Source file: /~heha/hs/kcemu/kcswberg.zip/DISK/3D_TEXT2.TXW

îë4.4. Die Hauptfunktionen:åâ

îë4.4.1.   Perspektivmodus:åâ

-> P PERS:
 Nach Eingabe von >P< wird der angew{hlte Punkte- oder Elementebereich (je  nach
 Einstellung der Neben-	und Unterfunktionen) auf dem  Bildschirm  dreidimensinal
 dargestellt.
 Am oberen Bildrand werden (bei	OBEN < 243) die	 aktuellen  XYZ-Koordinaten  des
 Aug- und Bildpunktes angezeigt. (z.B.:	DIN-Fenster):

 A: ...	 ...  ...   B: ...  ...	...

 Das Programm befindet sich jetzt im Bewegungsmodus. Das Men} kann  aus	 Layout-
 gr}nden nicht vollst{ndig angezeigt werden.

 ëTastenfunktionen im Bewegungsmodus:å
 -> ENTER:  n{chstes Bild (je nach Einstellung der Aug-und  Bildpunktdifferenzen
	    {ndert sich	die Perspektive)
 -> BRK:    zur}ck in's	Hauptmen}
 -> S:	    geradlinige	Sequenz	je nach	Aug-  und  Bildpunktdifferenzeinstellung
	    (nur mit >BRK< zu unterbrechen)

 ëDifferenzmanipulation	im Bewegungsmodus:å
 -> A, B:   Anwahl Aug-	oder Bildpunkt,	dann Anzeige:

  DIFF	X? ...	Y? ...	Z? ...		und Eingabe m|glich

 -> M MOVE: Bildverschiebung f}r aktuelle Darstellung,(nur in NORM !)

  MOVE	X? ...	Y? ...

  Das angezeigte Bild wird einmalig um die eingegebenen	Pixelwerte verschoben
-> S SEQU: Initialisieren und Starten programmierter Sequenzen

 AWAY  BWAY  LINE  ->

 Festlegen, ob Augpunkt, Bildpunkt oder	beide dem vorher mit LGEN (siehe 4.4.2.)
 programmierten	Polygonzug (Weg) folgen.
 Das letzte Element wird in SEQU immer automatisch als Weg benutzt und kann  f}r
 die Darstellung ausgeblendet werden: vorher mit NPIX den richtigen  Elementebe-
 reich aktivieren.

 Ist der Augpunkt als Weg programmiert (AWAY), sollte der Bildpunkt  vor  Anwahl
 von SEQU richtig eingestellt werden, ansonsten	bleibt	die  letzte  Einstellung
 daf}r aktuell ! (Analog f}r BWAY)

 Nach Abbruch von SEQU (nur mit	>BRK< w{hrend des  Bildaufbaus)	 sind  AUGE  und
 BILD gegebenenfalls neu einzustellen.

îë4. 4.	2. Generierungsmodus - Das HELP-Men}:åâ

-> H HELP: Hilfsfunktionen f}r Elementegenerierung, Manipulationen,  Korrekturen
			       Aug- und	Zielpunkteinstellung, Nummernanzeige ...

					9
 Nach Aufruf von HELP wird die Men}leiste des HELP-Men}s angezeigt:

 WAHL	AUGE   BILD   NPIX   DEFE   ELIN   MANI	  GRAF
 XYZ3 .	Plan . Such . R1:1 . Corp . Find . LGen	. Keys
 0 = + - ->

 Das tastaturgesteuerte	Fadenkreuz:
 ----------------------------------
 Die Fadenkreuzfunktionen sind f}r fast	alle HELP-Men}funktionen  relevant.  Das
 Operieren mit	dem  Fadenkreuz	 wird  durch  folgende	Anzeigen  und  Kommandos
 m|glich:

 -> CURSORkeys:	Steuerung der XY-Bewegung des Fadenkreuzes auf	dem  Bildschirm,
		(auch Shiftfunktionen);
 -> BRK:	alte Werte bleiben erhalter;
 -> ENTER:	neuangepeilte Werte werden eingetragen;
 -> +,-:	ver{ndern die 3. Koord.	des angepeilten	Punktes;
 -> A:		Anzeige	der Raumkoordinaten  in	 den  HELP-Funktionen  oder  der
		Bildschirmkoordinaten im GRAFIK-Modus;
 -> S:		Sspeedschalter,	das Kreuz kann schneller bewegt	werden
		("flackert"), Koordinaten werden nicht angezeigt,  nach	 >ENTER<
		aber richtig abgespeichert (abschalaten	mit A);
 -> G:		Gro~es Fadenkreuz }ber gesamten	Ausschnitt;
 -> K:		Kleines	Fadenkreuz
 -> F:		an der aktuellen Position des steuerbarenden  Fadenkreuzes  wird
		ein  Fadenkreuz	 }ber  das  gesamte  Bildschirmfenster	gezogen,
		(Orientierungshilfe);
 -> M:		Fadenkreuz wird	in die Bildschirmmitte	und  3.	 Koordinatenwert
		wird Null gesetzt (Ursprungslage);
 -> 1:		Schrittweite  1
 -> 5:		Schrittweite  5	(ACHTUNG: SPEED	zu schnell !)
 -> 0:		Schrittweite 10	(ACHTUNG: SPEED	zu schnell !)

ëGrafische Funktionen des Fadenkreuzes:å
-> W:  Walk - Bewegung ohne Ver{nderung	des Bildes
-> P:  Pen  - Zeichenstift
-> R:  Radierfunktion

Die Stift- und Radierfunktion sollten nur bei kleinem  Fadenkreuz  und	Schritt-
weite 1	angewendet werden!
Alle Fadenkreuzfunktionen lassen  sich	nur  w{hrend  der  Anzeige  des	 Kreuzes
schalten!

ëDie HELP-Men}funktionen:å
-> XYZ:	Wahl der Blickrichtung:
	aus positiv X auf die YZ-Koordinatenebene (Ansicht)
	aus negativ Y auf die XZ-Koordinatenebene (Ansicht)
	aus positiv Z auf die XY-Koordinatenebene (Draufsicht)
-> 3:	alle 3 Ansichten werden	gleichzeitig dargestellt
-> P PLAN: Darstellung der mit X, Y oder Z angew{hlten Koordinstenebene, der an-
 gew{hlte Ausschnitt bleibt erhalten , die Ausschnittgrenzen werden bema~t,  die
 jeweiligen Koordinatenachsen werden angezeigt und benannt.

				       10
Ausschnittwahlfunktionen zur Wahl  des	darzustellenden	 Koordinstensektors  der
Ebenen:	WAHL, SUCH, R1:1, KEYS,	0, =, +, -

-> W WAHL: Bildschirmeingabe der diagonalen Eckpunkte des gesuchten  Ausschnitt-
 fensters mittels tastaturgesteuertem Fadenkreuz in der	vorhandenen Darstellung.
 Nach der Eingabe des 1. Eckpunktes wird das Fenster angezeigt ("Gummifenster").
-> S SUCH: automatisches "Suchen" des mit NPIX definierten Punkte-oder Elemente-
 bereiches und Darstellung in voller Gr|~e im Bildschirmfenster;
-> R R1:1: Relation 1:1, Darstellung eines angew{hlten Sektors in der Aufl|sung:
 1 Bildpunkt = 1 Koordinatenwert. Hier ist nur das  Anvisieren	eines  Grundri~-
 punktes mittels Fadenkreuz notwendig. Dieser Punkt definiert die Bildmitte  des
 gew}nschten Sektors.
-> K KEYS: Anwahl eines	Bildpunktes, der die Bildmitte	des  neuen  Ausschnittes
 definiert, mittels Fadenkreuz (Verschieben des	Koordinstenausschnittes	bei kon-
 stanter Gr|~e).
-> 0: der Koordinatenursprung wird in die Bildmitte gesetzt, die Ausschnittgr|~e
 bleibt	konstant
-> =: Gleichschalten der Ausschnittgrenzen der 3 Koordinatenebenen, die	 XY- und
 YZ-Ebenengrenzen haben	dabei Priorit{t!
-> +, -: Vergr|~ern, bzw. Verkleinern des angezeigten Koordinatenausschnittes in
 fest eingestellten Schritten.

