31.   Diagramme (-40 … +85 °C)

Die nachfolgenden Diagramme zeigen das typische Verhalten. Diese Daten sind nicht getestet. Alle Stromverbrauchs-Messungen wurden durchgeführt als alle I/O-Pins als Eingang konfiguriert und die internen pull-up-Widerstände freigegeben waren. Als Taktquelle wurde ein Rechteckgenerator mit Rail-to-Rail-Ausgang verwendet.

Alle Verbräuche wurden gemessen, wenn alle Bits im PRR-Register gesetzt wurden und damit alle Peripherieeinheiten deaktiviert wurden. Außerdem wurde der Analogvergleicher abgeschaltet. Siehe ATmega88: Stromverbrauch der I/O-Module um den zusätzlichen Stromverbrauch der jeweiligen I/O-Module hinzuzurechnen.

Der Stromverbrauch im Leistung-weg-Modus ist unabhängig von der Taktquelle.

Der Stromverbrauch hängt von verschiedenen Faktoren ab: Der Versorgungsspannung, der Taktfrequenz, den Zuständen an den I/O-Pins, der Schaltrate der I/O-Pins, dem ausgeführten Befehl und der Umgebungstemperatur. Die wesentlichen Faktoren sind die Versorgungsspannung und die Taktfrequenz.

Der Stromverbrauch eines kapazitiv belasteten Pins kann abgeschätzt werden mit CL · UCC · f, wobei CL der Kapazität, UCC der Versorgungsspannung und f der Schaltfrequenz des I/O-Pins entspricht.

Die Diagramme enthalten Frequenzen, die höher sind als die Testlimits. Die Chips garantieren aber keine korrekte Funktion bei Frequenzen oberhalb des in der Bestellbezeichnung angegebenen Wertes.

Die Differenz beim Stromverbrauch zwischen Leistung-weg-Modus mit und ohne freigegebenen Watchdog entspricht dem Stromverbrauch des Watchdogs.

31.1   Diagramme ATmega48A

31.1.1   Strom unter Last

Bild 31-1: ATmega48A: Strom unter Last vs. Frequenz (0,1 – 1,0 MHz)
Bild 31-2: ATmega48A: Strom unter Last vs. Frequenz (1 - 20 MHz
Bild 31-3: ATmega48A: Strom unter Last vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 128kHz)
Bild 31-4: ATmega48A: Strom unter Last vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 1 MHz)
Bild 31-5: ATmega48A: Strom unter Last vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 8 MHz)

31.1.2   Stromaufnahme im Leerlauf

Bild 31-6: ATmega48A: Stromaufnahme im Leerlauf vs. Frequenz (0,1 – 1,0 MHz)
Bild 31-7: ATmega48A: Stromaufnahme im Leerlauf vs. Frequenz (1 – 20 MHz)
Bild 31-8: ATmega48A: Stromaufnahme im Leerlauf vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 128kHz)
Bild 31-9: ATmega48A: Stromaufnahme im Leerlauf vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 1 MHz)
Bild 31-10: ATmega48A: Stromaufnahme im Leerlauf vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 8 MHz)

31.1.3   ATmega48A: Stromaufnahme der I/O-Module

Die folgenden Tabellen und Formeln können zur Berechnung der zusätzlichen Stromaufnahme der verschiedenen I/O-Module unter Last und im Leerlauf herangezogen werden. Das Freigeben und Sperren der I/O-Module wird über das Leistungs-Reduktions-Register gesteuert. It is possible to calculate the typical current consumption based on the numbers from Tabelle 31-2 for other UCC und frequency settings than listed in Tabelle 31-1.

31.1.3.1   Beispiel

Berechne die zu erwartende Stromaufnahme im Leerlauf mit TIMER1, ADU und SPI bei UCC = 2,0 V und F = 1 MHz: Von Tabelle 31-4, dritte Spalte, we see that we need to add 11,2 % for the TIMER1, 22.1 % for the ADU und 17,6 % for the SPI module. Reading from Bild 31-53, we find that the idle current consumption is ≈0,028 mA at UCC = 2,0 V und F = 1 MHz. Die Gesamtstromaufnahme im Leerlauf mit TIMER1, ADU und SPI enabled, gives:
ICCtotal ≈ 0,028 mA ∙(1 + 0,112 + 0,221 + 0.176) ≈ 0,042 mA
Tabelle 31-1: ATmega48PA: Zusätzlicher Stromverbrauch der verschiedenen I/O-Module, in µA
PRR-BitTypische Werte
UCC = 2 V, F = 1 MHzUCC = 3 V, F = 4 MHzUCC = 5 V, F = 8 MHz
PRUSART02,9 µA20,7 µA97,4 µA
PRTWI6,0 µA44,8 µA219,7 µA
PRTIM25,0 µA34,5 µA141,3 µAµA
PRTIM13,6 µA24,4 µA107,7 µA
PRTIM01,4 µA9,5 µA38,4 µA
PRSPI5,0 µA38,0 µA190,4 µA
PRADC6,1 µA47,4 µA244,7 µA
Tabelle 31-2: ATmega48PA: Zusätzlicher Stromverbrauch (in Prozent) unter Last und im Leerlauf
PRR-Bit Zusätzlicher Stromverbrauch verglichen mit CPU-Last und externem Takt (siehe Bild 31-48 und Bild 31-49) Zusätzlicher Stromverbrauch verglichen mit Leerlauf und externem Takt (siehe Bild 31-53 und Bild 31-54)
PRUSART01,8 %11,4 %
PRTWI3,9 %20,6 %
PRTIM22,9 %15,7 %
PRTIM12,1 %11,2 %
PRTIM00,8 %4,2 %
PRSPI3,3 %17,6 %
PRADC4,2 %22,1 %

31.1.4   Stromaufnahme bei Leistung-weg

Bild 31-11: ATmega48A: Stromaufnahme bei Leistung-weg vs. UCC (Watchdog deaktiviert)
Bild 31-12: ATmega48A: Stromaufnahme bei Leistung-weg vs. UCC (Watchdog aktiviert)

31.1.5   Stromaufnahme beim Leistung sparen

Bild 31-13: ATmega48A: Stromaufnahme beim Leistung sparen vs. UCC (Watchdog deaktiviert und 32kHz Crystal Oscillator Running)

31.1.6   Stromaufnahme in Bereitschaft

Bild 31-14: ATmega48A: Stromaufnahme in Bereitschaft vs. UCC (Watchdog deaktiviert)

31.1.7   Pin-Pullups

Bild 31-15: ATmega48A: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Eingangsspannung (UCC = 1,8 V)
Bild 31-16: ATmega48A: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Eingangsspannung (UCC = 2,7 V)
Bild 31-17: ATmega48A: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Eingangsspannung (UCC = 5 V)
Bild 31-18: ATmega48A: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Spannung am RESET-Pin (UCC = 1,8 V))
Bild 31-19: ATmega48A: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Spannung am RESET-Pin (V = 2,7 V)
Bild 31 – 20: ATmega48A: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Spannung am RESET-Pin (UCC = 5 V)

31.1.8   Treiberstärke der Pins

Bild 31-21: ATmega48A: Ausgangsspannung vs. Strom nach Masse am I/O-Pin (UCC = 3 V)
Bild 31-22: ATmega48A: Ausgangsspannung vs. Strom nach Masse am I/O-Pin (UCC = 5 V)
Bild 31-23: ATmega48A: Ausgangsspannung vs. Strom von UCC am I/O-Pin (UCC = 3 V)
Bild 31-24: ATmega48A: Ausgangsspannung vs. Strom von UCC am I/O-Pin (UCC = 5 V)

31.1.9   Schaltschwelle und Hysterese der Pins

Bild 31-25: ATmega48A: Schaltschwelle vs. UCC (UIH, Pin liest „1“)
Bild 31-26: ATmega48A: Schaltschwelle vs. UCC (UIL, Pin liest „0“)
Bild 31-27: ATmega48A: Hysterese vs. UCC
Bild 31-28: ATmega48A: Schaltschwelle vs. UCC am RESET-Pin (UIH, Pin liest „1“)
Bild 31-29: ATmega48A: Schaltschwelle vs. UCC am RESET-Pin (UIL, Pin liest „0“)
Bild 31-30: ATmega48A: Hysterese vs. UCC am RESET-Pin

31.1.10   Unterspannungsdetektor-Schwelle

Bild 31-31: ATmega48A: Schaltschwellen des Unterspannungsdetektors vs. Temperatur (BODLEVEL = 1,8 V)
Bild 31-32: ATmega48A: Schaltschwellen des Unterspannungsdetektors vs. Temperatur (BODLEVEL = 2,7 V)
Bild 31-33: ATmega48A: Schaltschwellen des Unterspannungsdetektors vs. Temperatur (BODLEVEL = 4,3 V)
Bild 31-34: ATmega48A: Referenzspannung vs. UCC

31.1.11   Interner Oszillator

Bild 31-35: ATmega48A: Watchdog-Oszillatorfrequenz vs. Temperatur
Bild 31-36: ATmega48A: Watchdog-Oszillatorfrequenz vs. UCC
Bild 31-37: ATmega48A: Kalibrierte 8-MHz-RC-Oszillatorfrequenz vs. UCC
Bild 31-38: ATmega48A: Kalibrierte 8-MHz-RC-Oszillatorfrequenz vs. Temperatur
Bild 31-39: ATmega48A: Kalibrierte 8-MHz-RC-Oszillatorfrequenz vs. OSCCAL-Wert

31.1.12   Verbrauch der I/O-Module

Bild 31-40: ATmega48A: Stromaufnahme des A/D-Wandlers vs. UCC (AREF = AUCC)
Bild 31-41: ATmega48A: Stromaufnahme des Analogvergleichers vs. UCC
Bild 31-42: ATmega48A: Strom der externen Spannungsreferenz AREF vs. UCC
Bild 31-43: ATmega48A Stromaufnahme des Unterspannungsdetektor vs. UCC
Bild 31-44: ATmega48A: Programmierstrom vs. UCC

31.1.13   Reset-Verbrauch und -Pulsbreite

Bild 31-45: ATmega48A: Stromaufnahme während Reset vs. Frequenz (0.1 - 1,0 MHz)
Bild 31-46: ATmega48A: Stromaufnahme während Reset vs. Frequenz (1 - 20 MHz)
Bild 31-47: ATmega48A: Minimale Resetpulsbreite vs. UCC

31.2   Diagramme ATmega48PA

31.2.1   Strom unter Last

Bild 31-48: ATmega48PA: Strom unter Last vs. Frequenz (0,1 – 1,0 MHz)
Bild 31-49: ATmega48PA: Strom unter Last vs. Frequenz (1 – 20 MHz)
Bild 31-50: ATmega48PA: Strom unter Last vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 128kHz)
Bild 31-51: ATmega48PA: Strom unter Last vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 1 MHz)
Bild 31-52: ATmega48PA: Strom unter Last vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 8 MHz)

31.2.2   Stromaufnahme im Leerlauf

Bild 31-53: ATmega48PA: Stromaufnahme im Leerlauf vs. Frequenz (0,1 – 1,0 MHz)
Bild 31-54: ATmega48PA: Stromaufnahme im Leerlauf vs. Frequenz (1 – 20 MHz)
Bild 31-55: ATmega48PA: Stromaufnahme im Leerlauf vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 128kHz)
Bild 31-56: ATmega48PA: Stromaufnahme im Leerlauf vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 1 MHz)
Bild 31-57: ATmega48PA: Stromaufnahme im Leerlauf vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 8 MHz)

31.2.3   ATmega48PA: Stromaufnahme der I/O-Module

Die folgenden Tabellen und Formeln können zur Berechnung der zusätzlichen Stromaufnahme der verschiedenen I/O-Module unter Last und im Leerlauf herangezogen werden. Das Freigeben und Sperren der I/O-Module wird über das Leistungs-Reduktions-Register gesteuert. It is possible to calculate the typical current consumption based on the numbers from Tabelle 31-4 for other UCC und frequency settings than listed in Tabelle 31-3.
Tabelle 31-3: ATmega48PA: Zusätzlicher Stromverbrauch der verschiedenen I/O-Module, in µA
PRR-BitTypische Werte
UCC = 2 V, F = 1 MHzUCC = 3 V, F = 4 MHzUCC = 5 V, F = 8 MHz
PRUSART02,9 µA20,7 µA97,4 µA
PRTWI6,0 µA44,8 µA219,7 µA
PRTIM25,0 µA34,5 µA141,3 µA
PRTIM13,6 µA24,4 µA107,7 µA
PRTIM01,4 µA9,5 µA38,4 µA
PRSPI5,0 µA38,0 µA190,4 µA
PRADC6,1 µA47,4 µA244,7 µA
Tabelle 31-4: ATmega48PA: Zusätzlicher Stromverbrauch (in Prozent) unter Last und im Leerlauf
PRR-Bit Zusätzlicher Stromverbrauch verglichen mit CPU-Last und externem Takt (siehe Bild 31-48 und Bild 31-49) Zusätzlicher Stromverbrauch verglichen mit Leerlauf und externem Takt (siehe Bild 31-53 und Bild 31-54)
PRUSART01,8 %11,4 %
PRTWI3,9 %20,6 %
PRTIM22,9 %15,7 %
PRTIM12,1 %11,2 %
PRTIM00,8 %4,2 %
PRSPI3,3 %17,6 %
PRADC4,2 %22,1 %

31.2.3.1   Beispiel

Berechne die zu erwartende Stromaufnahme im Leerlauf mit TIMER1, ADU und SPI bei UCC = 2,0 V und F = 1 MHz: Von Tabelle 31-4, dritte Spalte, we see that we need to add 11,2 % for the TIMER1, 22.1 % for the ADU und 17,6 % for the SPI module. Reading from Bild 31-53, we find that the idle current consumption is ≈0,028 mA at UCC = 2,0 V und F = 1 MHz. Die Gesamtstromaufnahme im Leerlauf mit TIMER1, ADU und SPI enabled, gives:
ICCtotal ≈ 0,028 mA ∙(1 + 0,112 + 0,221 + 0.176) ≈ 0,042 mA

31.2.4   Stromaufnahme bei Leistung-weg

Bild 31-58: ATmega48PA: Stromaufnahme bei Leistung-weg vs. UCC (Watchdog deaktiviert)
Bild 31-59: ATmega48PA: Stromaufnahme bei Leistung-weg vs. UCC (Watchdog aktiviert)

31.2.5   Stromaufnahme beim Leistung sparen

Bild 31-60: ATmega48PA: Stromaufnahme beim Leistung sparen vs. UCC (Watchdog deaktiviert und 32kHz Crystal Oscillator Running)

31.2.6   Stromaufnahme in Bereitschaft

Bild 31-61: ATmega48PA: Stromaufnahme in Bereitschaft vs. UCC (Watchdog deaktiviert)

31.2.7   Pin-Pullups

Bild 31-62: ATmega48PA: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Eingangsspannung (UCC = 1,8 V)
Bild 31-63: ATmega48PA: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Eingangsspannung (UCC = 2,7 V)
Bild 31-64: ATmega48PA: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Eingangsspannung (UCC = 5 V)
Bild 31-65: ATmega48PA: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Spannung am RESET-Pin (UCC = 1,8 V)
Bild 31-66: ATmega48PA: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Spannung am RESET-Pin (UCC = 2,7 V)
Bild 31-67: ATmega48PA: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Spannung am RESET-Pin (UCC = 5 V)

31.2.8   Treiberstärke der Pins

Bild 31-68: ATmega48PA: Ausgangsspannung vs. Strom nach Masse am I/O-Pin (UCC = 3 V)
Bild 31-69: ATmega48PA: Ausgangsspannung vs. Strom nach Masse am I/O-Pin (V = 5 V)
Bild 31-70: ATmega48PA: Ausgangsspannung vs. Strom von UCC am I/O-Pin (UCC = 3 V)
Bild 31-71: ATmega48PA: Ausgangsspannung vs. Strom von UCC am I/O-Pin (UCC = 5 V)

31.2.9   Schaltschwelle und Hysterese der Pins

Bild 31-72: ATmega48PA: Schaltschwelle vs. UCC (UIH, Pin liest „1“)
Bild 31-73: ATmega48PA: Schaltschwelle vs. UCC (UIL, Pin liest „0“)
Bild 31-74: ATmega48PA: Hysterese vs. UCC
Bild 31-75: ATmega48PA: Schaltschwelle vs. UCC am RESET-Pin (UIH, Pin liest „1“)
Bild 31-76: ATmega48PA: Schaltschwelle vs. UCC am RESET-Pin (UIL, Pin liest „0“)
Bild 31-77: ATmega48PA: Hysterese vs. UCC am RESET-Pin

31.2.10   Unterspannungsdetektor-Schwelle

Bild 31-78: ATmega48PA: Schaltschwellen des Unterspannungsdetektors vs. Temperatur (BODLEVEL = 1,8 V)
Bild 31-79: ATmega48PA: Schaltschwellen des Unterspannungsdetektors vs. Temperatur (BODLEVEL = 2,7 V)
Bild 31-80: ATmega48PA: Schaltschwellen des Unterspannungsdetektors vs. Temperatur (BODLEVEL = 4,3 V)
Bild 31-81: ATmega48PA: Referenzspannung vs. UCC

31.2.11   Interner Oszillator

Bild 31-82: ATmega48PA: Watchdog-Oszillatorfrequenz vs. Temperatur
Bild 31-83: ATmega48PA: Watchdog-Oszillatorfrequenz vs. UCC
Bild 31-84: ATmega48PA: Kalibrierte 8-MHz-RC-Oszillatorfrequenz vs. UCC
Bild 31-85: ATmega48PA: Kalibrierte 8-MHz-RC-Oszillatorfrequenz vs. Temperatur
Bild 31-86: ATmega48PA: Kalibrierte 8-MHz-RC-Oszillatorfrequenz vs. OSCCAL-Wert

31.2.12   Verbrauch der I/O-Module

Bild 31-87: ATmega48PA: Stromaufnahme des A/D-Wandlers vs. UCC (AREF = AUCC)
Bild 31-88: ATmega48PA: Stromaufnahme des Analogvergleichers vs. UCC
Bild 31-89: ATmega48PA: Strom der externen Spannungsreferenz AREF vs. UCC
Bild 31-90: ATmega48PA: Stromaufnahme des Unterspannungsdetektor vs. UCC
Bild 31-91: ATmega48PA: Programmierstrom vs. UCC

31.2.13   Reset-Verbrauch und -Pulsbreite

Bild 31-92: ATmega48PA: Stromaufnahme während Reset vs. Frequenz (0.1 MHz- 1,0 MHz)
Bild 31-93: ATmega48PA: Stromaufnahme während Reset vs. Frequenz (1 MHz- 20 MHz)
Bild 31-94: ATmega48PA: Minimale Resetpulsbreite vs. UCC

31.3   Diagramme ATmega88A

31.3.1   Strom unter Last

Bild 31-95: ATmega88A: Strom unter Last vs. Frequenz (0,1 – 1,0 MHz)
Bild 31-96: ATmega88A: Strom unter Last vs. Frequenz (1 - 20 MHz)
Bild 31-97: ATmega88A: Strom unter Last vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 128kHz)
Bild 31-98: ATmega88A: Strom unter Last vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 1 MHz)
Bild 31-99: ATmega88A: Strom unter Last vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 8 MHz)

31.3.2   Stromaufnahme im Leerlauf

Bild 31-100: ATmega88A: Stromaufnahme im Leerlauf vs. Frequenz (0,1 – 1,0 MHz)
Bild 31-101: ATmega88A: Stromaufnahme im Leerlauf vs. Frequenz (1 – 20 MHz)
Bild 31-102: ATmega88A: Stromaufnahme im Leerlauf vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 128kHz)
Bild 31-103: ATmega88A: Stromaufnahme im Leerlauf vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 1 MHz)
Bild 31-104: ATmega88A: Stromaufnahme im Leerlauf vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 8 MHz)

31.3.3   ATmega88A: Stromaufnahme der I/O-Module

Die folgenden Tabellen und Formeln können zur Berechnung der zusätzlichen Stromaufnahme der verschiedenen I/O-Module unter Last und im Leerlauf herangezogen werden. Das Freigeben und Sperren der I/O-Module wird über das Leistungs-Reduktions-Register gesteuert.
Tabelle 31-5: ATmega88A: Zusätzlicher Stromverbrauch der verschiedenen I/O-Module, in µA
PRR-BitTypische Werte
UCC = 2 V, F = 1 MHzUCC = 3 V, F = 4 MHzUCC = 5 V, F = 8 MHz
PRUSART03,0 µA21,3 µA97,9 µA
PRTWI6,1 µA45,4 µA219,0 µA
PRTIM25,2 µA35,2 µA149,5 µA
PRTIM13,8 µA25,6 µA110,0 µA
PRTIM01,5 µA9,8 µA39,6 µA
PRSPI5,2 µA40,0 µA199,6 µA
PRADC6,3 µA48,7 µA247,0 µA
Tabelle 31-6: ATmega88A: Zusätzlicher Stromverbrauch (in Prozent) unter Last und im Leerlauf
PRR-Bit Zusätzlicher Stromverbrauch verglichen mit CPU-Last und externem Takt (siehe Bild 31-142 und Bild 31-143) Zusätzlicher Stromverbrauch verglichen mit Leerlauf und externem Takt (siehe Bild 31-147 und Bild 31-148)
PRUSART01,8 %11,4 %
PRTWI3,9 %24,4 %
PRTIM22,9 %18,6 %
PRTIM12,1 %13,6 %
PRTIM00,8 %5,2 %
PRSPI3,5 %21,5 %
PRADC4,2 %26,3 %
It is possible to calculate the typical current consumption based on the numbers from Tabelle 31-8 for other UCC und frequency settings than listed in Tabelle 31-7.

