TUC Logo

Aufgabensammlung Experimentalphysik

Dr. Herbert Schletter

Bedarfshalt

Aufgabenstellung

Die Bahnstrecke Chemnitz – Aue wurde Anfang 2022 nach mehrjährigen Sanierungsarbeiten wiedereröffnet. Etwa ein halbes Jahr später wurden bei einer Fahrplanumstellung mehrere Halte auf dieser Strecke in Bedarfshalte umgewandelt. Der Zug hält dort nur noch, wenn Fahrgäste am Bahnsteig warten beziehungsweise wenn Fahrgäste im Zug die Haltewunschtaste betätigen. Andernfalls fährt der Zug an diesen Halten durch.

  1. Wieviel Zeit lässt sich auf diese Weise einsparen, wenn keine Fahrgäste ein- oder aussteigen wollen?
  2. Erstellen Sie ein s(t)-Diagramm und tragen Sie die Orts-Zeit-Kurven für eine Durchfahrt am Haltepunkt und eine Fahrt mit Halt (ohne Fahrgastwechsel) ein. Markieren Sie, an welcher Stelle die oben gefragte Zeiteinsparung im Diagramm abgelesen werden kann.
  3. Schätzen Sie ab, welche Kraftstoffeinsparung die Durchfahrt gegenüber einem Halt mit sich bringt.

Lösung via Jupyter Notebook

Als Alternative zur hier angebotenen Musterlösung liegt auch ein Jupyter Notebook vor, mit dem die Berechnungen und auch die Erstellung des Diagramms interaktiv vorgenommen werden können. Voraussetzung ist die Installation von Jupyter auf dem jeweiligen Rechner. Das Jupyter Notebook kann hier heruntergeladen werden.

Lösung Teil 1

Hier sollen zwei Bewegungsabläufe verglichen werden, die für die Betrachtung ein wenig schematisiert dargestellt werden. Zum einen ist dies die Situation an einem regulären Halt, an dem der Zug anhält, ohne dass Fahrgäste ein- oder aussteigen. Zum anderen ist dies die Durchfahrt an einem Bedarfshalt. Zunächst der Ablauf mit Halt:

  1. Der Zug nähert sich dem Haltepunkt mit der Anfangsgeschwindigkeit v_\mathrm{a} (Streckengeschwindigkeit).
  2. Im Abstand s_\mathrm{br} vor dem Haltepunkt (Bremsweg) startet der Fahrer den Bremsvorgang mit der konstanten Verzögerung a_\mathrm{br} < 0. Der Abstand s_\mathrm{br} ist so gewählt, dass der Zug exakt am Haltepunkt (der hier tatsächlich als ein Punkt aufgefasst wird) zum Stehen kommt.
  3. Der Zug steht für eine kurze Wartezeit t_\mathrm{warte} am Haltepunkt still.
  4. Der Zug beschleunigt mit der konstanten Beschleunigung a_\mathrm{an} bis zum Erreichen der Endgeschwindigkeit v_\mathrm{e}.

Bei Durchfahrt entsteht folgender Bewegungsablauf:

  1. Der Zug nähert sich dem Haltepunkt mit der Anfangsgeschwindigkeit v_\mathrm{a} (Streckengeschwindigkeit).
  2. Im Abstand s_\mathrm{br} startet der Fahrer den Bremsvorgang mit der konstanten Verzögerung a_\mathrm{br} < 0. Der Zug wird jedoch nur auf ein reduzierte Geschwindigkeit v_\mathrm{d} abgebremst.
  3. Der Zug fährt mit der Geschwindigkeit v_\mathrm{d} bis zum Haltepunkt.
  4. Beim Passieren des Haltepunkts startet der Fahrer den Beschleunigungsvorgang mit a_\mathrm{an} bis zum Erreichen von v_\mathrm{e}.

Wie es bei realen Fragestellungen häufig der Fall ist, sind nicht alle zur Berechnung erforderlichen Größen von vorn herein gegeben. Sie müssen ermittelt bzw. sinnvoll abgeschätzt werden:

Bei Nutzung des oben erwähnten Jupyter Notebooks können auch andere Werte für diese Größen eingesetzt und die Auswirkung auf das Ergebnis verglichen werden.

Um die Zeiteinsparung zu ermitteln, müssen die Gesamtdauern für beide Bewegungsabläufe ermittelt werden vom Beginn des Bremsvorgangs bis zum Erreichen der Stelle, an der im Falle des Halts die Endgeschwindigkeit erreicht ist.

Bewegungsablauf 1: Halt am Haltepunkt

Größen, die sich speziell auf diesen Vorgang beziehen, werden durch einen zusätzlichen Index 1 gekennzeichnet.