ëIn allen Ausschnitten ist Manipulieren, Korrigieren, Generieren usw. m|glich.å

-> A, B: Aug- oder Bildpunkteinstellung	mittels	Fadenkreuz,
 Die alten Aug-	oder Bildpunktkoordinaten werden angezeigt  und	 das  Fadenkreuz
 auf die entsprechende Stelle plaziert.
 Zur Neueinstellung sind alle Fadenkreuzfunktionen wirksam.
-> NPIX, DEFE, ELIN, MANI,  GRAF:  Funktionen  analog  Hauptmen}unterfunktionen;
-> C CORP:  Korrektur  von  Raumpunktkoordinaten  mittels  Fadenkreuzfunktionen;
 Je nach gew{hltem Punkte- oder	Elementebereich	(NPIX) wird die	 Nummer	 des  1.
 Punktes dieses	Bereiches angezeigt:

 PKT ...

 >BRK<	 : Abbruch und R}cksprung in's Men};
 >ENTER< : Das Fadenkreuz wird auf den Punkt gesetzt und die Koordinaten  werden
	   angezeigt.

 ëJetzt	sind Manipulationen mittels Fadenkreuz m|glich.å

 >BRK<	 : Die alten Werte bleiben erhalten, die n{chste Punktenummer wird ange-
	   zeigt.
 >ENTER< : Die neueingestellten	 Koordinaten  werden  gespeichert,  die	 n{chste
	   Punktenummer	angezeigt.
 erneutes >BRK<	: zur}ck in's Men} usw.

-> F FIND: Finden der Elementenummern durch  Nummernanzeige  auf  dem  gew{hlten
 Bildschirmausschnitt.
 Die Nummer wird in die	Mitte jedes Elementes plaziert.
 ACHTUNG: ]berlagerung der Nummern bei zu  kleiner  Darstellung,  bei  Elemente-
 schachtelung oder -}berdechung	!
-> L LGEN: Generierungshilfe f}r Elemente (Fl{chen, K|rper)
 Im Gegensatz zu KOIN (Koordinateneingabe), wo alle  Koordinaten  eines	 Punktes
 sowie alle Informationen zu den entsprechenden	Linienverbindungen direkt einge-

				       11
 geben und die Elemente	nachtr{glich definiert (DEFE) werden m}ssen, k|nnen hier
 beliebige K|rper durch	"Zeichnen" auf dem  Bildschirm	generiert  werden.  Alle
 Werte werden automatisch abgespeichert.

 Strategie: Eingabe eines Polygonzuges mittels Fadenkreuz-  und	 Bogenfunktionen
 danach	Definition als	Fl{che,	 pyramidenf|rmiger  oder  prismaf|rmiger  K|rper
 m|glich.

 Nach Aufruf von LGEN erscheint	das Fadenkreuz in Bildschirmmitte,  alle  Faden-
 kreuzfunktionen sind verf}gbar;
 Wahl der Lage des ersten Polygonpunktes, Abspeichern mit >ENTER<;

 Suchen	des zweiten Punktes: eine bei der Fadenkreuzbewegung mitgezogene "Gummi-
 linie"	erleichtert die	Eingabe	!
 >ENTER< : Der letzte Punkt wird jeweils durch eine  Linie  mit	 dem  vorherigen
 Punkt verbunden, usw.;
 >BRK<	 : Unterbrechen	des Polygonzuges, Men}anzeige:

 GON  ARC  OPN	->

 -> A ARC: Fortsetzung des Polygonzuges	mit Bogenzug; der Bogen	wird aus einzel-
  nen Polygonpunkten zusammengesetzt.
  Das Fadenkreuz steht noch auf	dem letzten Polygonpunkt; Anzeige:

  MITTE

  Anvisieren des Mittelpunktes des gew}nschten Bogenzuges mit  Fadenkreuz,  dann
  >ENTER< ; Frage:

  GRAD?	0

  Eingabe der Schrittweite der einzelnen Punkte	des Bogenpolygons in Grad (+ po-
  sitiver, - negativer Uhrzeigersinn),
  Der erste Bogenpunkt wird dann berechnet und das Fadenkreuz entsprechend  pla-
  ziert;