31.3.3.1   Beispiel

Berechne die zu erwartende Stromaufnahme im Leerlauf mit TIMER1, ADU und SPI bei UCC = 2,0 V und F = 1 MHz: Von Tabelle 31-8, dritte Spalte, we see that we need to add 13,6 % for the TIMER1, 26.3 % for the ADU und 21,5 % for the SPI module. Reading from Bild 31-147, we find that the idle current consumption is ≈0,027 mA at UCC = 2,0 V und F = 1 MHz. The total current consumption in idle mode with TIMER1, ADU und SPI enabled, gives:
ICCtotal ≈ 0,027 mA ∙(1 + 0,136 + 0,263 + 0.215) ≈ 0,043 mA

31.3.4   Stromaufnahme bei Leistung-weg

Bild 31-105: ATmega88A: Stromaufnahme bei Leistung-weg vs. UCC (Watchdog deaktiviert)
Bild 31-106: ATmega88A: Stromaufnahme bei Leistung-weg vs. UCC (Watchdog aktiviert)

31.3.5   Stromaufnahme beim Leistung sparen

Bild 31-107: ATmega88A: Stromaufnahme beim Leistung sparen vs. UCC (Watchdog deaktiviert und 32kHz Crystal Oscillator Running)

31.3.6   Stromaufnahme in Bereitschaft

Bild 31-108: ATmega88A: Stromaufnahme in Bereitschaft vs. UCC (Watchdog deaktiviert)

31.3.7   Pin-Pullups

Bild 31-109: ATmega88A: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Eingangsspannung (UCC = 1,8 V)
Bild 31-110: ATmega88A: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Eingangsspannung (UCC = 2,7 V)
Bild 31-111: ATmega88A: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Eingangsspannung (UCC = 5 V)
Bild 31-112: ATmega88A: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Spannung am RESET-Pin (UCC = 1,8 V)
Bild 31-113: ATmega88A: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Spannung am RESET-Pin (UCC = 2,7 V)
Bild 31-114: ATmega88A: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Spannung am RESET-Pin (UCC = 5 V)

31.3.8   Treiberstärke der Pins

Bild 31-115: ATmega88A: Ausgangsspannung vs. Strom nach Masse am I/O-Pin (UCC = 3 V)
Bild 31-116: ATmega88A: Ausgangsspannung vs. Strom nach Masse am I/O-Pin (UCC = 5 V)
Bild 31-117: ATmega88A: Ausgangsspannung vs. Strom von UCC am I/O-Pin (UCC = 3 V)
Bild 31-118: ATmega88A: Ausgangsspannung vs. Strom von UCC am I/O-Pin (UCC = 5 V)

31.3.9   Schaltschwelle und Hysterese der Pins

Bild 31-119: ATmega88A: Schaltschwelle vs. UCC (UIH, Pin liest „1“)
Bild 31-120: ATmega88A: Schaltschwelle vs. UCC (UIL, Pin liest „0“)
Bild 31-121: ATmega88A: Hysterese vs. UCC
Bild 31-122: ATmega88A: Schaltschwelle vs. UCC am RESET-Pin (UIH, Pin liest „1“)
Bild 31-123: ATmega88A: Schaltschwelle vs. UCC am RESET-Pin (UIL, Pin liest „0“)
Bild 31-124: ATmega88A: Hysterese vs. UCC am RESET-Pin

31.3.10   Unterspannungsdetektor-Schwelle

Bild 31-125: ATmega88A: Schaltschwellen des Unterspannungsdetektors vs. Temperatur (BODLEVEL = 1,8 V)
Bild 31-126: ATmega88A: Schaltschwellen des Unterspannungsdetektors vs. Temperatur (BODLEVEL = 2,7 V)
Bild 31-127: ATmega88A: Schaltschwellen des Unterspannungsdetektors vs. Temperatur (BODLEVEL = 4,3 V)
Bild 31-128: ATmega88A: Referenzspannung vs. UCC

31.3.11   Interner Oszillator

Bild 31-129: ATmega88A: Watchdog-Oszillatorfrequenz vs. Temperatur
Bild 31-130: ATmega88A: Watchdog-Oszillatorfrequenz vs. UCC
Bild 31-131: ATmega88A: Kalibrierte 8-MHz-RC-Oszillatorfrequenz vs. UCC
Bild 31-132: ATmega88A: Kalibrierte 8-MHz-RC-Oszillatorfrequenz vs. Temperatur
Bild 31-133: ATmega88A: Kalibrierte 8-MHz-RC-Oszillatorfrequenz vs. OSCCAL-Wert

31.3.12   Verbrauch der I/O-Module

Bild 31-134: ATmega88A: Stromaufnahme des A/D-Wandlers vs. UCC (AREF = AUCC)
Bild 31-135: ATmega88A: Stromaufnahme des Analogvergleichers vs. UCC
Bild 31-136: ATmega88A: Strom der externen Spannungsreferenz AREF vs. UCC
Bild 31-137: ATmega88A: Stromaufnahme des Unterspannungsdetektor vs. UCC
Bild 31-138: ATmega88A: Programmierstrom vs. UCC

31.3.13   Reset-Verbrauch und -Pulsbreite

Bild 31-139: ATmega88A: Stromaufnahme während Reset vs. Frequenz (0.1 - 1,0 MHz)
Bild 31-140: ATmega88A: Stromaufnahme während Reset vs. Frequenz (1 - 20 MHz)
Bild 31-141: ATmega88A: Minimale Resetpulsbreite vs. UCC

31.4   Diagramme ATmega88PA

31.4.1   Strom unter Last

Bild 31-142: ATmega88PA: Strom unter Last vs. Frequenz (0,1 – 1,0 MHz)
Bild 31-143: ATmega88PA: Strom unter Last vs. Frequenz (1 - 20 MHz)
Bild 31-144: ATmega88PA: Strom unter Last vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 128kHz)
Bild 31-145: ATmega88PA: Strom unter Last vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 1 MHz)
Bild 31-146: ATmega88PA: Strom unter Last vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 8 MHz)

31.4.2   Stromaufnahme im Leerlauf

Bild 31-147: ATmega88PA: Stromaufnahme im Leerlauf vs. Frequenz (0,1 – 1,0 MHz)
Bild 31-148: ATmega88PA: Stromaufnahme im Leerlauf vs. Frequenz (1 - 20 MHz)
Bild 31-149: ATmega88PA: Stromaufnahme im Leerlauf vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 128kHz)
Bild 31-150: ATmega88PA: Stromaufnahme im Leerlauf vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 1 MHz)
Bild 31-151: ATmega88PA: Stromaufnahme im Leerlauf vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 8 MHz)

31.4.3   ATmega88PA: Stromaufnahme der I/O-Module

Die folgenden Tabellen und Formeln können zur Berechnung der zusätzlichen Stromaufnahme der verschiedenen I/O-Module unter Last und im Leerlauf herangezogen werden. Das Freigeben und Sperren der I/O-Module wird über das Leistungs-Reduktions-Register gesteuert.
Tabelle 31-7: ATmega88PA: Zusätzlicher Stromverbrauch der verschiedenen I/O-Module, in µA
PRR-BitTypische Werte
UCC = 2 V, F = 1 MHzUCC = 3 V, F = 4 MHzUCC = 5 V, F = 8 MHz
PRUSART03,0 µA21,3 µA97,9 µA
PRTWI6,1 µA45,4 µA219,0 µA
PRTIM25,2 µA35,2 µA149,5 µA
PRTIM13,8 µA25,6 µA110,0 µA
PRTIM01,5 µA9,8 µA39,6 µA
PRSPI5,2 µA40,0 µA199,6 µA
PRADC6,3 µA48,7 µA247,0 µA
Tabelle 31-8: ATmega88PA: Zusätzlicher Stromverbrauch (in Prozent) unter Last und im Leerlauf
PRR-Bit Zusätzlicher Stromverbrauch verglichen mit CPU-Last und externem Takt (siehe Bild 31-142 und Bild 31-143) Zusätzlicher Stromverbrauch verglichen mit Leerlauf und externem Takt (siehe Bild 31-147 und Bild 31-148)
PRUSART01,8 %11,4 %
PRTWI3,9 %24,4 %
PRTIM22,9 %18,6 %
PRTIM12,1 %13,6 %
PRTIM00,8 %5,2 %
PRSPI3,5 %21,5 %
PRADC4,2 %26,3 %
It is possible to calculate the typical current consumption based on the numbers from Tabelle 31-8 for other UCC und frequency settings than listed in Tabelle 31-7.

31.4.3.1   Beispiel

Berechne die zu erwartende Stromaufnahme im Leerlauf mit TIMER1, ADU und SPI bei UCC = 2,0 V und F = 1 MHz: Von Tabelle 31-8, dritte Spalte, we see that we need to add 13,6 % for the TIMER1, 26,3 % for the ADU und 21,5 % for the SPI module. Reading from Bild 31-147, we find that the idle current consumption is ≈0,027 mA at UCC = 2,0 V und F = 1 MHz. Die Gesamtstromaufnahme im Leerlauf mit TIMER1, ADU und SPI enabled, gives:
ICCtotal ≈ 0,027 mA ∙(1 + 0,136 + 0,263 + 0.215) ≈ 0,043 mA

31.4.4   Stromaufnahme bei Leistung-weg

Bild 31-152: ATmega88PA: Stromaufnahme bei Leistung-weg vs. UCC (Watchdog deaktiviert)
Bild 31-153: ATmega88PA: Stromaufnahme bei Leistung-weg vs. UCC (Watchdog aktiviert)

31.4.5   Stromaufnahme beim Leistung sparen

Bild 31-154: ATmega88PA: Stromaufnahme beim Leistung sparen vs. UCC (Watchdog deaktiviert und 32kHz Crystal Oscillator Running)

31.4.6   Stromaufnahme in Bereitschaft

Bild 31-155: ATmega88PA: Stromaufnahme in Bereitschaft vs. UCC (Watchdog deaktiviert)

31.4.7   Pin-Pullups

Bild 31-156: ATmega88PA: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Eingangsspannung (UCC = 1,8 V)
Bild 31-157: ATmega88PA: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Eingangsspannung (UCC = 2,7 V)
Bild 31-158: ATmega88PA: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Eingangsspannung (UCC = 5 V)
Bild 31-159: ATmega88PA: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Spannung am RESET-Pin (UCC = 1,8 V)
Bild 31-160: ATmega88PA: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Spannung am RESET-Pin (UCC = 2,7 V)
Bild 31-161: ATmega88PA: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Spannung am RESET-Pin (UCC = 5 V)

31.4.8   Treiberstärke der Pins

Bild 31-162: ATmega88PA: Ausgangsspannung vs. Strom nach Masse am I/O-Pin (UCC = 3 V)
Bild 31-163: ATmega88PA: Ausgangsspannung vs. Strom nach Masse am I/O-Pin (UCC = 5 V)
Bild 31-164: ATmega88PA: Ausgangsspannung vs. Strom von UCC am I/O-Pin (UCC = 3 V)
Bild 31-165: ATmega88PA: Ausgangsspannung vs. Strom von UCC am I/O-Pin (UCC = 5 V)

31.4.9   Schaltschwelle und Hysterese der Pins

Bild 31-166: ATmega88PA: Schaltschwelle vs. UCC (UIH, Pin liest „1“)
Bild 31-167: ATmega88PA: Schaltschwelle vs. UCC (UIL, Pin liest „0“)
Bild 31-168: ATmega88PA: Hysterese vs. UCC
Bild 31-169: ATmega88PA: Schaltschwelle vs. UCC am RESET-Pin (UIH, Pin liest „1“)
Bild 31-170: ATmega88PA: Schaltschwelle vs. UCC am RESET-Pin (UIL, Pin liest „0“)
Bild 31-171: ATmega88PA: Hysterese vs. UCC am RESET-Pin

31.4.10   Unterspannungsdetektor-Schwelle

Bild 31-172: ATmega88PA: Schaltschwellen des Unterspannungsdetektors vs. Temperatur (BODLEVEL = 1,8 V)
Bild 31-173: ATmega88PA: Schaltschwellen des Unterspannungsdetektors vs. Temperatur (BODLEVEL = 2,7 V)
Bild 31-174: ATmega88PA: Schaltschwellen des Unterspannungsdetektors vs. Temperatur (BODLEVEL = 4,3 V)
Bild 31-175: ATmega88PA: Kalibrierte Referenzspannung vs. Temperatur
Bild 31-176: ATmega88PA: Referenzspannung vs. UCC

31.4.11   Interner Oszillator

Bild 31-177: ATmega88PA: Watchdog-Oszillatorfrequenz vs. Temperatur
Bild 31-178: ATmega88PA: Watchdog-Oszillatorfrequenz vs. UCC
Bild 31-179: ATmega88PA: Kalibrierte 8-MHz-RC-Oszillatorfrequenz vs. UCC
Bild 31-180: ATmega88PA: Kalibrierte 8-MHz-RC-Oszillatorfrequenz vs. Temperatur
Bild 31-181: ATmega88PA: Kalibrierte 8-MHz-RC-Oszillatorfrequenz vs. OSCCAL-Wert

31.4.12   Verbrauch der I/O-Module

Bild 31-182: ATmega88PA: Stromaufnahme des A/D-Wandlers vs. UCC (AREF = AUCC)
Bild 31-183: ATmega88PA: Stromaufnahme des Analogvergleichers vs. UCC
Bild 31-184: ATmega88PA: Strom der externen Spannungsreferenz AREF vs. UCC
Bild 31-185: ATmega88PA: Stromaufnahme des Unterspannungsdetektor vs. UCC
Bild 31-186: ATmega88PA: Programmierstrom vs. UCC

31.4.13   Reset-Verbrauch und -Pulsbreite

Bild 31-187: ATmega88PA: Stromaufnahme während Reset vs. Frequenz (0,1 – 1,0 MHz)
Bild 31-188: ATmega88PA: Stromaufnahme während Reset vs. Frequenz (1 - 20 MHz)
Bild 31-189: ATmega88PA: Minimale Resetpulsbreite vs. UCC

31.5   Diagramme ATmega168A

31.5.1   Strom unter Last

Bild 31-190: ATmega168A: Strom unter Last vs. Frequenz (0,1 – 1,0 MHz)
Bild 31-191: ATmega168A: Strom unter Last vs. Frequenz (1 – 20 MHz)
Bild 31-192: ATmega168A: Strom unter Last vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 128kHz)
Bild 31-193: ATmega168A: Strom unter Last vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 1 MHz)
Bild 31-194: ATmega168A: Strom unter Last vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 8 MHz)

31.5.2   Stromaufnahme im Leerlauf

Bild 31-195: ATmega168A: Stromaufnahme im Leerlauf vs. Frequenz (0,1 – 1,0 MHz)
Bild 31-196: ATmega168A: Stromaufnahme im Leerlauf vs. Frequenz (1 – 20 MHz)
Bild 31-197: IATmega168A: Stromaufnahme im Leerlauf vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 128kHz)
Bild 31-198: ATmega168A: Stromaufnahme im Leerlauf vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 1 MHz)
Bild 31-199: ATmega168A: Stromaufnahme im Leerlauf vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 8 MHz)

31.5.3   ATmega168A Stromaufnahme der I/O-Module

Die folgenden Tabellen und Formeln können zur Berechnung der zusätzlichen Stromaufnahme der verschiedenen I/O-Module unter Last und im Leerlauf herangezogen werden. Das Freigeben und Sperren der I/O-Module wird über das Leistungs-Reduktions-Register gesteuert.
Tabelle 31-9: ATmega168A: Zusätzlicher Stromverbrauch der verschiedenen I/O-Module, in µA
PRR-BitTypische Werte
UCC = 2 V, F = 1 MHzUCC = 3 V, F = 4 MHzUCC = 5 V, F = 8 MHz
PRUSART02,86 µA20,3 µA52,2 µA
PRTWI6,00 µA44,1 µA122,0 µA
PRTIM24,97 µA33,2 µA79,8 µA
PRTIM13,50 µA23,0 µA55,3 µA
PRTIM01,43 µA9,2 µA21,4 µA
PRSPI5,01 µA38,6 µA111,4 µA
PRADC6,34 µA45,7 µA123,6 µA
Tabelle 31-10: ATmega168A: Zusätzlicher Stromverbrauch (in Prozent) unter Last und im Leerlauf
PRR-Bit Zusätzlicher Stromverbrauch verglichen mit CPU-Last und externem Takt (siehe Bild 31-237 und Bild 31-238) Zusätzlicher Stromverbrauch verglichen mit Leerlauf und externem Takt (siehe Bild 31-242 und Bild 31-243)
PRUSART01,5 %8,9 %
PRTWI3,2 %19,5 %
PRTIM22,4 %14,8 %
PRTIM11,7 %10,3 %
PRTIM00,7 %4,1 %
PRSPI2,9 %17,1 %
PRADC3,4 %20,3 %
It is possible to calculate the typical current consumption based on the numbers from Tabelle 31-12 for other UCC und frequency settings than listed in Tabelle 31-11.

31.5.3.1   Beispiel

Berechne die zu erwartende Stromaufnahme im Leerlauf mit TIMER1, ADU und SPI bei UCC = 2,0 V und F = 1 MHz: Von Tabelle 31-12, dritte Spalte, we see that we need to add 10,3 % for the TIMER1, 20,3 % for the ADU und 17,1 % for the SPI module. Reading from Bild 31-242, we find that the idle current consumption is ≈0,027 mA at UCC = 2,0 V und F = 1 MHz. The total current consumption in idle mode with TIMER1, ADU und SPI enabled, gives:
ICCtotal ≈ 0,027 mA ∙(1 + 0,103 + 0,203 + 0,171) ≈ 0,040 mA

31.5.4   Stromaufnahme bei Leistung-weg

Bild 31 – 200: ATmega168A: Stromaufnahme bei Leistung-weg vs. UCC (Watchdog deaktiviert)
Bild 31 – 201: ATmega168A: Stromaufnahme bei Leistung-weg vs. UCC (Watchdog aktiviert)

31.5.5   Stromaufnahme beim Leistung sparen

Bild 31 – 202: ATmega168A: Stromaufnahme beim Leistung sparen vs. UCC (Watchdog deaktiviert und 32kHz Crystal Oscillator Running)

31.5.6   Stromaufnahme in Bereitschaft

Bild 31 – 203: ATmega168A: Stromaufnahme in Bereitschaft vs. UCC (Watchdog deaktiviert)

31.5.7   Pin-Pullups

Bild 31 – 204: ATmega168A: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Eingangsspannung (UCC = 1,8 V)
Bild 31 – 205: ATmega168A: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Eingangsspannung (UCC = 2,7 V)
Bild 31 – 206: ATmega168A: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Eingangsspannung (UCC = 5 V)
Bild 31 – 207: ATmega168A: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Spannung am RESET-Pin (UCC =1.8 V)
Bild 31 – 208: ATmega168A: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Spannung am RESET-Pin (UCC =2.7 V)
Bild 31 – 209: ATmega168A: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Spannung am RESET-Pin (UCC =5 V)

31.5.8   Treiberstärke der Pins

Bild 31-210: ATmega168A: Ausgangsspannung vs. Strom nach Masse am I/O-Pin (UCC = 3 V)
Bild 31-211: ATmega168A: Ausgangsspannung vs. Strom nach Masse am I/O-Pin (UCC = 5 V)
Bild 31-212: ATmega168A: Ausgangsspannung vs. Strom von UCC am I/O-Pin (UCC = 3 V)
Bild 31-213: ATmega168A: Ausgangsspannung vs. Strom von UCC am I/O-Pin (UCC = 5 V)

31.5.9   Schaltschwelle und Hysterese der Pins

Bild 31-214: ATmega168A: Schaltschwelle vs. UCC (UIH, Pin liest „1“)
Bild 31-215: ATmega168A: Schaltschwelle vs. UCC (UIL, Pin liest „0“)
Bild 31-216: ATmega168A: Hysterese vs. UCC
Bild 31-217: ATmega168A: Schaltschwelle vs. UCC am RESET-Pin (UIH, Pin liest „1“)
Bild 31-218: ATmega168A: Schaltschwelle vs. UCC am RESET-Pin (UIL, Pin liest „0“)
Bild 31-219: ATmega168A: Hysterese vs. UCC am RESET-Pin

31.5.10   Unterspannungsdetektor-Schwelle

Bild 31-220: ATmega168A: Schaltschwellen des Unterspannungsdetektors vs. Temperatur (BODLEVEL = 1,8 V)
Bild 31-221: ATmega168A: Schaltschwellen des Unterspannungsdetektors vs. Temperatur (BODLEVEL = 2,7 V)
Bild 31-222: ATmega168A: Schaltschwellen des Unterspannungsdetektors vs. Temperatur (BODLEVEL = 4,3 V)
Bild 31-223: ATmega168A: Referenzspannung vs. UCC