Bremsvorgang

Der Bremsvorgang ist eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung mit der a_\mathrm{br}. Der Beginn des Bremsvorgangs erfolge bei s = 0. Es gelten die bekannten kinematischen Formeln

s(t) = \frac{1}{2} a_\mathrm{br}t^2 + v_\mathrm{a} t

und

v(t) = a_\mathrm{br}t + v_\mathrm{a} \, .

Daraus folgt für die Dauer des Bremsvorgangs (mit v(t_\mathrm{br}) = 0)

t_\mathrm{br,1} = - \frac{v_\mathrm{a}}{a_\mathrm{br}} \, .

Da a_\mathrm{br} negativ ist, ergibt sich eine positive Zeit. Für den Bremsweg s_\mathrm{br} = s(t_\mathrm{br}) ergibt sich

s_\mathrm{br,1} = -\frac{v_\mathrm{a}^2}{2 a_\mathrm{br}} \, .

Wartezeit

Die Wartezeit t_\mathrm{warte} wurde oben bereits abgeschätzt.

Beschleunigungsvorgang

Der Anfahrvorgang stellt wieder eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung dar. Da hier zunächst dieser Vorgang einzeln betrachtet wird (die Ermittlung des Gesamtwegs erfolgt später), muss kein Anfangsweg berücksichtigt werden. Die Anfangsgeschwindigkeit ist Null. Somit gilt

s(t) = \frac{1}{2} a_\mathrm{an} t^2

und

v(t) = a_\mathrm{an} t \, .

Nach der Zeit t_\mathrm{an} ist die Geschwindigkeit v_\mathrm{e} erreicht:

t_\mathrm{an,1} = \frac{v_\mathrm{e}}{a_\mathrm{an}} \, .

Dabei wird der Weg

s_\mathrm{an,1} = \frac{v_\mathrm{e}^2}{2 a_\mathrm{an}}

zurückgelegt.

Gesamtdauer & Gesamtweg

Bei Vorgang 1 (Fahrt mit Halt am Haltepunkt) wird der Weg

s_\mathrm{ges,1} = s_\mathrm{br,1} + s_\mathrm{an,1}

zwischen Beginn des Bremsvorgangs und Erreichen der Endgeschwindigkeit nach dem Halt zurückgelegt. Dafür wird die Zeit

t_\mathrm{ges,1} = t_\mathrm{br,1} + t_\mathrm{warte} + t_\mathrm{an,1}

benötigt.

Bewegungsablauf 2: Durchfahrt am Bedarfshalt

Größen, die sich speziell auf diesen Vorgang beziehen, werden durch einen zusätzlichen Index 2 gekennzeichnet.

Bremsvorgang

Der Bremsvorgang ist eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung mit der Verzögerung a_\mathrm{br} von der Geschwindigkeit v_\mathrm{a} auf v_\mathrm{d}, die nach der Zeit t_\mathrm{br} erreicht wird. Aus den allgemeinen kinematischen Formeln (s.o.) folgt

t_\mathrm{br,2} = \frac{v_\mathrm{d} - v_\mathrm{a}}{a_\mathrm{br}}

und

s_\mathrm{br,2} = \frac{v_\mathrm{d}^2 - v_\mathrm{a}^2}{2 a_\mathrm{br}} \, .

Durchfahrt

Anschließend fährt der Zug gleichförmig bis zum Haltepunkt, der sich an der Position s = s_\mathrm{br,1} befindet. Für den Weg

s_\mathrm{durch} = s_\mathrm{br,1} - s_\mathrm{br,2}

wird die Zeit

t_\mathrm{durch} = \frac{s_\mathrm{durch}}{v_\mathrm{d}}

benötigt.

Beschleunigungsvorgang

Auch hier liegt eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung mit a_\mathrm{an} vor. Anfangsgeschwindigkeit ist v_\mathrm{d}. Anfangsweg bleibt unberücksichtigt (Ermittlung des Gesamtwegs erfolgt später). Die Beschleunigungsphase endet, wenn v_\mathrm{e} erreicht ist. Aus den allgemeinen kinematischen Formeln folgt

t_\mathrm{an,2} = \frac{v_\mathrm{e} - v_\mathrm{d}}{a_\mathrm{an}}

und

s_\mathrm{an,2} = \frac{v_\mathrm{e}^2 - v_\mathrm{d}^2}{2 a_\mathrm{an}} \, .

Weiterfahrt

Zur Bestimmung der Zeitdifferenz muss noch die Weiterfahrt des Zugs bis zur Absolvierung des Gesamtwegs s_\mathrm{ges,1} des ersten Vorgangs betrachtet werden. Die Zeitdifferenz bei Erreichen dieses Orts ist die gesuchte Zeiteinsparung. Es wird also der Weg

\begin{aligned} s_\mathrm{weiter} & = s_\mathrm{ges,1} - s_\mathrm{br,2} - s_\mathrm{durch,2} - s_\mathrm{an,2} \\ & = s_\mathrm{ges,1} - s_\mathrm{br,1} - s_\mathrm{an,2} \end{aligned}

betrachtet, der mit der Geschwindigkeit v_\mathrm{e} zurückgelegt wird. Dafür wird die Zeit

t_\mathrm{weiter} = \frac{s_\mathrm{weiter}}{v_\mathrm{e}}

benötigt.

