Wissenswerte Informationen
Privates online Notizbuch
Axiome der Materialtheorie
- Kausalität: Die Variablen werden nach Überlegungen zur Ursache und Wirkung ausgewählt
- Determinismus: Der aktuelle Zustand ergibt sich aus der aktuellen Beanspruchung und der kompletten Vorgeschichte
- Äquipräsenz: Alle unabhängigen Variablen einer Konstitutivgleichung müssen auch in allen übrigen Konstitutivgleichungen eingehen um mögliche Wechselwirkungen zu entdecken
- Materielle Objektivität: Stoffgesetze dürfen ihre Aussage nicht ändern, wenn 1) sich zwei Bewegungen nur durch eine Starrkörperbewegung unterscheinden und 2) zwei Beobachter eine Bewegung messen, wobei sich die Bezugssysteme der Beobachter nur durch eine Starrkörperbewegung unterscheiden.
- Lokale Wirkung: Der Zustand eines materiellen Punktes wird durch die unmittelbear Umgebung des Punktes beeinflusst. Fernwirkungen werden vernachlässigt.
- Gedächtnis: Das Material hat ein Gedächtnis und reflektiert zurückliegende Ereignisse unterschiedlich
- physikalische Konsistenz: Konstitutivgleichungen dürfen nicht den Bilanzen widersprechen.
Kontaktmodellierung in Abaqus
General Contact Algorithm | Contact Pair Algorithm |
|
|
Dynamik
Eine sehr gute Einführung in die Dynamik und die Beschreibung chaotischer Systeme befindet sich in: Cellular Automata - A Discrete View of the WorldWege ins Chaos
- Bifurkationsweg/Verdopplungsweg: Aufspalten der Lösung. Der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Verzweigungspunkten verkürzt sich dabei mit dem Faktor 4,6692 - der Feigenbaumzahl