Innere Energie
Aufgabenstellung
In einem Standzylinder, der durch einen (verschiebbaren) Kolben dicht verschlossen ist, befindet sich eine gewisse Stoffmenge eines (idealen) Gases.
Betrachten Sie die folgenden Prozesse und bewerten Sie,
- ob Arbeit am System () beziehungsweise vom System () verrichtet wird,
- ob das System Wärme aufnimmt () oder abgibt (),
- ob und mit welchem Vorzeichen sich die innere Energie dieses Gases ändert.
- Der Zylinder mit dem Gas wird erhitzt, wobei sich der Kolben allmählich aus dem Zylinder hinausbewegt.
Größe Arbeit Wärme Innere Enerie - Der Zylinder mit dem Gas wird erhitzt. Der Kolben sei dabei fixiert, sodass er seine Position nicht ändert.
Größe Arbeit Wärme Innere Enerie - Der Kolben wird langsam in den Zylinder gedrückt, wobei ein ständiger Temperaturausgleich mit der Umgebung stattfindet.
Größe Arbeit Wärme Innere Enerie - Der Kolben wird sehr schnell in den Zylinder gedrückt, sodass kein Temperaturausgleich mit der Umgebung stattfindet.
Größe Arbeit Wärme Innere Enerie
Lösung
- Der Zylinder mit dem Gas wird erhitzt, wobei sich der Kolben allmählich aus dem Zylinder hinausbewegt.
- Arbeit
- : Beim Hinausdrücken des Kolbens verrichtet das eingeschlossene Gas Arbeit gegen den äußeren Luftdruck.
- Wärme
- : Beim Erhitzen wird Wärme zugeführt.
- Innere Energie
- : Durch das Erhitzen erhöht sich die Temperatur und demzufolge die innere Energie des eingeschlossenen Gases.
- Der Zylinder mit dem Gas wird erhitzt. Der Kolben sei dabei fixiert, sodass er seine Position nicht ändert.
- Arbeit
- =0: Da der Kolben fixiert ist, findet keine Änderung des Volumens des eingeschlossenen Gases statt.
- Wärme
- : Beim Erhitzen wird Wärme zugeführt.
- Innere Energie
- : Durch das Erhitzen erhöht sich die Temperatur und demzufolge die innere Energie des eingeschlossenen Gases.
- Der Kolben wird langsam in den Zylinder gedrückt, wobei ein ständiger Temperaturausgleich mit der Umgebung stattfindet.
- Arbeit
- : Beim Hineindrücken des Kolbens wird von außen Arbeit am eingeschlossenen Gas verrichtet.
- Wärme
- <0: Für den Temperaturausgleich muss die zugeführte Arbeit als Wärme wieder abgeführt werden.
- Innere Energie
- : Da die Temperatur konstant auf dem Wert der Umgebungstemperatur bleibt, ändert sich die innere Energie nicht.
- Der Kolben wird sehr schnell in den Zylinder gedrückt, sodass kein Temperaturausgleich mit der Umgebung stattfindet.
- Arbeit
- >0: Beim Hineindrücken wird von außen Arbeit am eingeschlossenen Gas verrichtet.
- Wärme
- =0: Es findet kein Temperaturausgleich statt.
- Innere Energie
- : Da keine Wärme abgeführt wird, führt die am eingeschlossenen Gas verrichtete Arbeit zur Erhöhung der inneren Energie.