Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

10582 Suchergebnisse

2023-06-12 | innovations-report

Durchbruch für das Verständnis des Ladungstransports in organischen Solarzellen

Forscher/innen der Professur Optik und Photonik kondensierter Materie – unter der Leitung von Prof. Dr. Carsten Deibel – der TU Chemnitz und weiterer Partnerinstitutionen arbeiten derzeit gemeinsam intensiv an Solarzellen aus neuartigen organischen Halbleitern, die mit etablierten Druckverfahren oder effizienten thermischen Aufdampfverfahren hergestellt werden können.
2023-06-09 | taz

Eine Bühne für Rechtsextreme

Wie soll man mit der AfD umgehen? Der Deutsche Bauernverband und mehrere Industrie- und Handelskammern bieten AfD-Politikern immer wieder ein Podium. Der Umgang mit der AfD könnte sich ändern, wenn der Verfassungsschutz die Partei insgesamt als verfassungsfeindlich kennzeichnet oder sie sogar verboten wird. „Ich kann mir vorstellen, dass einige Verbände auf solche Schritte warten“, sagt Eric Linhart, Politikprofessor an der Technischen Universität Chemnitz.
2023-06-09 | Peiner Allgemeine

Gretas letzter Schulstreik

Greta Thunberg hat die Schule verlassen. Mit dem freitäglichen Streik kann sie nun kein Zeichen mehr setzen. Das Sprachrohr der Klimabewegung muss sie aber auch nicht mehr sein, denn ihre Idee hat sich längst etabliert. Dass ihre Rolle immer kleiner wird, beobachtete eine Studie der TU Chemnitz aus dem Jahr 2020. Der zufolge führen Aktivistinnen und Aktivisten ihr Engagement immer weniger auf den Einfluss von Thunberg zurück.
2023-06-09 | mav.industrie.de

Auf dem Weg zur Null-Fehler Produktion

Die VDW-Studie SensoSpann steht kurz vor dem Abschluss. Darin untersucht das Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse (IWP) der TU Chemnitz, wie die Prozessdynamik die Werkstückspannung beeinflusst. Das Ziel ist ein In-Prozess-Messkonzept, das sich in ein Fräs-Dreh-Bearbeitungszentrum integrieren lässt.
2023-06-09 | innovations-report

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten.
2023-06-09 | Freie Presse

Radiodebatte zu Fake News in Chemnitz

Am 14.06.2023 ab 19 Uhr wird im SMAC unter anderem über die Bekämpfung von Fake News oder Verschwörungstheorien diskutiert. An der von Sina Fröhndrich moderierten Runde nimmt u. a. der Soziologe Ulf Bohmann von der TU Chemnitz teil. Im DLF läuft die Sendung am Mittwoch ab 19:15 Uhr.
2023-06-08 | Tagesanzeiger (Schweiz)

Apps, die uns die Welt erklären

Die Fotos-App erkennt seit kurzem Sehenswürdigkeiten, Kunstwerke und Haustiere. Andere Apps sind spezialisiert im Erkennen von Pflanzen, Insekten oder Steinen – die besten Tipps. Ganz ohne Anfragen und ohne jeglichen Schnickschnack kommt Birdnet aus. Diese App (fürs iPhone und Android) wurde von der Technischen Universität Chemnitz zur Identifikation von Vögeln entwickelt. Sie tut das nicht anhand eines Fotos, sondern des Gesangs.
2023-06-08 | Freie Presse

Wieviel Wasserstoff steckt schon in Chemnitz?

Chemnitz wird eines der vier Wasserstoff-Innovationszentren in Deutschland. Ein richtiges Gebäude gibt es zwar noch nicht, aber im Hintergrund laufen bereits interessante Forschungsprojekte.
2023-06-07 | EU-Recycling

TU Chemnitz untersucht Digitalisierung der Kreislaufwirtschaft

Laut Statista wurden 2019 in Europa 42,5 Prozent des Elektroschrotts recycelt; das von der Europäischen Union gesetzte Ziel liegt jedoch bei 65 Prozent. Diese Lücke weiter schließen wollen Forschende im EU-Projekt „Digitalised Value Management for Unlocking the Potential of the Circular Manufacturing System with integrated digital Solutions – DiCiM“, an dem die Professur Produktionssysteme und -prozesse (Leitung: Prof. Dr. Martin Dix) der TU Chemnitz maßgeblich beteiligt ist.
2023-06-06 | pro-physik.de

Polaron im Phytochrom

Quasiteilchen aus der Festkörperphysik wurden in einem biologischen System nachgewiesen. Georgeta Salvan, Professur Halbleiterphysik (TU Chemnitz), und Jörg Matysik, Institut für Analytische Chemie (Universität Leipzig), waren an der Studie beteiligt.

Aktuelle Beiträge