  >BRK<	: Fadenkreuz wird gel|scht, der	letzte Bogenpunkt nicht	gespeichert  und
  in das Polygonmen} zur}ckgesprungen;	Fortsetzung  des  Polyponzuges	m|glich;
  >ENTER< : Der	angezeigte Bogenpunkt wird gespeichert,	 der  n{chste  berechnet
  und angezeigt.
  Durch	wiederholtes Bet{tigen von >ENTER< kann	schrittweise ein Bogen aufgebaut
  werden und mit >BRK< an beliebiger Stelle unterbrochen werden.
 -> G GON: Weiterf}hrug	des Polygonzuges
  Es k|nnen also beliebig viele	B|gen und Geraden zu einem Polygonzug verbunden,
  also nacheinander gezeichnet werden.
  Die Anzahl der eingegebenen Punkte wird angezeigt.
 -> >BRK< : Abbruch des	Polygons
  Das Polygon wird nach	Abbruch	intern automatisch geschlossen,	d. h. der letzte
  Punkt	wird mit dem ersten verbunden. Es ist also  nicht  notwendig,  zum  Aus-
  gangspunkt zur}ckzukehren !

				       12
 -> O OPN: Abbruch, das	Polygon	wird nicht geschlossen !

  PYRA	QUAD  ->

  -> >ENTER< : das Polygon wird	als fl{chiges Element abgelegt;
  -> P PYRA: pyramidenf|rmiger K|rper
   mittels Fadenkreuz wird die	Spitze	der  Pyramide  angew{hlt,  Abschlu~  mit
   >ENTER< - der K|rper	wird  als  letztes  Element  der  Datei	 angef}gt,  alle
   Linienverbindungen werden automatisch generiert !
   ACHTUNG: die	Koordinaten der	Spitze richtig w{hlen !
  -> Q QUAD: prismatischer K|rper

   DICKE ?

   Die gew}nschte H|he des Prismas in der jeweiligen Generierungsebene wird ein-
   gegeben, der	K|rper wird automatisch	generiert und als  letztes  Element  der
   Datei angef}gt.

îë4. 4.	3. Koordinateneingabe:åâ

F}r direkte Eingabe von	Elementen, Teilelementen oder Punkten,	die  nicht  }ber
die LGEN-Funktion erstellt werden k|nnen , sowie  f}r  Erg{nzungen,  Korrekturen
und L|schen von	Koordinaten oder Linienverbindungen;

-> K KOIN: Men}:

 COR  ADD  INS	DEL  ->

 -> C COR: Korrektur von Punktkoordinaten oder Verbindungen;

  PIXL	ELMT  ALL  ->

  -> : Wahl des	zu korrigierenden Punktebereiches analog NPIX;

   KOOR	 VERB  ->

   Entscheidung	zwischen Koordinaten- oder Verbindungsdatenkorrektur;
   -> >BRK< : zur}ck in's Hauptmen}
   -> K	KOOR: Koordinateneingabe
    Anzeige der	jeweiligen Punktenummer	und der	 alten	Koordinatenwerte,  }ber-
    schreiben m|glich!

    1.PKT     X? ...	 Y? ...	    Z? ...

   -> V	VERB: Verbindungslinien
    Anzeige der	Punktenummer, der  Anzahl  der	alten  Verbindungen  zu	 anderen
    Punkten sowie Aufforderung zur Eingabe der Anzahl der neuen	Verbindungen:

    1.PKT ANZAHL ? ...

    nach der Eingabe von >ENTER< (Werte	bleiben) oder einer neuen Anzahl erfolgt
    die	Anzeige	der Nummern der	alten Verbindungspunkte	sowie  die  Aufforderung
    zur	Neueingabe:

    ZU PKT. ? ...
    ZU PKT. ? ...

    Wiederholung je nach Anzahl	der Verbindungen;

				       13
 -> A ADD: Addieren, Eingabe von neuen Raumpunkten

  ANZAHL?

  Eingabe der gew}nschten Punkteanzahl,	dann analog KOOR und VERB;
 -> I INS: Einf}gen von	Punkten	in vorhandene Elemente:
  Anzeige der vorhandenen Punktezahl sowie Festlegung des einzuf}genden	 Punkte-
  bereiches analog NPIX;
  Eingabe der neuen Punktkoordinaten sowie der	Linienverbindungen  analog  KOOR
  und VREB;
 -> D DEL: L|schen eines Punkte- oder Elementebereiches	(Wahl  des  Punkteberei-
  ches erfolgt analog NPIX); nach Abschlu~ der Eingabe durch >EHTER< ist der ge-
  w{hlte Bereich gel|scht.
  ACHTUNG: Abbruch numerischer Eingaben	nur mit	>BRK< und >ENTER< !

  Soll der eingegebene Punktebereich als neues	Element	 definiert  werden,  mu~
  DEFE verwendet werden, ansonsten wird	er dem	jeweils	 vorhergehenden	 Element
  zugeordnet.

îë4. 4.	4. Grafikeditor:åâ

ëMen}:å

LINE  QUAD  CIRC  PERS	FILL  DELT  RESS
WIND  INVR  TEXT  HCOP	>L/S  BIND  MOVE  ->

-> L LINE: Linienzeichnung, Polygone, mit Fadenkreuz  Punkte  anw{hlen,	 jeweils
 >ENTER<.
 In LINE kann auch Stift- u.  Radierfunktion  des  Fadenkeuzes	genutzt	 werden.
-> Q QUAD: Rechteckzeichen, Wahl der diagonalen	 Eckpunkte  des	 zu  zeichnenden
 Rechteckes mit	Fadenreuz, Errleichterung durch	Gummifunktion;
-> C CIRC: Kreiszeichnen, Wahl des Mittelpunktes und eines Randpunktes;
-> P PERS: Darstellung des 3D-Modells je nach  Perspektivmodus	ohne  vorheriges
 L|schen der Zeichnung;
-> F FILL: F}llen und Schraffieren von Fl{chen (45 Grad)

 STEP ?	...

 Abstand der Schraffurlinien, Anwahl der zu f}llenden Fl{che mit Fadenkreuz
-> D DELT: L|schen von Fl{chen oder Linien, Anwahl mit Fadenkreuz;
 ACHTUNG: "Pixelfra~"
-> W WIND: Zeichnen des	Bildrandes;
-> I INVR: Inverse Zeichnugsdarstellung;
-> T TEXT: Beschriften der Darstellung mit allen Cursorfunktionen, Abschlu~  mit
 >ENTER< ;
-> H HCOP: Haardcopyinitialisierung, Hardcopy, Generierung hochaufl|sender  Gra-
 fiken;
 Matrixdrucker Typ K6313, LX86;

 COPY  INIT  OVER  ->

 -> C COPY: Ausf}hrung einer initialisierten Hardcopyfunktion, ein V24-Modul mu~
  gesteckt sein	! Solten die Steckpl{tze des Grundger{tes belegt sein,	mu~  die
  zu druckende Grafik ausgeladen, der KC abgeschaltet, in Schacht 8 die	V24  und
  in Schacht C ein 16k-Modul gesteckt, das System und die Grafik neu geladen und
  dann erst gedruckt werden !

				       14
 -> O OVER: Mehrfach}berdruck einstellbar (z.B.	bei schwachem Farbband)
 -> I INIT: Initialisierung einer Hardcopyfunktion

  NORM	COLO  HIGH  GRAF  ->

  -> N NORM: Hardcopy im A6-Format, ein	Bildpunkt entspricht einem Druckerpixel,
   mit TAB LEFT? kann der Abstand zum linken Blattrand	in  Zeichen  eingestellt
   werden;
  -> C COLO: Hardcopy im A6-Format, bei	eingestellter pixelechter  Farbaufl|sung
   wird	in drei	Graustufen gedruckt;
  -> H HIGH: hochaufl|sende Grafikgenerierung  und  gleichzeitige  Hardcopy;  Es
   werden Teilbilder auf beiden	Pixelebenen gezeichnet,	dabei Verlust der  evtl.
   vorhandenen Grafiken	!

   SIZE: 512 * ? 760

   Einstellung der Gr|~e der Hardcopy in Pixeln, wobei die  512	 fest,	die  760
   variabel ist. Das Maximalformat 512 * 760 entspricht	ca. einer A4-Seite,  wo-
   bei das horizontal generierte Bild vertikal gedruckt	wird.

