Neben dem Einbau einer „schnellen“ Videotextkarte wurde an diesem
„TechniTuner VT300“ (baugleich „Kabel+Videotextkonverter KVT300“)
noch einiges anderes umgebaut.
Autausch des seriellen RAMs gegen pin- und funktionsgleichen EEPROM
PCF8582 (das Hauptproblem der Kiste, die Vergesslichkeit, verschwindet)
Primärseitiger
Netzschalter vorn links
(zur Senkung des Energieverbrauchs)
Geschaltete Netz-Eurobuchse
(fĂĽr den Anschluss des alten Fernsehers)
Abdeckung fĂĽr Netzspannung fĂĽhrende LeiterzĂĽge
(zur eigenen Sicherheit beim Hantieren mit der Leiterplatte)
Geschaltete 5-Volt-Versorgung der Videotextschaltkreise
(fĂĽr deutlich geringere Standby-Stromaufnahme)
#AV-Buchse
(Diodenbuchse) fĂĽr TV-Direktanschluss und/oder Cinch
(fĂĽr eine Scart-Buchse ist kein Platz)
Loch im Gehäuseboden für Videopegel
Nachrüstung einer Lautstärkeregelung sowie Umschalter
an RĂĽckseite, ob geregelt oder ungeregelt gewĂĽnscht
Nachbau von vier-fĂĽnf weiteren Fernbedienungstasten aus Epoxidharz
für Lautstärke und Stummschaltung, LED-Nachrüstung oder
Nachkauf billiger und vollwertiger Fernbedienungen bei
Pollin, Bestell-Nr. 620 008;
Batterien gegen aufplatzende Batterieabdeckung festbinden!
Lokalbedientasten (aus einer ausgedienten PC-Tastatur)
für Standby, Programmfortschaltung und Lautstärke
Ausbau des Modulators, falls er nie gebraucht wird
Besagter "schneller Videotextdekoder" mit Anschluss am Parallelport;
dieser macht sich den schon eingebauten SAA5231 zu Nutze
Mit einem so umgebauten Gerät macht Fernsehen auch mit 20 Jahre alten
DDR-Geräten (Colorett 3004 u. ä.) noch richtig Spaß: Alle Funktionen
auf einer Fernbedienung und bestmögliche Bildqualität bei AV-Einspeisung.
Die Fernbedienung hat allemal eine ordentliche Reichweite, und mit dem
Videotext ist man auch ĂĽber das Fernsehprogramm im Bilde.
Zeichenkarton wie im Bild zu sehen ausschneiden, falzen und aufkleben
Geschaltete 5-Volt-Versorgung der Videotextschaltkreiseâš“
Geschaltete Unterbrechung
Leiterzug durchkratzen
Unterbrechung mit Relais oder Transistor wie im Schaltplan ĂĽberbrĂĽcken
Auf dem Foto erfolgt das Schalten ĂĽber den
Standby-Schaltspannungsausgang
des Haupt-Mikrocontrollers und einem 5-V-Relais auf der BestĂĽckungsseite:
Nicht zum Nachbau empfohlen!
Ist grau im Schaltplan.
Schaltplan Netzteil
Die Unterbrechung kann mit einer der farbig hervorgehobenen
Schaltungsvarianten ĂĽberbrĂĽckt werden. Am leichtesten mit der
grĂĽnen Variante.
Relais (falls genutzt) nicht in die Nähe des Trafos positionieren,
Streufeld!
Das Auftrennen der Verbindung am SAB3035 (rechts oben im Foto) deaktiviert
die automatische Stummschaltung
(nur auftrennen, wenn Stummschaltung spinnt!!)
Umschalter geregelt/ungeregelt wie in den blauen
Kreisen gezeigt anschlieĂźen; Mittenkontakt ist weiĂźe Ader.
Leiterzug durchtrennen! Die geregelte Lautstärke kommt vom A244 Pin 8
Nachbau von vier-fĂĽnf weiteren Fernbedienungstasten aus Epoxidharzâš“
Nachträgliche Tasten auf Fernbedienung, eine fehlt noch
Fernbedienung öffnen: Geht ganz einfach, KEIN Snap-In:
Schraube im Batteriefach lösen, Rückwand ca. 1 cm nach oben schieben, abnehmen.
Daran sollten sich Fernbedienungs- und Handyhersteller eine Scheibe abschneiden!!
(Vermutlich) alles mit feuchtem Lappen saubermachen, trocknen
FĂĽnf Tasten entnehmen und in frischen Gips abformen
Gipsform mit Epoxydharz, Hobbyplast o.ä. ausfüllen (vorzugsweise farbig),
erhärten lassen
5 eckige Löcher bohren und feilen
Gipsform zerschlagen, neue Tasten an selten benutzten Stellen
bestücken (= Tasten tauschen, Lautstärke ist wichtig)
LED-NachbestĂĽckung
Optional: Vorgesehene Leuchtdiode bestĂĽcken, mit einem Widerstand
220 Ω wie im Foto zu sehen
Bei Pollin-Ersatzfernbedienung Batterien festbindenâš“
Angebundene Batterien
Vor dem Schaden klug sein!
Fällt die Fernbedienung herunter, kann von der Masse der R3-Zellen
die Halterung fĂĽr den Batteriefachdeckel zerbrechen (= Konstruktionsfehler)
Einfach festbinden wie im Bild. Sie halten sehr lange.
Lokalbedientasten für Standby, Programmfortschaltung und Lautstärke⚓
Tasten auf Gerät
Löcher exakt(!) bohren und Tasten einkleben
Beschriftungszettel anfertigen, nach Möglichkeit laminieren und aufkleben