Source file: /~heha/mb-iwp/Bergwerk/fba-fw-230825.zip/adc.cpp

#include "fba.h"
#include <util/delay_basic.h>
#include <avr/interrupt.h>// cli, sei

/***************
 * Ultraschall *
 ***************/
// Die „störenden“ Tore mit dem Arduino senden alle 60 ms
// (ca. 3 50-Hz-Frames) an fünf Ultraschall-Entfernungsmesser SR-04.
// Macht eine Periodendauer und damit Abfrageintervall von 300 ms.
// In der Hoffnung, dass mindestens einer der SR-04 nicht in
// „Hörreichweite“ ist, ergibt sich eine Lücke von 80 ms,
// ab der der fahrzeugeigene SR-04 sendet.
// Dafür ist <count_csma> zuständig (carrier sense multiple access).
// Danach ist eine Sendepause von 10 Frames dafür zuständig,
// nicht in die Tore zu funken.
// (Die Tore haben kein CSMA sondern ein festes, asynchrones Zeitregime.)

namespace us{	// Ultraschall betreffend
 inline int distance(unsigned ticks) {
  if (ticks>=(unsigned)iInf) return ticks;	// Inf und NaN durchreichen
// innerhalb von 20 ms kann der Reflektor max. 3,4 m weit sein.
// Ganze Millimeter reichen dicke.
  return (unsigned long)ticks*12196U>>16;
 }
 static unsigned starttime;// Start
 unsigned savecap;	// erstes Echo (für Assembler non-static)
 static byte csma_20ms, to_20ms;// zum Warten bis „Äther frei“ und Pause danach
			// Gesamtzeit, nach 1 s erfolgloser Lückensuche
			// („Äther voll“) wird der Messwert auf NaN gesetzt.

 inline void startpuls() {
  cli();
  unsigned t = TCNT1;	// Zählerstand retten und für Timeout verwenden
  t0cnt = 8;		// 8 Impulse per ISR abzählen lassen
  DDRD|=1<<6;		// Triggerschwelle nach unten ziehen (PORTD.6 = 0)
  TCCR0B= 0b00001001;	// Fast-PWM mit TOP==OCR0A, Vorteiler 1, starten: 8 Pulse senden
  starttime = t;
  sei();
 }
// Möglicherweise muss man nach dem Puls warten, bis das Filter sich beruhigt hat!
 
 inline void on20ms() {
// 1. Ist das Capture-Interruptflag gesetzt, ist entweder der Äther voll,
// oder die eigene Senderoutine hatte ein erfolgreiches Echo
// (Unklar was bei 2 Echos passiert! Ggf. ISR zum einmaligen Fangen von ICP)
  byte csma = csma_20ms, to = to_20ms;
  switch (csma) {
   case 14: csma=0; break;
   case 4: if (TIFR1&1<<5) csma=0; else startpuls(); break;
   case 5: if (GPIOR0&1<<5) {	// Puls kam?
    GPIOR0&=~(1<<5);
    l4.ustime = savecap-starttime;	// Zeitbasis 1,085 µs, nach 20 ms max. 20000
    to = 50;		// 1 s lang gültig
   }else{
    TIMSK1 = 0b00000011;	// kein Capture-Interrupt
    l4.ustime = iInf;	// Kode: Zu weit weg
   }break;
   default: if (csma<4 && TIFR1&1<<5) {
    csma=0;	// Fremdes Signal
    DDRB|=1<<0;		// Debug-Anzeige (kurze Lo-Nadel)
   }
  }
  TIFR1|= 1<<5;		// löschen (SBI geht für im Low-I/O-Bereich liegende Interruptflags)
  DDRB&=~(1<<0);	// Oszi-Anzeige löschen (generiert Lo-Hi-Flanke die nicht ausgewertet wird)
  if (to && !--to) l4.ustime=iNaN;
  to_20ms = to;
  csma_20ms = csma+1;
 }
}//namespace

// Der A/D-Wandler wird mit Vorteiler 64 betrieben
// und läuft dadurch (zufällig) mit der seriellen Schnittstelle synchron.
// Das ergibt bei kontinuierlicher Abtastung (13 ADC-Takte pro Umsetzung)
// 8,86 kSa/s = 177 Sa/20ms.
// Das mit der Referenzspannung 1,1 V funktioniert nicht,
// das Entladen des Kondensators an AREF dauert einige ms und damit zu lange.
// Bei 32 Abtastungen pro Kanal (32×5 = 160) bleiben 17 Abtastungen frei.
// Der Noise Canceler kann nicht eingesetzt werden, da CPU und Peripherie
// voll zu tun haben. Daher die Mittelung.