Gesamtdauer und Gesamtstrecke

Die Gesamtstrecke ist identisch zum Bewegungsvorgang 1; andernfalls ließe sich nicht die Zeiteinsparung ermitteln. Die Gesamtzeit des zweiten Vorgangs setzt sich fogendermaßen zusammen:

t_\mathrm{ges,2} = t_\mathrm{br,2} + t_\mathrm{durch} + t_\mathrm{an,2} + t_\mathrm{weiter} \, .

Zeiteinsparung

Die gesuchte Zeiteinsparung ergibt sich als Differenz der Gesamtzeiten beider Vorgänge:

\Delta t = t_\mathrm{ges,1} - t_\mathrm{ges,2} = 40~\mathrm s \, .

Lösung Teil 2

Das nachfolgende Diagramm enthält die beiden s(t)-Kurven (blaue und grüne Kurve). Zudem ist die Zeiteinsparung gekennzeichnet (rote Linie).

Weg-Zeit-Diagramm mit den Kurven für die beiden Bewegungsabläufe
Weg-Zeit-Diagramm mit den s(t)-Kurven der beiden Bewegungsabläufe. Blau: Fahrt mit Halt am Haltepunkt, Grün: Durchfahrt am Bedarfshalt. Die gelbe Hilfslinie markiert die Position des Haltepunkts, die für beide Bewegungsabläufe identisch ist. Die lila Hilfslinie markiert die Stelle, an der nach dem Halt (blaue Kurve) die Endgeschwindigkeit erreicht ist. Der zeitliche (horizontale) Abstand zwischen beiden Kurven an dieser Stelle (rote Linie) entspricht der Zeiteinsparung aufgrund des Bedarfshalts.

Die Erstellung des Diagramms ist ebenfalls im oben erwähnten Jupyter Notebook enthalten. Für den Zweck dieser Aufgabe ist ein skizziertes Diagramm mit den qualitativen Kurvenverläufen ausreichend. Die quantitativen Achsenbeschriftung sind nicht zwingend erforderlich.

Lösung Teil 3

Die Kraftstoffeinsparung entsteht, da nach der Durchfahrt mit verringerter Geschwindigkeit eine geringere Beschleunigungsarbeit verrichtet werden muss als nach einem Halt. Nach dem Halt muss zum Erreichen der Endgeschwindigkeit v_\mathrm{ende} die Arbeit

W_\mathrm{B,1} = \frac{1}{2} m_\mathrm{w} v_\mathrm{e}^2

verrichtet werden, wobei m_\mathrm w die Masse des Triebwagens bezeichnet. Bei Durchfahrt beginnt die Beschleunigung mit der Geschwindigkeit v_\mathrm{d} und die erforderliche Arbeit reduziert sich auf

W_\mathrm{B,2} = \frac{1}{2} m_\mathrm{w} (v_\mathrm{e}^2 - v_\mathrm{d}^2) \, .

Dies führt zu einer Differenz der mechanischen Arbeit von

\Delta W_\mathrm B = W_\mathrm{B,1} - W_\mathrm{B,2} = \frac{1}{2} m_\mathrm{w} v_\mathrm{d}^2 \, .

Die Beschleunigungarbeit wird vom Motor verrichtet, der hierfür die durch Verbrennung freiwerdende Energie des Diesels nutzt. Letztere wird durch den Heizwert H gegeben:

E = V_\mathrm{diesel} \rho_\mathrm{diesel} H_\mathrm{diesel} \, ,

wobei \rho_\mathrm{diesel} die Dichte von Diesel bezeichnet, da der Heizwert auf die Masse bezogen angegeben wird. Unter Berücksichtigung des Wirkungsgrads \eta des Motors ergibt sich:

W_\mathrm{B} = \eta V_\mathrm{diesel} \rho_\mathrm{diesel} H_\mathrm{diesel} \, .

Die oben bestimmte Differenz der mechanischen Arbeit entspricht somit einer Verringerung des benötigten Diesels:

\Delta V = \frac{\Delta W_\mathrm B}{\eta \rho_\mathrm{diesel} H_\mathrm{diesel}} = \frac{ m_\mathrm{w} v_\mathrm{d}^2}{2 \eta \rho_\mathrm{diesel} H_\mathrm{diesel}} \, .

Auch hier fehlen zur Berechnung noch einige Größen:

Mit diesen Werten ergibt sich

\Delta V = 0{,}23~\mathrm l \, .