31.5.11   Interner Oszillator

Bild 31-224: ATmega168A: Watchdog-Oszillatorfrequenz vs. Temperatur
Bild 31-225: ATmega168A: Watchdog-Oszillatorfrequenz vs. UCC
Bild 31-226: ATmega168A: Kalibrierte 8-MHz-RC-Oszillatorfrequenz vs. UCC
Bild 31-227: ATmega168A: Kalibrierte 8-MHz-RC-Oszillatorfrequenz vs. Temperatur
Bild 31-228: ATmega168A: Kalibrierte 8-MHz-RC-Oszillatorfrequenz vs. OSCCAL-Wert

31.5.12   Verbrauch der I/O-Module

Bild 31-229: ATmega168A: Stromaufnahme des A/D-Wandlers vs. UCC (AREF = AUCC)
Bild 31-230: ATmega168A: Stromaufnahme des Analogvergleichers vs. UCC
Bild 31-231: ATmega168A: Strom der externen Spannungsreferenz AREF vs. UCC
Bild 31-232: ATmega168A: Stromaufnahme des Unterspannungsdetektor vs. UCC
Bild 31-233: ATmega168A: Programmierstrom vs. UCC

31.5.13   Reset-Verbrauch und -Pulsbreite

Bild 31-234: ATmega168A: Stromaufnahme während Reset vs. Frequenz (0.1 - 1,0 MHz)
Bild 31-235: ATmega168A: Stromaufnahme während Reset vs. Frequenz (1 - 20 MHz)
Bild 31-236: ATmega168A: Minimale Resetpulsbreite vs. UCC

31.6   Diagramme ATmega168PA

31.6.1   Strom unter Last

Bild 31-237: ATmega168PA: Strom unter Last vs. Frequenz (0,1 – 1,0 MHz)
Bild 31-238: ATmega168PA: Strom unter Last vs. Frequenz (1 – 20 MHz)
Bild 31-239: ATmega168PA: Strom unter Last vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 128kHz)
Bild 31-240: ATmega168PA: Strom unter Last vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 1 MHz)
Bild 31-241: ATmega168PA: Strom unter Last vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 8 MHz)

31.6.2   Stromaufnahme im Leerlauf

Bild 31-242: ATmega168PA: Stromaufnahme im Leerlauf vs. Frequenz (0,1 – 1,0 MHz)
Bild 31-243: ATmega168PA: Stromaufnahme im Leerlauf vs. Frequenz (1 – 20 MHz)
Bild 31-244: ATmega168PA: Stromaufnahme im Leerlauf vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 128kHz)
Bild 31-245: ATmega168PA: Stromaufnahme im Leerlauf vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 1 MHz)
Bild 31-246: ATmega168PA: Stromaufnahme im Leerlauf vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 8 MHz)

31.6.3   ATmega168PA Stromaufnahme der I/O-Module

Die folgenden Tabellen und Formeln können zur Berechnung der zusätzlichen Stromaufnahme der verschiedenen I/O-Module unter Last und im Leerlauf herangezogen werden. Das Freigeben und Sperren der I/O-Module wird über das Leistungs-Reduktions-Register gesteuert.
Tabelle 31-11: ATmega168PA: Zusätzlicher Stromverbrauch der verschiedenen I/O-Module, in µA
PRR-BitTypische Werte
UCC = 2 V, F = 1 MHzUCC = 3 V, F = 4 MHzUCC = 5 V, F = 8 MHz
PRUSART02,86 µA20,3 µA52,2 µA
PRTWI6,00 µA44,1 µA122,0 µA
PRTIM24,97 µA33,2 µA79,8 µA
PRTIM13,50 µA23,0 µA55,3 µA
PRTIM01,43 µA9,2 µA21,4 µA
PRSPI5,01 µA38,6 µA111,4 µA
PRADC6,34 µA45,7 µA123,6 µA
Tabelle 31-12: ATmega168PA: Zusätzlicher Stromverbrauch (in Prozent) unter Last und im Leerlauf
PRR-Bit Zusätzlicher Stromverbrauch verglichen mit CPU-Last und externem Takt (siehe Bild 31-237 und Bild 31-238) Zusätzlicher Stromverbrauch verglichen mit Leerlauf und externem Takt (siehe Bild 31-242 und Bild 31-243)
PRUSART01,5 %8,9 %
PRTWI3,2 %19,5 %
PRTIM22,4 %14,8 %
PRTIM11,7 %10,3 %
PRTIM00,7 %4,1 %
PRSPI2,9 %17,1 %
PRADC3,4 %20,3 %
It is possible to calculate the typical current consumption based on the numbers from Tabelle 31-12 for other UCC und frequency settings than listed in Tabelle 31-11.

31.6.3.1   Beispiel

Berechne die zu erwartende Stromaufnahme im Leerlauf mit TIMER1, ADU und SPI bei UCC = 2,0 V und F = 1 MHz: Von Tabelle 31-12, dritte Spalte, we see that we need to add 10,3 % for the TIMER1, 20,3 % for the ADU und 17,1 % for the SPI module. Reading from Bild 31-242, we find that the idle current consumption is ≈0,027 mA at UCC = 2,0 V und F = 1 MHz. The total current consumption in idle mode with TIMER1, ADU und SPI enabled, gives:
ICCtotal ≈ 0,02 mA ∙(1 + 0,103 + 0,203 + 0.171) ≈ 0,04 mA

31.6.4   Stromaufnahme bei Leistung-weg

Bild 31-247: ATmega168PA: Stromaufnahme bei Leistung-weg vs. UCC (Watchdog deaktiviert)
Bild 31-248: ATmega168PA: Stromaufnahme bei Leistung-weg vs. UCC (Watchdog aktiviert)

31.6.5   Stromaufnahme beim Leistung sparen

Bild 31-249: ATmega168PA: Stromaufnahme beim Leistung sparen vs. UCC (Watchdog deaktiviert und 32kHz Crystal Oscillator Running)

31.6.6   Stromaufnahme in Bereitschaft

Bild 31-250: ATmega168PA: Stromaufnahme in Bereitschaft vs. UCC (Watchdog deaktiviert)

31.6.7   Pin-Pullups

Bild 31-251: ATmega168PA: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Eingangsspannung (UCC = 1,8 V)
Bild 31-252: ATmega168PA: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Eingangsspannung (UCC = 2,7 V)
Bild 31-253: ATmega168PA: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Eingangsspannung (UCC = 5 V)
Bild 31-254: ATmega168PA: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Spannung am RESET-Pin (UCC = 1,8 V)
Bild 31-255: ATmega168PA: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Spannung am RESET-Pin (UCC = 2,7 V)
Bild 31-256: ATmega168PA: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Spannung am RESET-Pin (UCC = 5 V)

31.6.8   Treiberstärke der Pins

Bild 31-257: ATmega168PA: Ausgangsspannung vs. Strom nach Masse am I/O-Pin (UCC = 3 V)
Bild 31-258: ATmega168PA: Ausgangsspannung vs. Strom nach Masse am I/O-Pin (UCC = 5 V)
Bild 31-259: ATmega168PA: Ausgangsspannung vs. Strom von UCC am I/O-Pin (UCC = 3 V)
Bild 31-260: ATmega168PA Ausgangsspannung vs. Strom von UCC am I/O-Pin (UCC = 5 V)