// Daten zur Kommunikation mit Assemblerroutine
// (Strukturname muss sein sonst ist die Struktur `static`
// und für den Assembler unsichtbar)
struct AdcCollect{
 byte chan;	// 0..4, Zielindex für A/D-Wert in ISR
 char count;	// 0..32, 32 = fertig
 int a[5];	// ADC0..ADC3 und ADC8 = Chiptemperatur, garantiert 0..32736
}adcCollect NOINIT;

L4 l4 NOINIT;

void L4::adcstart() {
 memset(&adcCollect,0,sizeof adcCollect);
 ADMUX =0b01000000;	// ratiometrisch (3,3 V), Kanal 0
 ADCSRA=0b11111110;	// ein, Start, kontinuierlich, Vorteiler 64, Interrupt
 _delay_loop_1(64/3);	// 1 ADC-Takt (9 µs) warten
 ADMUX =0b01000001;	// nächsten Kanal für nächste Wandlung setzen
// Die Kanalnummer ist dem aktuellen Wandlungsvorgang um 1 vorauseilend!
// In der ISR muss der Multiplexer um 2 vorauseilend gesetzt sein.
}
#if 0
// Um eine einigermaßen stabile Geschwindigkeitsanzeige zu bekommen,
// werden hier die letzten 10 Werte aufgehoben und summiert.
// Das ergibt ein einfaches Tiefpassfilter mit endlicher Impulsantwort;
// die Antwort versiegt nach 200 ms.
template<class T,byte N> class FIR{	// FIR = Finite Impulse Response
 T a[N];	// Ringpuffer
 byte idx;	// Schreibindex, 0..N-1
public:
 void push(T v) {
  byte i = idx;
  a[i] = v;	// Ältesten Wert überschreiben
  if (++i == N) i=0;
  idx = i;	// Umlaufender Index
 }
 int sum() const{
  int ret=0;
  for (byte i=0; i<N; i++) ret+=a[i];
  return ret;
 }
};

static FIR<char,10> speed_fir;
#endif

char L4::save() {
 if (adcCollect.count==32) memcpy(ad,adcCollect.a,sizeof adcCollect.a);
 else eedata.debug[8]++;	// Ergebnisse verwerfen, da ging 'was schief
// Bei der Temperaturmessung ist der Gradient hingegen klitzeklein,
// daher wird unter „raw“ ein gesondert verrechneter Wert abgelegt.
/*Temp.	Spanng	Teil	ADC	×16	>>2	-256
-45°C	242 mV	0,073	 75	1201	300	44
  0°C	288 mV	0,087	 89	1429	357	101	=> t0-Default
+25°C	314 mV	0,095	 97	1558	389	133
+85°C	380 mV	0,115	118	1886	471	215
Steilheit (215-44)/(85°C - -45°C) = 1,315/K, ×64 = 84	=> ts-Default

Zeitbetrachtung: Vorteiler 64 lt. Datenblatt erforderlich
	Einzelkonvertierung (25 Takte)	Kontinuierliche Konvert. (13 Takte)
	mit Temperatur	ohne		mit Temperatur	ohne		Einheit
Summe	4,6		4,6		8,86		8,86		kSa/s
Summe	92 		92		177		177		Sa/20ms
einzeln	18		23		35		44		Sa/20ms/K
prakt.	16		16		32		32
fertig	17,3		13,8		18,1		14,5		ms
*/
// ustime = iNaN;		// (erst mal) kein Wert vom Entfernungsmesser
 cli();			// Keinen Speed-Zählimpuls verpassen!
 static unsigned i1ts0 NOINIT;
 char t=spdCnt; spdCnt=0;	// maximal 8 kann's (bei 400 Hz) werden
 unsigned time = i1ts-i1ts0;
 i1ts0 = i1ts;
 sei();
 byte to = i1to;
 if (t) {
  if (!to) time=0;	// Uhr war abgelaufen: Zeit ungültig (TODO: Ändern auf „lange Zeit“)
  to=3;			// Uhr starten
 }else if (to) --to;	// Kein Puls? Uhr vorrücken, ggf. auf 0
 i1time = time;
 i1num = (byte)t;
 i1to = to;
 kmz+=(byte)t;		// Impulse zählen
// Das Vorzeichen wird nur mit der Servostellung des Fahrservos erraten!
 if (l2.pwms[1]<0) t = -t;	// maximal 80 kann's (bei 400 Hz) werden
 return t;
}

