Grundinstallation

System: SuSE 9.1, der Ethernet-Controller wird auf Anhieb erkannt, daher funktioniert pxe... Gute Anleitung unter http://portal.suse.com/sdb/en/2003/06/tsieden_pxe-install.html

Erstes Booten

Partitionieren

Installation

Formatieren, Installieren dann wie gew�hnlich.

Aktivieren diverser Hardware

Ethernet

Klappt auf Anhieb, keine Aktivit�ten n�tig.

Wenn Ethernet und WLAN zugleich genutzt werden sollen, lohnt sich der ifplugd. Das File /etc/ifplugd/ifplugd.action ist anzupassen (mit Dank an Ronald Schmidt). Dann wird Ethernet bevorzugt, sonst auf WLAN umgeschalten. Auf eth0 liegt Ethernet, eth1 ist WLAN:

#!/bin/sh
set -e

(
echo $*
case "$2" in
up)
   if [ $1 = eth0 ] ; then
      if ifplugstatus  eth1 | grep "link beat detected" >/dev/null;  then
         echo "eth1 down"
         /sbin/ifdown eth1
         ifconfig eth1 down
      fi
   fi

   if [ $1 = eth1 ] ; then
      if ifplugstatus eth0 | grep "link beat detected" >/dev/null;  then
         exit
      fi
   fi

   echo "$1 up"
   /sbin/ifup $1


   ;;
down)
   echo "$1 down"
   /sbin/ifdown $1
   ifconfig $1 down

   if [ $1 = eth0 ] ; then
      if ifplugstatus  eth1 | grep "link beat detected" >/dev/null;  then
         echo "eth1 up"
         /sbin/ifup eth1
      fi
   fi

   ;;
esac

# xmessage klappt nicht :-(
# ) 2>&1 | /usr/bin/X11/xmessage -display :0.0 -timeout 7 -file - 
) 2>&1 | logger

WLAN

Firmware mu� besorgt werden. Download unter http://ipw2100.sourceforge.net/firmware.php m�glich. Firmware unter /usr/lib/hotplug/firmware/ installieren. Kerneltreiber usw. sind vorhanden. Danach funktioniert WLAN. Version wird mit dmesg | grep 'ipw' -A 1 angezeigt (Kernel-Modul ipw2100) Der Treiber wird derzeit heftig entwickelt, evtl. gelegentlich neue Version beschaffen ...

Nach dem Suspend war das Interface zun�chst weg - nachdem hotplug in /etc/sysconfig/powersave/common aus der Liste der neu zu startenden Dienste gestrichen war, l�ste sich das Problem. Mittels hotplug wird die Firmware geladen, und nach dem Aufwachen wurde erst das Modul, anschlie�end hotplug initialisiert.

Sound

Klappt auf Anhieb.

X11

Klappt mit SaX, Monitor mu� von Hand konfiguriert werden (LCD ...)

Monitorumschaltung klappt auf Anhieb nur im Entweder-Oder-Modus - entweder local oder extern.

Thinkpad-Tasten und externer Monitor

Ausweg http://sourceforge.net/projects/i855crt: Neu �bersetzen wegen fehlender libXv.so, dann mitgeliefertes conf-File nach /etc schaffen. Paket tpb (Thinkpad-Buttons) installieren, in xinitrc mit tpb -d starten, in Konfigurationsdatei das Shellscript f�r Callback aktivieren und im Callback-Script die Befehle f�r i855crt eintragen. Ich habe die Befehle auf "Zoom on" und "Zoom off" gelegt.

Wegen fehlender Leserechte f�r /dev/nvram startet tpb nicht bei normalen Nutzern. Daher dieses File in /etc/logindevperm und /etc/resmgr.conf erg�nzen.

Im Akkubetrieb verbraucht tpb erstaunlich viel Prozessorzeit! Durch

POLLTIME    200000
in /etc/tpbrc (statt 1000 Mikrosekunden) wurde das ohne sp�rbare Nachteile bereinigt.

Die "forward" und "backward"-Tasten lassen sich zur Steuerung des Windowmanagers gebrauchen, bei KDE z.B. mit den Befehlen:

dcop kwin KWinInterface nextDesktop
bzw.
dcop kwin KWinInterface previousDesktop

ACPI

APM

Mit Kernel-Parameter acpi=off apm=on aktivieren. Im Bios "RediSafe" nach Bedarf einstellen. Wenn "RediSafe=enable", dauert Suspend-to-RAM genausolange wie Suspend-to-Disk! (Daf�r wird bei nachlassendem Akku automatisch auf Suspend-to-Disk umgeschalten.)

Mit tphdisk kann die Hibernation-Partition initialisiert werden. Erl�uterungen stehen im Quelltext.

Suspend-to-Ram, Suspend-to-Disk funktionieren danach.

Der cpufreq-Daemon mu� nicht extra gestartet werden, SuSEs powersaved �bernimmt dessen Funktion.

Modem

Klappt erst mal nicht: Konfiguration ohne Probleme, aber es hebt nicht ab. scanModem liefert via lspci Intel Corp. 82801DB AC'97 Modem Controller (rev 01) und
  SubSystem 1014:055a   IBM: Unknown device 055a
        Flags: bus master, medium devsel, latency 0, IRQ 11
        I/O ports at 2400
        I/O ports at 2000 [size=128]
     8086:24c6 82801DB ICH4   with Subsystem chipset POSSIBLY from:
        Broadcom
        AgereSystems
        Conexant
        Intel
        Smartlink
Die angelegten Files von scanModem liefern die Information:
  8086:24c6   Modem: Intel Corp. 82801DB (ICH4) AC97 Modem Controller
  SubSystem 1014:055a  has a Conexant chip,  mc97 codec is CXT23
  Software access through http://www/linuxant.com
Der Treiber von linuxant funktioniert auf Anhieb. Erst smartlink-softmodem deinstallieren (rpm -e smartlink-softmodem), ggf. neu booten, um den Treiber hsfmodemaus dem Kernel zu entfernen, dann das rpm von linuxant installieren.

Die freie Version unterst�tzt nur 14.4 kBit, mit gekauftem Treiber dann bis 57.6. Nach Kernel-Updates m�ssen neue Treiber beschafft werden - ist mindestens ein Jahr mit der Lizenz m�glich. Also erst testen, bei Erfolg dann nach Bedarf kaufen ...

Achtung:Der Treiber blockiert die Suspend-Funktionen - also nur bei Bedarf laden!

Das emulierte Fax ist Class 1 - d.h., mgetty funktioniert nicht.

Bluetooth

Nachinstallation der bluetooth-Skripte notwendig. Die Pin steht in /etc/bluetooth/pin und kann neu gew�hlt werden. Dann funktionierten erste Tests ohne Probleme.