uke上げ受けhochheben + auffangenAbwehr nach oben (jōdan)
soto (ude) uke外受けaußen (Arm) + auffangenAbwehr von außen (i.d.R. chūdan)
Info
Die Getrennt- und Zusammenschreibung bei Lateinumschrift ist nicht festgelegt; der japanische Text kennt keine Wortzwischenräume, dafür viele kleine Partikel.

6. Woche (23. + 25. 5.)

Vokabeln
japanischwortwörtlichBegriff
seiza正座gerade+sitzenKniesitz einnehmen
(ki)ritsu【起】立aufstehenaufstehen
ippon (aus ichi + hon gebildet)一本1 (langer Gegenstand)1 Stoß; ganzer Punkt, volle Wertung
gohon (aus go + hon gebildet)五本5 (lange Gegenstände)5 Stöße hintereinander
kumite組み手Gruppen-HandÜbungskampf (festgelegter Angriff)
beim Volleyball: Baggern
Info
Obwohl Japanisch nicht mit Chinesisch verwandt ist, gibt es unzählige Lehnwörter. Sogar die Zahlen kommen vom Chinesischen, bspw.: ichi () = yī, san () = sān.

7. Woche (30. 5. + 1. 6.)

Vokabeln
japanischwortwörtlichBegriff
(nihon) ren-zuki(zwei) verbundene StößeKombination oi-zuki + gyaku-zuki
sanbon ren-zukidrei verbundene StößeKombination oi- gyaku- oi-zuki
o-negai-shimas(u)bitte!(Beim Gruß zu realen Personen am Unterrichtsanfang)
(dōmō) arigatō gozaimashitadanke (sehr)!(Beim Gruß zu realen Personen am Unterrichtsende)
Info
Aus dem Chinesischen hat das Japanische das System der „Zähleinheitswörter“: Zahl und Gezähltes können nicht direkt hintereinander stehen (wie im deutschen „3 Häuser“); dafür gibt es für jede Art von Gegenstand ein Zähleinheitswort (für Gebäude bspw. „ken“). Das Zähleinheitswort für lange, „zylindrische“ Gegenstände, wie Bleistifte, Flaschen, Stöcke, (Faust-)Stöße, Tunnel, Tauchgänge und ganze Punkte (Kreidestrich!) ist „hon“. Siehe auch Lehrbuch-Abschnitt

8. Woche (6. + 8. 6.)

Vokabeln
japanischwortwörtlichBegriff
taikyoku (chin. tai-chi)対極großer Pol, phil.: Ursprung des Universumsuniversell
shodan (kurzes o!)初段anfängliche Stufeerste Stufe (gleichbedeutend mit ichidan)
taikyoku shodan対極初段Erste UniverselleName der ersten Kata
uchi uke内受けinnen + auffangenAbwehr von innen (i.d.R. chūdan)
kiba dachi騎馬立ちReiterstellungSeitwärts-Stellung normalerweise

9. Woche (13. + 15. 6.)

Vokabeln
japanischwortwörtlichBegriff
happō (aus hachi + hō gebildet)八方8 RichtungenÜbungskampf mit mehreren Gegnern
Info
Doppelte Konsonanten sowie akzentuierte Vokale werden in etwa doppelt lang ausgesprochen, also happō = happ-poh

10. Woche (20. + 22. 6.)

Vokabeln
japanischwortwörtlichBegriff
bunkai分解Analyse, ZerlegungKata-Anwendung
kakeかけirrsinnig viele BedeutungenHaken
nagashi uke流し受けgießen + auffangenableitende Abwehr (meist gedan)
randori乱取りauch: PlünderungFreikampf
kōkutsu dachi後屈立ちhinten-gebeugt-StellungRückwärtsstellung
shutō uke手刀受けHand-Schwert + auffangenSchwerthand-Abwehr (meist chūdan)
hachi-ji-dachi八字立ち8-Zeichen-Stellungschulterbreit, bequem (hoch) stehen
makiwara巻藁Rolle StrohÜbungsgerät (feststehender Pratzen) besonders für Fauststöße
kataFormfestgelegte Übungsform

11. Woche (27. + 29. 6.)

Keine Vokabeln

12. Woche (4. + 6. 7.)

13. Woche (11. + 13. 7.)

Keine Vokabeln; die vielen Namen der Stände sind eher für Fortgeschrittene, siehe auch Karatestellungen
letzte Aktualisierung: 2. 5. 2016