Springe zum Hauptinhalt
Rolf Haftmann
Rolf Haftmann
Rolf Haftmann 
 

Höhere Mathematik I.2 für B_AP, B_Ch, B_IWET, B_IWMB, B_MP, B_SK, B_Sp, B_TK, M_IJ
Wiederholerübungen und Hausaufgabenkomplexe im Wintersemester 2009/10


Klausureinsicht für die Klausuren Höhere Mathematik I.1 vom 19.02.2010 und Höhere Mathematik I.2 vom 12.02.2010:
12.-16.04.2010 jeweils 09.00-11.00 und 13.00-15.00 Uhr bei Frau Lange, Reichenhainer Straße 39/712


Wiederholerübungen:
Hartmut Leister
 
Dienstag jede Woche, 17.15 - 18.45 Uhr, 2/N013, Beginn: 20.10.2009
 
In der 1. Übung wird die Klausur vom 07.08.2009 behandelt. Bitte lösen Sie zur Vorbereitung die Klausuraufgaben!
 
20.10.2009 Klausur vom 07.08.2009
27.10.2009 Funktionen, Interpolation
03.11.2009 Grenzwerte, Stetigkeit, Ableitung, Differenzial, Newtonverfahren, Fehlerrechnung
10.11.2009 l'Hospitalsche Regel, zweite Ableitungen, Optimierung differenzierbarer Funktionen
17.11.2009 Taylorentwicklung, Stammfunktionen, bestimmte und unbestimmte Integrale
24.11.2009 Kurven im Raum, Differenzialgleichungen
01.12.2009 Dgl. mit trennbaren Variablen, inhomogene lineare Dgl. 1. Ordnung
08.12.2009 Matrizen (Eigenwerte, -vektoren, Diagonalisierung)
15.12.2009 Homogene und inhomogene Dgl.-Systeme 1. Ordnung mit konstanten Koeffizienten
12.01.2010 Funktionen mehrerer Veränderlicher
19.01.2010 Modellierung, grafische Lösung und Normalform linearer Optimierungsaufgaben
26.01.2010 Simplex
02.02.2010 Klausurvorbereitung
 
Einsicht in die Klausuren Höhere Mathematik I.1 vom 23.07.2009 und Höhere Mathematik I.2 vom 07.08.2009 ist möglich vom 19. bis 23.10.2009, jeweils von 9.00 bis 11.00 und 13.00 bis 15.00 Uhr, bei Frau Glanzberg, Reichenhainer Straße 41/615.
 
(Haus-)Aufgabenkomplexe:
Auch im Wintersemester besteht die Gelegenheit, die Prüfungsvorleistung zu Höhere Mathematik I.2 zu erbringen. Hierzu werden über diese Seite 5 Aufgabenkomplexe ausgegeben, die Arbeiten sind jeweils bis zu den genannten Terminen (Ausschlussfrist!) abzugeben.

Zulassungsvoraussetzung für die Prüfungsleistung zu Höhere Mathematik I.2 ist gemäß Studienordnung das Bestehen von 4 Aufgabenkomplexen. Bestanden bedeutet, dass mindestens 50 % der Bewertungspunkte erreicht wurden. Bitte bewahren Sie die Arbeiten bis zur Anerkennung der Prüfungszulassung auf, da sonst etwaige Unstimmigkeiten in der Listenführung nicht mehr klärbar sind.

Bereits erbrachte Prüfungsvorleistungen wurden dem Prüfungsamt gemeldet und gelten auch für künftige Prüfungen. Einzelne bestandene Aufgabenkomplexe werden jedoch nicht auf Folgesemester übertragen. Wer bisher weniger als 4 Komplexe bestanden hat, muss also erneut mindestens 4 Komplexe abgeben und bestehen!

Zur Förderung der Teamarbeit und Erleichterung der Korrektur können Aufgabenkomplexe von Teams mit maximal 3 Teilnehmern schriftlich bearbeitet und als ein Exemplar mit den entsprechenden Namen abgegeben werden. Kopien werden nicht anerkannt.

Die Abgabe der Aufgabenkomplexe kann in der Übung oder in den Briefkasten bei Frau Lange, Reichenhainer Straße 39/712 (Bitte Änderung auch des Hauses beachten!) erfolgen. Da in dem Sekretariat Hausaufgaben zu verschiedenen Kursen abgegeben werden, werden Sie gebeten, die Arbeiten deutlich mit „Höhere Mathematik I.2“ zu kennzeichnen. Eine Abgabe ist auch in elektronischer Form als Word-, Postscript- oder Pdf-Datei per Email an haftmann@mathematik.tu-chemnitz.de oder als Fax an 0371 531 832143 (Haftmann) möglich. Bei elektronischer oder Fax-Abgabe darf nur ein (im Allgemeinen mehrseitiges) Dokument eingereicht werden, das Einreichen mehrerer Einzelseiten als getrennte Dateien bzw. Faxe ist unzulässig.

Die Rückgabe der Arbeiten erfolgt bei Frau Lange. Für die Hausaufgabenkomplexe im Wintersemester wird keine Musterlösung im Internet bereitgestellt. Die Aufgaben werden nach dem Abgabetermin in der Wiederholerübung durchgesprochen.

 
Nr. Aufgabenkomplex Ausgabe Abgabe
1 Differenzialrechnung 20.10. 03.11.
2 Integralrechnung, Kurven im Raum 03.11. 17.11.
3 Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme 17.11. 01.12.
4 Lineare Optimierung 01.12. 15.12.
5 Funktionen mehrerer Veränderlicher 15.12. 12.01.
 
Informationen und Materialien zum Kurs Höhere Mathematik I.2 im Sommersemester 2009
 
Klausur:
Termin:
Freitag, 12. Februar 2010, 10.30 - 12.00 Uhr
Aufgabenblatt
Arbeitszeit:
90 Minuten
Zulässige Hilfsmittel:
Zugelassen ist ein mit Namen versehenes beidseitig beliebig beschriftetes Blatt im Format A4. Andere Hilfsmittel, insbesondere elektronische Geräte aller Art, Formelsammlungen, Bücher, Mitschriften von Vorlesung und Übung, sind nicht erlaubt.
Bearbeitungshinweise:
Im Klausursaal werden Platzzettel mit Namen und Platznummern ausgelegt.

Es ist eigenes Papier zu verwenden. Dabei ist jede Aufgabe auf einem gesonderten Blatt zu bearbeiten, das oben mit Aufgabennummer und Name, Vorname zu kennzeichnen ist. Lösungsblätter, die nicht in dieser Form gekennzeichnet sind, werden nicht bewertet.

Lösungen verschiedener Aufgaben dürfen nicht auf einem Blatt notiert werden, die Lösungsblätter werden nur zu der oben angegebenen Aufgabe gewertet. Die Abgabe mehrerer Blätter pro Aufgabe ist zulässig.

Für die Abgabe ist der Platzzettel zu falten und die Lösungsblätter sind ungefaltet nach Aufgabennummern sortiert in diesen Zettel einzulegen.

Konsultation vor der Klausur:
Donnerstag, 11.02.2010, 09.00 Uhr, 2/B3 (Haftmann)
Klausureinsicht:
12.-16.04.2010 jeweils 09.00-11.00 und 13.00-15.00 Uhr bei Frau Lange, Reichenhainer Straße 39/712
 
Klausuren früherer Semester
 
Abschluss:
Prüfungsleistung nach den oben genannten Prüfungsvorleistungen als Bestandteil der Modulprüfung. Für die erfolgreiche Ablegung der Modulprüfung ist das Bestehen der Klausur zu Höhere Mathematik I.2 notwendig.
 

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: