I. Einführung

  • Ziele:
  • Einrichten von FLTK unter MS Windows

    1. Zur Installation unter Windows benötigt man drei Dinge:
    2. Anschließend wird die MinGW.exe-Datei ausgeführt und der Compiler installiert. Wenn dies geschehen ist, muss noch die MySYS-Umgebung installiert werden.
      Am Ende der Installation taucht ein Shell-Fenster auf und es wird gefragt, ob MySYS mit einem bereits vorhanden MinGW-Compiler normalisiert werden soll. Es empfiehlt sich an dieser Stelle die Frage mit ja zu beantworten (Taste "y").
      In der nächsten Frage wird man gefragt, ob MinGW bereits installiert ist und auch dies mit ja beantworten. Zu guter letzt fragt man, wo sich MinGW befindet und hier muss das Installationsverzeichnis eingegeben werden (möglichst Groß- und Kleinschrei bung beachten) und normale Slashs statt Backslashs verwenden, z.B.

      		c:/Programme/Programmierung/MinGW
      		
    3. Nun ist MinGW und MySYS fertig eingerichtet und es müsste sich im Startmenü ein Eintrag für die MySYS-Umgebung finden, ausführen!
    4. Es öffnet sich eine gelbe Konsole, die ein bisschen an die Linux-Shell erinnert. Nun gilt es in dieser MySYS-Umgebung die FLTK-Engine einzuspielen.
      Dazu legt man als erstes ein Verzeichnispfad an, dies geschieht über diesen Befehl:
      			mkdir -p /usr/local/src
      		

      Danach wechselt man mit
      			cd /usr/local/src
      		

      in das eben angelegte Verzeichnis.
    5. Nun muss das FLTK-Paket entpackt werden. Die FLTK-Datei hat die Struktur FLTK-1.x.x-source.tar.gz, z.B. "FLTK-1.1.6-source.tar.gz". Im folgenden müssen Sie anstelle der beiden x natürlich die Zahlen eintragen, die mit der Datei übereinstimmen, die Sie downgeloadet haben. Entpackt wird über den Befehl:
      			tar xzvf /laufwerk/pfad/fltk-1.x.x.tar.gz
      		

      Bei mir befindet sich die Datei "FLTK-1.1.6-source.tar.gz" im Verzeichnis E:\Downloads\Programmierung, deswegen müsste meine Eingabe in MySYS so aussehen:

    6. Wenn das gelungen ist, ist das schwierigste schon vorbei. Nun wechselt man über den Befehl
      		cd fltk-1.x.x
      	

      in das eben frisch entstandene Unterverzeichnis von FLTK.
      Über diese nacheinander ausgeführten Befehle
      		./configure
      		make
      		make install
      	

      wird die Installation von FLTK abgeschlossen.
    7. Nun muss man nur noch den Befehl "fluid" eingeben und das Programm wird gestartet.

    Kurze Einführung in die Benutzung von FLUID

    1. Der Fensteraufbau:

      Die Anwendung besteht in erster Linie aus den zwei Fenstern und einem Vorschaufenster, welches man beim Start noch nicht sieht. In dem größeren der beiden wird man später die Hierachie unseres Programmes sehen. Dagegen stellt das kleinere nur die einzelnen einfügbaren Elemente wie "neues Fenster" oder "Schaltfläche" bereit.

    2. Im Menü "File" finden sich die üblichen Einträge:

      Abgesehen von "Write Code" und "Write Strings" müssten alles Befehle bekannt sein.
      Write Code schreibt die aktuelle FLUID-Datei in C-Quellcode, so dass es später kompiliert werden kann.
      Write Strings macht im Grunde nichts anderes als "Wirte Code", aber anstatt C-Dateien anzulegen wird der gesamte Programmquelltext in eine einfache Textdatei geschrieben.

    3. Das Menü Edit:

      Die meisten dieser Befehle sind klar:
      Undo - letzte Aktion rückgängig
      Cut - Ausschneiden Copy - in Zwischenablage kopieren
      Paste - aus Zwischenablage einfügen
      Select All - alles markieren
      Open - öffnet ein in der Hierachie markiertes Element
      Earlier / Later - bewegt ein Element in der Hierachie nach oben bzw. unten
      Group / Ungroup - ermöglich das Gruppieren von Elementen und das Aufheben von Gruppierungen
      Overlay on/off -
      Widget on/off - blendet das kleine Fenster mit den Symbolen für neu Elemente ein/aus

      Ein wichtiger Punkt verbirgt sich im Menü "Edit" unter dem Eintrag "Project Settings".
      Da später zum einfacheren Kompilieren Makefiles verwendet werden und diese in der Regel für CPP-Dateien ausgelegt sind, muss man diese Dateiendung auch FLUID veraten. Und genau dies geschieht in diesem Menüpunkt, dazu ändern Sie einfach ".cxx" in ".cpp" um.

    4. Im Menü New finden Sie all die Elemente, die man ins Programm einfügen kann. Dieses Menü werden Sie im Laufe des Tutorials noch sehr oft benutzen.
      Das Menü "Layout" beschäftigt sich mit der Ausrichtung von Objekten und die Menüeinträge sind selbstklärend.
      Die beiden anderen Menüs sind nicht weiter relevant für dieses Tutorial.

    Kompilieren und Ausführen von erstellten Programmen

    Vor- und Nachteile von FLUID

  • Vorteile:
  • Nachteile: