Quelltext /~heha/mb-iwp/Kalibrator/TecalNT.zip/src/calsoft.txt

calsoft.zip: Ansteuerung des TECAL-Kalibrators
über serielle Schnittstelle
Es wird ein gewöhnliches serielles
Verlängerungskabel benötigt.
Anscheinend kein DDE-Interface…

Herausgefundene Schnittstellen-Parameter:
9600 Baud, 8 Datenbits, 1 Stopbit

Senden		Empfang			Kommentar
O		O..			.. = \r\n
^<%+@/*{				das Passwort! (langsam mit Pausen eingeben!)
D		D..Tecal140S..
s		s..425D00..		bei Fahrenheit-Anzeige kommt xxxx0F zurück
V		V..copyright Techne (Cambridge) Limited..UNI_140S v.01.0h..6 May 1998..
T		TB+0009.96..		Istwert abfragen: 10,0°C (Auflösung: 0,02 K) - immer in °C!
S+0010.00..	S+0010.00..		Sollwert setzen, immer in °C!
IC					Umschalten auf °C (langsam mit Pausen)
IF					Umschalten auf Fahrenheit

Sollwert-Kodierung (wie's scheint):
36A5 = -40,0 °C (Minimum)
38FD = -30,0 °C
3B55 = -20,0 °C
		3B5B = -19,9
		3B91 = -19,0
3DAD = -10,0 °C
4005 =   0,0 °C
		4131 =   5,0
425D =  10,0 °C
44B5 =  20,0 °C
470D =  30,0 °C
4965 =  40,0 °C
4BBD =  50,0 °C
4E15 =  60,0 °C
506D =  70,0 °C
52C5 =  80,0 °C
551D =  90,0 °C
5775 = 100,0 °C
59CD = 110,0 °C
5C25 = 120,0 °C
5E7D = 130,0 °C
60D5 = 140,0°C (Maximum)
-> krumme Kennlinie (irgendein KTY 81-121?)
Vorgefundene Kodierung: ASCII (7 bit)8