33.   Diagramme ATmega88PA (-40 … +105 °C)

Die nachfolgenden Diagramme zeigen das typische Verhalten. Diese Daten sind nicht getestet. Alle Stromverbrauchs-Messungen wurden durchgeführt als alle I/O-Pins als Eingang konfiguriert und die internen pull-up-Widerstände freigegeben waren. Als Taktquelle wurde ein Rechteckgenerator mit Rail-to-Rail-Ausgang verwendet.

Alle Verbräuche wurden gemessen, wenn alle Bits im PRR-Register gesetzt wurden und damit alle Peripherieeinheiten deaktiviert wurden. Außerdem wurde der Analogvergleicher abgeschaltet.

Der Stromverbrauch im Leistung-weg-Modus ist unabhängig von der Taktquelle.

Der Stromverbrauch hängt von verschiedenen Faktoren ab: Der Versorgungsspannung, der Taktfrequenz, den Zuständen an den I/O-Pins, der Schaltrate der I/O-Pins, dem ausgeführten Befehl und der Umgebungstemperatur. Die wesentlichen Faktoren sind die Versorgungsspannung und die Taktfrequenz.

Der Stromverbrauch eines kapazitiv belasteten Pins kann abgeschätzt werden mit CL · UCC · f, wobei CL der Kapazität, UCC der Versorgungsspannung und f der Schaltfrequenz des I/O-Pins entspricht.

Die Diagramme enthalten Frequenzen, die höher sind als die Testlimits. Die Chips garantieren aber keine korrekte Funktion bei Frequenzen oberhalb des in der Bestellbezeichnung angegebenen Wertes.

Die Differenz beim Stromverbrauch zwischen Leistung-weg-Modus mit und ohne freigegebenen Watchdog entspricht dem Stromverbrauch des Watchdogs.

33.1   Strom unter Last

Bild 33-1: ATmega88PA: Strom unter Last vs. Frequenz (0,1 - 1,0 MHz)
Bild 33-2: ATmega88PA: Strom unter Last vs. Frequenz (1 - 20 MHz)
Bild 33-3: ATmega88PA: Strom unter Last vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 128kHz)
Bild 33-4: ATmega88PA: Strom unter Last vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 1 MHz)
Bild 33-5: ATmega88PA: Strom unter Last vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 8 MHz)

33.2   Stromaufnahme im Leerlauf

Bild 33-6: ATmega88PA: Stromaufnahme im Leerlauf vs. Frequenz (0,1 - 1,0 MHz)
Bild 33-7: ATmega88PA: Stromaufnahme im Leerlauf vs. Frequenz (1 - 20 MHz)
Bild 33-8: ATmega88PA: Stromaufnahme im Leerlauf vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 128kHz)
Bild 33-9: ATmega88PA: Stromaufnahme im Leerlauf vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 1 MHz)
Bild 33-10: ATmega88PA: Stromaufnahme im Leerlauf vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 8 MHz)

33.3   Stromaufnahme bei Leistung-weg

Bild 33-11: ATmega88PA: Stromaufnahme bei Leistung-weg vs. UCC (Watchdog deaktiviert)
Bild 33-12: ATmega88PA: Stromaufnahme bei Leistung-weg vs. UCC (Watchdog aktiviert)

33.4   Stromaufnahme bei Leistung-sparen

Bild 33-13: ATmega88PA: Stromaufnahme bei Leistung-sparen vs. UCC (Watchdog deaktiviert)

33.5   Pin-Pullups

Bild 33-14: ATmega88PA: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Eingangsspannung (UCC = 1,8 V)
Bild 33-15: ATmega88PA: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Eingangsspannung (UCC = 2,7 V)
Bild 33-16: ATmega88PA: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Eingangsspannung (UCC = 5 V)
Bild 33-17: ATmega88PA: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Spannung am RESET-Pin (UCC = 1,8 V))
Bild 33-18: ATmega88PA: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Spannung am RESET-Pin (V = 2,7 V)
Bild 33-19: ATmega88PA: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Spannung am RESET-Pin (UCC = 5 V)

33.6   Treiberstärke der Pins

Bild 33-20: ATmega88PA: Ausgangsspannung vs. Strom nach Masse am I/O-Pin (UCC = 3 V)
Bild 33-21: ATmega88PA: Ausgangsspannung vs. Strom nach Masse am I/O-Pin (UCC = 5 V)
Bild 33-22: ATmega88PA: Ausgangsspannung vs. Strom von UCC am I/O-Pin (UCC = 3 V)
Bild 33-23: ATmega88PA: Ausgangsspannung vs. Strom von UCC am I/O-Pin (UCC = 5 V)

33.7   Schaltschwelle und Hysterese der Pins

Bild 33-24: ATmega88PA: Schaltschwelle vs. UCC (UIH, Pin liest „1“)
Bild 33-25: ATmega88PA: Schaltschwelle vs. UCC (UIL, Pin liest „0“)
Bild 33-26: ATmega88PA: Hysterese vs. UCC
Bild 33-27: ATmega88PA: Schaltschwelle vs. UCC am RESET-Pin (UIH, Pin liest „1“)
Bild 33-28: ATmega88PA: Schaltschwelle vs. UCC am RESET-Pin (UIL, Pin liest „0“)
Bild 33-29: ATmega88PA: Hysterese vs. UCC am RESET-Pin

33.8   Unterspannungsdetektor-Schwelle

Bild 33-30: ATmega88PA: Schaltschwellen des Unterspannungsdetektors vs. Temperatur (BODLEVEL = 1,8 V)
Bild 33-31: ATmega88PA: Schaltschwellen des Unterspannungsdetektors vs. Temperatur (BODLEVEL = 2,7 V)
Bild 33-32: ATmega88PA: Schaltschwellen des Unterspannungsdetektors vs. Temperatur (BODLEVEL = 4,3 V)

33.9   Interner Oszillator

Bild 33-33: ATmega88PA: Watchdog-Oszillatorfrequenz vs. Temperatur
Bild 33-34: ATmega88PA: Watchdog-Oszillatorfrequenz vs. UCC
Bild 33-35: ATmega88PA: Kalibrierte 8-MHz-RC-Oszillatorfrequenz vs. UCC
Bild 33-36: ATmega88PA: Kalibrierte 8-MHz-RC-Oszillatorfrequenz vs. Temperatur
Bild 33-37: ATmega88PA: Kalibrierte 8-MHz-RC-Oszillatorfrequenz vs. OSCCAL-Wert

33.10   Verbrauch der I/O-Module

Bild 33-38: ATmega88PA: Stromaufnahme des A/D-Wandlers vs. UCC (AREF = AUCC)
Bild 33-39: ATmega88PA: Stromaufnahme des Analogvergleichers vs. UCC
Bild 33-40: ATmega88PA: Strom der externen Spannungsreferenz AREF vs. UCC
Bild 33-41: ATmega88PA Stromaufnahme des Unterspannungsdetektor vs. UCC
Bild 33-42: ATmega88PA: Programmierstrom vs. UCC

33.11   Reset-Verbrauch und -Pulsbreite

Bild 33-43: ATmega88PA: Stromaufnahme während Reset vs. Frequenz (0.1 - 1,0 MHz)
Bild 33-44: ATmega88PA: Stromaufnahme während Reset vs. Frequenz (1 - 20 MHz)
Bild 33-45: ATmega88PA: Minimale Resetpulsbreite vs. UCC