Zur Simulation von
Strahlverläufen (Abb. 9) wird der Laser aus strahlenoptischer Sicht
betrachtet, d. h. leistungslos und mit infinitesimal kleinem
Durchmesser. Die Beschreibung erfolgt als dreidimensionaler Vektor zur
Modellierung der Laserstrahlrichtung (entspricht dem
Mittelpunktstrahl) und dem Ort seines Austrittspunktes. Bei der
Untersuchung des Reflexionsverhaltens gekrümmter Oberflächen wurde mit
einem endlichen Durchmesser gearbeitet. Der Laser wurde dabei durch
einen Mittelpunktstrahl und mehreren Randstrahlen nachgebildet. Die
Abb. 10 zeigt z. B. die zu erwartenden Strahlaufweitungen bei
Reflexion an gekrümmten Flächen. Ein Laserstrahl mit einem Durchmesser
von 1 mm wird dabei senkrecht auf die Oberfläche eines Kegels mit Öffnungswinkel bzw. auf eine Kugeloberfläche gesendet. Die Abbildungen
skizzieren den Querschnitt der ursprünglich kreisförmigen
Laserstrahlen an einer Zylinderwand mit 2 m Radius.