   MOVE	 X? ...	Y? ...

   Der zu generierende Bildausschnitt kann durch Eingabe von XY-Pixelwerten ver-
   schoben werden.
  -> G GRAF: Generierung einer hochaufl|senden Grafik analog HIGH und  Speicher-
   ung auf einer 32k-Speicherebene (nur	bei 64-	od. 256k-Erweiterung m|g.)

   USE LAST FILE? Y: ->

   Sicherheitsabfrage, ob die letzte verf}gbare	Speicherebene f}r die Grafik ge-
   nutzt werden	soll, da dort vorhandene and. Informationen gel|scht werden.
-> R RESS: Einstellung der Aufl|sung f}r die Grafikbearbeitung

 LOW  HIGH  ALL	 CLS  ->

 -> L LOW : Einstellung	der normalen Bildschirmaufl|sung
 -> H HIGH: Einstellung	der hohen Aufl|sung, das  im  Speicher	abgelegte  gro~e
  Bild wird ausschnittsweise in	den Bildwiederholspeicher gelsden und kann  gra-
  fisch	geladen	und kann grafisch bearbeitet werden. Nach R}ckkehr aus dem HCOP-
  Men} wird automatisch	LOW eingestellt	!
 -> A ALL : Die	gesamte	hochaufl|sende Grafik wird verdichtet auf dem Schirm ab-
  gebildet. H|hen- und Breitenverh{ltnis betr{gt  dann	1:2.  Es  entsteht  eine
  ]bersichtsgrafik. Die	Anfangsspalte kann eingegeben werden, sonst >ENTER<.
 -> C CLS: Bildschirm-	oder  Gro~grafikspeicherl|schen	 je  nach  eingestellter
  Grafikaufl|sung (LOW oder HIGH).
-> B BIND: Bildverkn}pfungen

 PIX  COL  ->

 -> P PIX: logische Verkn}pfung	der  1.	 und  2.  Bildebene,  Verkn}pfungsarten:
  OR  XOR  AND	->
 -> C COL: logische Verkn}pfung	der Pixel- und Colorebene, nur	bei  pixelechtem
  Farbmodus sinnvoll!

				       15
-> M MOVE: Bewegen der abgebildeten Grafik }ber	den Bildschirm,
 im LOW	-Modus:	pixelweises Vertikal- oder  Horizontalrollen  mit  Cursortasten;
 im HIGH-Modus:	Bl{ttern in der	Gro~grafik mit	Cursortasten  (auch Shift-Funk.)
		>M< in MOVE = Sprung zur Grafikmitte
 Grafikeditierungen sind erst nach einem  "Bl{ttern"  abgespeichert  und  k|nnen
 sonst vorher mit RESS und HIGH	wieder r}ckg{ngig gemacht werden!
-> >L/S: Ein- oder Ausladen von	 Bildschirm-  oder  Gro~grafiken  von  oder  auf
 Kassette,

 LOAD  SAVE  ->	 Laden - Retten
 LOW   HIGH  ->	 aktuelle Bildschirm- oder Gro~grafik

 ACHTUNG: Die Gro~grafiken umfassen }ber 100h-Bl|cke!

Im Grafikeditor	werden in den Fadenkreuzfunktionen  die	 realen	 Bilschirmpixel-
werte angezeigt	(X,Y).
Soll in	HELP die Achsenanzeige Ausschnittbema~ung ausgeblendet werden: GRAF  an-
w{hlen,	mit >BRK< zur}ck in das	HELP-Men} und mit PLAN erneut den Ausschnitt an-
zeigen lassen. GRAF wirkt hier als Schalter.


