Quelltext /~heha/hs/dos/dirhide.zip/DIRHIDE.TXT

DIRHIDE	Programm zum Verstecken von auf HIDDEN gesetzten Verzeichnissen
	(und auch Dateien, wenn gewnscht). Zutritt mit Name=Pawort.
	(DOS TSR)

DIRSHOW	Programm macht DIRHIDE rckgngig, jedoch bei geschicktem Einsatz
	selektiv, s.u.
	(DOS TSR)

DirHide und DirShow sind 2 zusammengehrende TSR-Programme, die im einfachsten
Fall wie folgt in die AUTOEXEC.BAT aufzunehmen sind:

...
dirhide.com
server.exe
dirshow.com
...

Knftig sind alle auf "hidden" gesetzte Verzeichnisse fr andere Netzuser
unsichtbar. Sie knnen weder mit DIR noch anderen internen DOS-Funktionen
aufgezeigt werden. Jedoch ist bei *bekanntem* Namen des Verzeichnisses
ein Hineinwechseln mit chdir dennoch mglich. Aber ohne Kenntnis des Namens
geht fr andere User nichts (System: Name=Pawort).

Das Stellen von Verzeichnissen auf "hidden" gelingt mit dem ATTRIB-Kommando
wie folgt:

attrib +h meindir

(Mit dem Norton Commander ist es fr Verzeichnisse leider nicht mglich,
 irgendwelche Attribute zu setzen)

Im Standardfall (ohne Optionen) werden ausschlielich Verzeichnisse versteckt.
Auch Dateien knnen vor unbefugtem Zugriff geschtzt werden. Dazu gebe man
ein:

dirhide f+

Oder man schaltet den Schutz fr Verzeichnisse aus mit:

dirhide d-

Alles weitere in der On-Line-Hilfe zu DirHide bzw. DirShow, erreichbar
wie blich mit

dirhide /?	bzw. dirshow /?

DirShow macht alles von DirHide rckgngig, aber nur fr alles, was NACH
DirShow kommt. Also fr den Norton Commander usw.
Die SERVER.EXE "sieht" nur DirHide, und da kann sie eben nicht heran!

DirHide lt sich auch ganz ohne Netz brauchbar verwenden. Wenn z.B. der
Neffe oder die Firma nicht *alles* wissen mu, kann man ja ein solches
Progrmmchen (unter einem tollen Namen getarnt z.B.) in die autoexec.bat
aufnehmen. Wer wagemutig ist, tarnt vielleicht auch DirHide
selbst. Aber dann sollte man evtl. wissen, wo es steht.

Grenzen:
Kein absoluter Schutz ist wohl mglich. Am einfachsten unterlaufbar,
wenn man vergit, den Tree (treeinfo.ncd) entsprechend zu krzen
(Dazu bei aktivem DirHide den Baum noch einmal einlesen, danach den Tree
schreibschtzen! Der Norton Commander wird fortan diese Datei in Ruhe lassen
und jeden Zugriffsversuch darauf mit einem Piepser quittieren.)
Ist der Name bekannt, ist alles sinnlos...


NEU bei Version 1.1 gegenber 1.0

	DirHide: In der Hilfeseite wird der Parameter /s erwhnt
		(hab ich bei 1.0 vergessen)

	DirShow: Hidden Dirs und Files knnen als normal vorgegaukelt
		werden, damit andere beim "ber die Schulter gucken" nicht
		neugierig werden. Eine Installation ohne DirHide ist
		mit einem /f (FORCE=erzwingen) Parameter mglich
		Das Verbergen der HIDDEN-Eigenschaft habe ich aber nur
		fr die Handle-Funktionen eingebaut, ATTRIB z.B. meldet
		weiterhin HIDDEN wegen altertmlichem FCB-Zugriff.
		ACHTUNG: Bei DirShow sind die Versionen 1.0 und 1.1 NICHT
		installationskompatibel, d.h. DirShow 1.0 lt sich NUR
		mit V.1.0 deinstallieren und DirShow 1.1 NUR mit V.1.1!

	Falls jemand DirHide und DirShow in falscher Reihenfolge ldt,
	ist das Ergebnis etwas seltsam anmutend, das System bleibt aber
	weiterhin stabil.

Bekannte Fehler:
	Bei geladenem DirHide mit aktiviertem Dateischutz "f+" strzt der
	Netzwerkleistungstest des Norton Sysinfo ab, und das Ergebnis sind
	'zig versteckte Dateien auf dem zu testenden Laufwerk.

(haftmann#software)
Vorgefundene Kodierung: UTF-80