University of Western Ontario - kurz: Western
 
Dieses Mal: Liebe Grüße von den eifrig arbeitenden Exil-Deutschen in Kanada *les*studier*arbeit*!
 
Nach nunmehr 3,5 Wochen haben wir es tatsächlich geschafft, einige Gebäude der University of Western Ontario (UWO), oder kurz Western, für Euch auf die Digitalkamera zu bannen.
Die Universität ist eine richtige Campus-Universität. Das bedeutet, alle Universitätsgebäude stehen in einem zusammenhängenden Gebiet und sind nicht (wie z.B. in Chemnitz oder Jena) über die ganze Stadt verteilt.
Die Western besteht aus verschiedenen „Colleges“ in denen meist verschiedene Fachbereiche zusammengefasst werden. Felix und ich gehören zum „Middlesex College“ (gleichzeitig auch Gebäudename, im Folgenden beziehe ich mich immer auf das Gebäude), wo die Fachbereiche  Mathematics, Applied Mathematics (Angewandte Mathematik - hier arbeiten wir) und Computer Science (Informatik) angesiedelt sind.
Im Middlesex College haben wir auch unsere Büros. Diese teilen wir uns jeweils noch mit anderen Ph.D. Studenten (Doktoranden), Post-Docs (innerhalb der ersten 5 Jahre nach Erlangung des Doktorgrades) und/oder „normalen“ Mitarbeitern (nach den 5 Jahren), wie es hier (scheinbar) üblich ist. Bei Felix sitzen noch drei (Sharon (China), Clermont (Frankreich), ??? (China)) und bei mir noch zwei (Shudan (China), Zak (Großbritannien)) weitere Mitarbeiter im Büro. Natürlich haben die Professoren Einzelbüros! Chris Essex (mein betreuender Prof.) hat sein Büro auch im Middlesex College, während Felix betreuender Professor zwar auch zur Applied Mathematics gehört, sein Büro aber im Nachbargebäude (ehemaliges Mathematik Gebäude), dem „Paterson Building - Western Science Center“ hat.
Für uns gibt es noch zwei weitere „wichtige“ Gebäude, die wir im Durchschnitt einmal die Woche besuchen ;o).Erstens ist das das „University Communitation Center (UCC)“. Es enthält u.a. eine kleine Einkaufspassage mit einem Buchladen, Poststelle, Friseur, Computer- und Fotoladen, „Fashionstore“, und vieles mehr. Hier kaufen wir immer unsere Bustickets (für Regentage) und kurz vor unsere Abreise werden wir uns dort vermutlich mit Merchandising Produkten (Schlüsselband, Pullover, ...) eindecken .
Das zweite Gebäude ist die „Taylor Library“. Das ist eine von ca. 8 Bibliotheken auf dem UWO Campus mit Spezialisierung auf Naturwissenschaften/ Mathematik.
Das Wahrzeichen und gleichzeitig Logo der UWO ist der Turm des „University Colleges“ auf dem immer die kanadische Flagge (ist sogar auf dem Campus Plan dargestellt!!!) gehisst ist (wie an mind. 5 weiteren Stellen auf dem Campus).
Das schöne an der UWO ist, obwohl die Unigebäude teils sehr neu sind (Middlesex 1996 erbaut), werden alle Gebäude in einem ähnlichen Stil errichtet. So erinnert der ganze Campus mehr an ein englisches Castle als an eine Universität. Ich finde das wunderschön! Ausserdem wird zwischen den Gebäuden immer Raum für Grünflächen, Bäume und Bänke zum Sitzen gelassen. So kann man  zum  Entspannen (zumindest ein bisschen) einfach mal eine Runde über den Campus gehen.
 
Als wir heute mit dem Fahrrad nach Hause gefahren sind, sahen wir wieder einmal einen kanadischen Zug! Wenn man in Deutschland an eine Bahnschranke gelangt, die sich gerade schließt, so wartet man ungefähr (übertrieben) 8 min bis der Zug kommt. Dann fährt der Zug innerhalb von 20 sec fährt der Zug (Triebwagen + 1-5 Anhänger) an einem vorbei und nach weiteren 2 min öffnet sich die Bahnschranken wieder. (Kennt das irgend jemand? ) In Kanada ist das einwenig anders. Wenn sich hier die Bahnschranke schließt, sollte man WIRKLICH dringend warten, denn nach 20 sec ist der Zug da! Anschließend wartet man ungefähr 9 min in denen ein Zugwaggon nach dem Anderen an einem vorbei rauscht. In dieser Zeit ist weder nach links noch nach rechts ein Ende des Zuges in Sicht. Und nach weiteren 20 sek heben sich die Schranken wieder. Felix hat bei dem ersten Zug, den wir hier sahen, die Waggons gezählt - 87 Zugwaggons! Das ist schon sehr beeindruckend.
 
Mittwoch, 22. August 2007