################################################# ## Videotext-Betrachter für X-Windows, 0.90 ## ## haftmann#software, Chemnitz, den 30.10.1995 ## ## Bug-Berichte bitte an: ## ## henrik.haftmann@e-technik.tu-chemnitz.de ## #################################################
vtx -ld -hGültige Zahlen für die "-f"-Option sind:
XNextEvent()
ein
XSendEvent()
zu rufen. Beispielsweise zeigt der
MS-Windows-X-Server "MicroX" ein solches Verhalten.Die Zahl für die "-s"-Option setzt sich aus folgenden Summanden zusammen:
Auf anderen Plattformen muß generell das Makefile geändert werden. Unter *SunOS* mußte ich z.B. folgende Zeile zum Compilieren tippen:
gcc -o vtx vtx.c -I /usr/openwin/include -lX11 -lsocket -DmotorolaDies ist entsprechend in das Makefile umzusetzen
Von Wichtigkeit ist die externe Symboldeklaration "motorola", wenn "big-endian" auf der Zielmaschine vorliegt.
Sollte sich nach erfolgreicher Übersetzung das Programm VTX nicht starten lassen, weil eine "shared library" (DLL) nicht zu finden ist, muß die Umgebungsvariable LD_LIBRARY_PATH entsprechend gesetzt werden.
Ansonsten muß von Hand editiert werden:
Neue Zeilen in Datei "~/.mime.types":
application/x-vt vt application/x-vt vtzNeue Zeile in Datei "~/.mailcap":
application/x-vt; ~/vtx/vtx -ld %s >/dev/null 2>/dev/null(selbstverständlich den KORREKTEN Pfad angeben!) Der Präfix "~/" steht für das Home-Verzeichnis des Users.
Als Systemadministrator müssen Sie diese Zeilen entsprechend an die globalen Dateien "mime.types" bzw. "mailcap" anfügen.