// Glücklicherweise liegt <adcval> garantiert im Bereich 0..32726 (1023×32)
// Liefert Hundertstelgrad für die 3 Potenziometer.
// Das ist vorteilhaft für den Regler und für die Controller-Anzeige
template<> int CalibData<11>::toLin(int v) {
 if (!n) return v;		// Tabelle fehlerhaft
 if (n==1) return a[0].per125*100;	// Tabelle fraglich
 if (n>11) return iNaN;		// Tabelle fehlerhaft
 A*iaz = a;			// Intervall-Anfangs-Zeiger
 for (byte i=0; i<n-2; i++, iaz++) {// bei n≡2 nicht durchlaufen
  if (v<iaz[1].adcvalue) break;	// bei n≡3 an Mitte prüfen: i=0 wenn kleiner sonst 1
 }
 int a0 = iaz[0].adcvalue,   aΔ = iaz[1].adcvalue-a0;	// immer positiv
 int p0 = iaz[0].per125*100, pΔ = iaz[1].per125*100-p0;	// kann negativ sein
 return add_sat(p0,MulDiv(pΔ,v-a0,aΔ));	// Division (32/16) unvermeidlich
}

// Für alle <N> gleich, nur die /maximale/ Arraygröße ist anders.
template<> int CalibData<3>::toLin(int v) {
 if (n>3) return iNaN;
 return (*reinterpret_cast<CalibData<11>*>(this)).toLin(v);
}

void L4::on20ms(char ticks) {
// Damit der Regler Nachkommastellen zum Rechnen hat erfolgt die Linearisierung
// auf Hundertstelgrad.
// Sicherlich übertrieben und bei exakter Reglerauslegung vermeidbar.
// Aber es ist genug Rechenleistung da.
 lin[0]=eedata.lenkung.toLin(ad[0]);
 int v=0;
 if (ticks && i1time) {
// Unsigned-MulDiv spart Rechenpower?
  v=MulDivU(unsigned(F_CPU/8/1000+0.5)*i1num,eedata.fz.onestep,i1time);	// in 0,01 cm/s
// Divisor 8 für Vorteiler Timer1, 20 für 50 Hz, 1000 für 0,1 µm => 0,1 mm, ergibt Faktor 46,08 ≈ 46
// Die 20 entfällt, weil iltime die Zeit für die Ticks in 1/F_CPU*8 s enthält, ergibt 922
  if (ticks<0) v=-v;
 }
 lin[1]=v;
 v=ad[1];	// Bei <256 ist der Rückfahrtaster aktiv
 if (v>>8) lin[2]=eedata.hubarm.toLin(v);
 else if (l2.pwms[1]<0) l2.set(1,0);	// killt Regler und Fahraufträge
 lin[3]=eedata.löffel.toLin(ad[2]);
// Spannungsteiler 4:1 (30 kΩ und 10 kΩ) wirksam,
// dadurch wie Referenzspannung @FS (32768) = 4×3,3 V = 13,2 V
// ×100 = 2 Nachkommastellen, ×2 = Rechtsshift 16 (nicht 15) erlauben
 lin[4]=ad[3]*long(13.2*100*2)>>16;	// immer positv
// Temperatur in Hundertstelgrad (230222: Immer noch falsch!)
 lin[5]=limit<int>(ad[4]-eedata.t0,-5500,+8500);
 us::on20ms();
 lin[6]=us::distance(ustime);	// kein Wert vom Entfernungsmesser
}
Detected encoding: UTF-80