TUC Logo

Aufgabensammlung Experimentalphysik

Dr. Herbert Schletter

Kühlschrank

Aufgabenstellung

Gegeben ist ein Kühlschrank, der ein Luftvolumen von VL=0,8 m3V_\mathrm L = 0,8~\mathrm m^3 enthält. Anfangs sei dieser Kühlschrank ausgeschaltet und habe die Temperatur ϑ1=23 C\vartheta_1 = 23~^\circ\mathrm{C}. Dabei betrage der Luftdruck im Kühlschrank p1=101,325 kPap_1 = 101,325~\mathrm{kPa}. Anschließend wird der Kühlschrank bei verschlossener Tür in Betrieb genommen und kühlt den Innenraum auf eine Temperatur von ϑ2=4 C\vartheta_2 = 4~^\circ\mathrm C ab.

Welcher Druck p2p_2 herrscht im Kühlschrank am Ende des Abkühlvorgangs, wenn kein Ausgleich mit der Umgebung stattfindet?

Lösung

Bei den hier gegebenen Werten von Druck und Temperatur kann die Luft als ideales Gas aufgefasst werden. Die zugehörige ZUstandsgleichung lautet

pV=nRT.pV = nRT \, .

Bei der oben beschriebenen Abkühlung liegt ein isochorer Vorgang mit V=constV = \mathrm{const} vor. Damit gilt

pT=nRV=const.\frac{p}{T} = \frac{nR}{V} = \mathrm{const} \, .

Für den Vergleich von Anfangs- und Endzustand folgt daraus

p2T2=p1T1\frac{p_2}{T_2} = \frac{p_1}{T_1}

beziehungsweise

p2=T2T1p1=94,8 kPa.p_2 = \frac{T_2}{T_1} p_1 = 94{,}8~\mathrm{kPa} \, .