ëFunktionstastenbelegung: Escape-Funktionenå
F1: Anzeige und	Beschreiben Bild 0
F2: Anzeige und	Beschreiben Bild 1
F3: Ein-/ Abschalten der Farbebene des Bildes
F4: Ein-/ Abschalten hochaufl|sende Farbdarstellung
F5: Inverses Schreiben Ein / Aus
F6: Farben komplimentieren
F7: Anzeige Bild 0, Beschreiben	Bild 1
F8: Anzeige Bild 1, Beschreiben	Bild 0
F9: Modulkontrollanzeige
FA: CAOS-Systemcheck

ëZus{tzliche CAOS-Systemfunktionen:å
%CAP	Aufruf von "3D-Grafik" mit Aktualisierung der Ebene 1 und  Zeichnungsge-
	nerierung;
%REC	Aufruf von "3D-Grafik",	Warmstart in das Hauptmen} der	aktuellen  Ebene
%RDAT	Ebeneninitislisierung oder -schaltung aus dem CAOS-Men}
%EXEDAS	Bereitstellug von Speicherplatz	f}r den	 impletierbaren	 Editorassembler
	"es-EDAS" (modifiziert vod M. Nosck). 3D-Grafik	 und  Assemblerprogramm-
	ierung k|nnen dann parallel erfolgen. Der Editorassembler kann	bei  Be-
	darf standartintegriert	sein oder  nachger}stet	 werden.  Durch	 erneute
	Eingabe	von EXEDAS stehen CAP und REC wieder zur Verf}gung.
Sprung in's CAOS-Men} durch SHIFT und C	im Hauptmen} von 3D-Grafik.

				       16
îë5. Zusammenfassung der Kommandos:åâ

îHauptmen}:â

PERS  SEQU  HELP  KOIN	RDAT  FPIX  COLO  >L/S
WAHL  AUGE  BILD  NPIX	DEFE  ELIN  MANI  GRAF
->

Die Nebenfunktionen:
--------------------
-> RDAT: Initialisieren	od. Schalten der 32k-Speicherebenen zur	3D-Bearbeitung
	 oder zur Darstellung;
-> FPIX: Einstellung  Pixelfenster-Begrenzung f}r 3D- und  2D-Darstellungen:
	 links,	rechts,	oben, unten, Rand?
-> COLO: Einstellung Linien- und Hintergrundfarben f}r Darstellung und Men}s:
	 normal-, hochaufl|send; ink, paper ?
-> >L/S: Datei laden / retten:
      -> LOAD: Datei von Kassette laden
      -> ADDL: Verkn}pfen von Dateien
      -> EXLD: Laden von Nutzer-MC-Unterprogrammen und Integration
      -> SAVE: 3D-Grafik-System	retten
      -> USER: Start des USER-MC-Unterprogrammes
      -> FREE: Anzeige verf}gbarer Punkte

Die Unterfunktioen:
-------------------
-> WAHL: Wahl der Darstellungsart:
      -> NORM: normale Perspektive (auch im Ojekt): Focus ?
      -> TOTA: totale Perspektive
      -> PARA: Parallelprojektion
-> AUGE: Einstellung Augpunktkoordinaten:
	 XYZ-Augpunkt, XYZ-Differenz
-> BILD: Einstellung Bildpunktkoordinaten:
	 XYZ-Bildpunkt,	XYZ}Differenz
-> NPIX: Wahl des aktuellen Punkte- oder Elementebereiches:
      -> ALL : alle Elemente
      -> PIXL: Punktebereich: Ab-Nr., Anzahl ?
      -> ELMT: Elementebreich: Ab-Nr., Anzahl ?
      -> BRK : bleibt
-> DEFE: Elementedefinition eines Punktebereiches (analog NPIX)
      -> E->P: Elemente	-> Punktanzeige
-> ELIN: Elementeeingabe:
      -> COR : Korrektur (Manipulation)
      -> ADD : Addition	einer Kopie
      -> INS : Einf}gen	einer Kopie: KOPIE-AB-NR.:?
      -> DEL : L|schen von Punkten oder	Elementen
-> Mani: Manipulation:
      -> TRAN: Verschiebung: XYZ ? (analog Bewegungsmanipulation)
      -> POSI: Positionieren mittels Fadenkreuz
      -> MIRR: Spiegelung: Richtung XYZ	->
      -> ROTA: Drehung:	Achsenrichrung XYZ ->, Grad ?
      -> SCAL: Ma~vergr|~erung,	-verkleinerung,	Ma~ ? ...
      -> EXPA: Strecken, Strauchen: Richtung XYZ ?, +- ->, Ma~ ? ...

				       17
rgr|~erung,	-verkleinerung,	Ma~ ? ...
      -> EXPA: Strecken, Strauchen: Richtung XYZ ?, +- ->