Neben dem Einbau einer „schnellen“ Videotextkarte wurde an diesem
„TechniTuner VT300“ (baugleich „Kabel+Videotextkonverter KVT300“)
noch einiges anderes umgebaut.
Autausch des seriellen RAMs gegen pin- und funktionsgleichen EEPROM
PCF8582 (das Hauptproblem der Kiste, die Vergesslichkeit, verschwindet)
Primärseitiger
Netzschalter vorn links
(zur Senkung des Energieverbrauchs)
Geschaltete Netz-Eurobuchse
(für den Anschluss des alten Fernsehers)
Abdeckung für Netzspannung führende Leiterzüge
(zur eigenen Sicherheit beim Hantieren mit der Leiterplatte)
Geschaltete 5-Volt-Versorgung der Videotextschaltkreise
(für deutlich geringere Standby-Stromaufnahme)
#AV-Buchse
(Diodenbuchse) für TV-Direktanschluss und/oder Cinch
(für eine Scart-Buchse ist kein Platz)
Loch im Gehäuseboden für Videopegel
Nachrüstung einer Lautstärkeregelung sowie Umschalter
an Rückseite, ob geregelt oder ungeregelt gewünscht
Nachbau von vier-fünf weiteren Fernbedienungstasten aus Epoxidharz
für Lautstärke und Stummschaltung, LED-Nachrüstung oder
Nachkauf billiger und vollwertiger Fernbedienungen bei
Pollin, Bestell-Nr. 620 008;
Batterien gegen aufplatzende Batterieabdeckung festbinden!
Lokalbedientasten (aus einer ausgedienten PC-Tastatur)
für Standby, Programmfortschaltung und Lautstärke
Ausbau des Modulators, falls er nie gebraucht wird
Besagter "schneller Videotextdekoder" mit Anschluss am Parallelport;
dieser macht sich den schon eingebauten SAA5231 zu Nutze
Mit einem so umgebauten Gerät macht Fernsehen auch mit 20 Jahre alten
DDR-Geräten (Colorett 3004 u. ä.) noch richtig Spaß: Alle Funktionen
auf einer Fernbedienung und bestmögliche Bildqualität bei AV-Einspeisung.
Die Fernbedienung hat allemal eine ordentliche Reichweite, und mit dem
Videotext ist man auch über das Fernsehprogramm im Bilde.
Die Trennung des Leiterzugs ist meiner Erinnerung nach werkseitig
5-V-Versorgung via Kondensator durchtrennen
Direkte 5-V-Versorgung legen
Pull-Up-Widerstand kann entfernt werden
Stützkondensator kann entfernt werden
Primärseitiger Netzschalter
Loch für Wippschalter ausfeilen (hier 13 x 19 mm²), einsetzen
Netzkabel nach innen ziehen, ein- oder zweiseitig auftrennen und mit Flachsteckhülsen versehen
Aussparung in Leiterplatte zur Kabel-Durchführung einfeilen
Leiterplatten-Steckverbinder ist optional
Geschaltete Netz-Eurobuchse
Kein Foto verfügbar!
Kabel zu einem zweipoligen 12-V-Relais führen
Vom Relais zur Eurobuchse gehen
Relais wird von der geschalteten 12-V-Versorgung gespeist,
Freilaufdiode ist überflüssig
Alles hübsch isolieren! Relais ggf. fixieren
Energetisch günstiger ist ein 18-V-Relais, welches vor
dem 7812 angeschlossen wird
Abdeckung für Netzspannung führende Leiterzüge
Zeichenkarton wie im Bild zu sehen ausschneiden, falzen und aufkleben
Geschaltete 5-Volt-Versorgung der Videotextschaltkreise
Leiterzug durchkratzen
Unterbrechung mit Relais oder Transistor wie im Schaltplan überbrücken
Auf dem Foto erfolgt das Schalten über den
Standby-Schaltspannungsausgang
des Haupt-Mikrocontrollers und einem 5-V-Relais auf der Bestückungsseite:
Nicht zum Nachbau empfohlen!
Ist grau im Schaltplan.
Die Unterbrechung kann mit einer der farbig hervorgehobenen
Schaltungsvarianten überbrückt werden. Am leichtesten mit der
grünen Variante.
Relais (falls genutzt) nicht in die Nähe des Trafos positionieren,
Streufeld!
#AV-Buchse (Diodenbuchse) für TV-Direktanschluss und/oder Cinch
Die Lötstellen befinden sich gleich neben dem HF-Modulator.
Einfach anlöten und zur gewünschten/bevorzugten Buchse leiten:
Scart
AV
#AV
Cinch
Ton (Audio)
3+1
4+6
3+5
schwarze(+rote) Buchse
Video (FBAS)
19
2
1
gelbe Buchse
Schaltspannung
8
1
4
unüblich
Masse
4,17
3
2
jede Buchse
Schaltspannung von 12 V vom 7812 über einen Schutzwiderstand von
1 kΩ führen!
Loch im Gehäuseboden für Videopegel
Gegebenenfalls muss der Einstellregler bestückt werden!
470 Ω
Das Auftrennen der Verbindung am SAB3035 (rechts oben im Foto) deaktiviert
die automatische Stummschaltung
(nur auftrennen, wenn Stummschaltung spinnt!!)
Umschalter geregelt/ungeregelt wie in den blauen
Kreisen gezeigt anschließen; Mittenkontakt ist weiße Ader.
Leiterzug durchtrennen! Die geregelte Lautstärke kommt vom A244 Pin 8
Nachbau von vier-fünf weiteren Fernbedienungstasten aus Epoxidharz
Fernbedienung öffnen: Geht ganz einfach, KEIN Snap-In:
Schraube im Batteriefach lösen, Rückwand ca. 1 cm nach oben schieben, abnehmen.
Daran sollten sich Fernbedienungs- und Handyhersteller eine Scheibe abschneiden!!
(Vermutlich) alles mit feuchtem Lappen saubermachen, trocknen
Fünf Tasten entnehmen und in frischen Gips abformen
Gipsform mit Epoxydharz, Hobbyplast o.ä. ausfüllen (vorzugsweise farbig),
erhärten lassen
5 eckige Löcher bohren und feilen
Gipsform zerschlagen, neue Tasten an selten benutzten Stellen
bestücken (= Tasten tauschen, Lautstärke ist wichtig)
Optional: Vorgesehene Leuchtdiode bestücken, mit einem Widerstand
220 Ω wie im Foto zu sehen
Bei Pollin-Ersatzfernbedienung Batterien festbinden
Vor dem Schaden klug sein!
Fällt die Fernbedienung herunter, kann von der Masse der R3-Zellen
die Halterung für den Batteriefachdeckel zerbrechen (= Konstruktionsfehler)
Einfach festbinden wie im Bild. Sie halten sehr lange.
Lokalbedientasten für Standby, Programmfortschaltung und Lautstärke
Löcher exakt(!) bohren und Tasten einkleben
Beschriftungszettel anfertigen, nach Möglichkeit laminieren und aufkleben