Für Anwendungen in stark störbehafteter Umgebung, zur Potentialtrennung oder zur Vergrösserung der Reichweite bei hohen Übertragungsgeschwindigkeiten können bei PROFIBUS Lichtwellenleiter (LWL) eingesetzt werden. Im Englischen werden solche Systeme als Fiber-Optics bezeichnet und mit FO abgekürzt.
Es stehen verschiedene Fasertypen mit unterschiedlichen charakteristischen Merkmalen bezüglich Reichweite, Preis und Einsatzgebiet als Lichtwellenleiter zur Verfügung. PROFIBUS Segmente in Lichtwellenleitertechnik werden entweder in Stern-, Bus- oder in Ringstruktur aufgebaut. Die LWL Komponenten einiger Hersteller ermöglichen auch den Aufbau redundanter LWL-Übertragungsstrecken mit automatischer Umschaltung auf den alternativen physikalischen Übertragungsweg im Fehlerfall.
Lichtwellenleiter haben verschiedene Vorteile gegenüber Kupferleitungen:
•Mit Glas-Fasern sind grössere Distanzen möglich als mit Kupferleitungen
•Die Übertragung über Lichtwellenleiter ist vollständig immun gegen elektromagnetische Störungen
•Die elektrische Isolation eliminiert Erdpotentialdifferenzen und Erdungs-Ausgleichsströme
•Lichtwellenleiter sind sehr leicht und praktisch immun gegen Korrosion
Im allgemeinen verwenden LWL Übertragungssysteme einen Übergang von RS 485 zu Licht der hier als LWL-Konverter bezeichnet wird.