31.6.9   Schaltschwelle und Hysterese der Pins

Bild 31-261: ATmega168PA Schaltschwelle vs. UCC (UIH, Pin liest „1“)
Bild 31-262: ATmega168PA Schaltschwelle vs. UCC (UIL, Pin liest „0“)
Bild 31-263: ATmega168PA Hysterese vs. UCC
Bild 31-264: ATmega168PA: Schaltschwelle vs. UCC am RESET-Pin (UIH, Pin liest „1“)
Bild 31-265: ATmega168PA: Schaltschwelle vs. UCC am RESET-Pin (UIL, Pin liest „0“)
Bild 31-266: ATmega168PA: Hysterese vs. UCC am RESET-Pin

31.6.10   Unterspannungsdetektor-Schwelle

Bild 31-267: ATmega168PA: Schaltschwellen des Unterspannungsdetektors vs. Temperatur (BODLEVEL = 1,8 V)
Bild 31-268: ATmega168PA: Schaltschwellen des Unterspannungsdetektors vs. Temperatur (BODLEVEL = 2,7 V)
Bild 31-269: ATmega168PA: Schaltschwellen des Unterspannungsdetektors vs. Temperatur (BODLEVEL = 4,3 V)
Bild 31-270: ATmega168PA: Kalibrierte Referenzspannung vs. Temperatur
Bild 31-271: ATmega168PA: Kalibrierte Referenzspannung vs. UCC

31.6.11   Interner Oszillator

Bild 31-272: ATmega168PA: Watchdog-Oszillatorfrequenz vs. Temperatur
Bild 31-273: ATmega168PA: Watchdog-Oszillatorfrequenz vs. UCC
Bild 31-274: ATmega168PA: Kalibrierte 8-MHz-RC-Oszillatorfrequenz vs. UCC
Bild 31-275: ATmega168PA: Kalibrierte 8-MHz-RC-Oszillatorfrequenz vs. Temperatur
Bild 31-276: ATmega168PA: Kalibrierte 8-MHz-RC-Oszillatorfrequenz vs. OSCCAL-Wert

31.6.12   Verbrauch der I/O-Module

Bild 31-277: ATmega168PA: Stromaufnahme des A/D-Wandlers vs. UCC (AREF = AUCC)
Bild 31-278: ATmega168PA: Stromaufnahme des Analogvergleichers vs. UCC
Bild 31-279: ATmega168PA: Strom der externen Spannungsreferenz AREF vs. UCC
Bild 31-280: ATmega168PA: Stromaufnahme des Unterspannungsdetektor vs. UCC
Bild 31-281: ATmega168PA: Programmierstrom vs. UCC

31.6.13   Reset-Verbrauch und -Pulsbreite

Bild 31-282: ATmega168PA: Stromaufnahme während Reset vs. Frequenz (0,1 – 1,0 MHz)
Bild 31-283: ATmega168PA: Stromaufnahme während Reset vs. Frequenz (1 - 20 MHz)
Bild 31-284: ATmega168PA: Minimum Reset Pulse Width vs. UCC

31.7   Diagramme ATmega328

31.7.1   Strom unter Last

Bild 31-285: ATmega328: Strom unter Last vs. Frequenz (0,1 – 1,0 MHz)
Bild 31-286: ATmega328: Strom unter Last vs. Frequenz (1 – 20 MHz)
Bild 31-287: ATmega328: Strom unter Last vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 128kHz)
Bild 31-288: ATmega328: Strom unter Last vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 1 MHz)
Bild 31-289: ATmega328: Strom unter Last vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 8 MHz)

31.7.2   Stromaufnahme im Leerlauf

Bild 31-290: ATmega328: Stromaufnahme im Leerlauf vs. Frequenz (0,1 – 1,0 MHz)
Bild 31-291: ATmega328: Stromaufnahme im Leerlauf vs. Frequenz (1 – 20 MHz)
Bild 31-292: ATmega328: Stromaufnahme im Leerlauf vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 128kHz)
Bild 31-293: ATmega328: Stromaufnahme im Leerlauf vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 1 MHz)
Bild 31-294: ATmega328: Stromaufnahme im Leerlauf vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 8 MHz)

31.7.3   ATmega328: Stromaufnahme der I/O-Module

Die folgenden Tabellen und Formeln können zur Berechnung der zusätzlichen Stromaufnahme der verschiedenen I/O-Module unter Last und im Leerlauf herangezogen werden. Das Freigeben und Sperren der I/O-Module wird über das Leistungs-Reduktions-Register gesteuert.
Tabelle 31-13: ATmega328: Zusätzlicher Stromverbrauch der verschiedenen I/O-Module, in µA
PRR-BitTypische Werte
UCC = 2 V, F = 1 MHzUCC = 3 V, F = 4 MHzUCC = 5 V, F = 8 MHz
PRUSART03,20 µA22,17 µA100,25 µA
PRTWI7,34 µA46,55 µA199,25 µA
PRTIM27,34 µA50,79 µA224,25 µA
PRTIM16,19 µA41,25 µA176,25 µA
PRTIM01,89 µA14,28 µA61,13 µA
PRSPI6,94 µA43,84 µA186,50 µA
PRADC8,66 µA61,80 µA295,38 µA
Tabelle 31-14: ATmega328: Zusätzlicher Stromverbrauch (in Prozent) unter Last und im Leerlauf
PRR-Bit Zusätzlicher Stromverbrauch verglichen mit CPU-Last und externem Takt (siehe Bild 31-332 und Bild 31-333) Zusätzlicher Stromverbrauch verglichen mit Leerlauf und externem Takt (siehe Bild 31-337 und Bild 31-338)
PRUSART01,4 %7,8 %
PRTWI3,0 %16,6 %
PRTIM23,3 %17,8 %
PRTIM12,7 %14,5 %
PRTIM00,9 %4,8 %
PRSPI2,9 %15,7 %
PRADC4,1 %22,1 %
It is possible to calculate the typical current consumption based on the numbers from Tabelle 31-13 for other UCC und frequency settings than listed in Tabelle 31-14.

31.7.3.1   Beispiel

Berechne die zu erwartende Stromaufnahme im Leerlauf mit TIMER1, ADU und SPI bei UCC = 2,0 V und F = 1 MHz: Von Tabelle 31-14, dritte Spalte, we see that we need to add 14,5 % for the TIMER1, 22,1 % for the ADU und 15,7 % for the SPI module. Reading from Bild 31-338, we find that the idle current consumption is ≈0,055 mA at UCC = 2,0 V und F = 1 MHz. Die Gesamtstromaufnahme im Leerlauf mit TIMER1, ADU und SPI enabled, gives:
ICCtotal ≈ 0,045 mA ∙(1 + 0,145 + 0,221 + 0.157) ≈ 0,069 mA

31.7.4   Stromaufnahme bei Leistung-weg

Bild 31-295: ATmega328: Stromaufnahme bei Leistung-weg vs. UCC (Watchdog deaktiviert)
Bild 31-296: ATmega328: Stromaufnahme bei Leistung-weg vs. UCC (Watchdog aktiviert)

31.7.5   Stromaufnahme beim Leistung sparen

Bild 31-297: ATmega328: Stromaufnahme beim Leistung sparen vs. UCC (Watchdog deaktiviert und 32kHz Crystal Oscillator Running)

31.7.6   Stromaufnahme in Bereitschaft

Bild 31-298: ATmega328: Stromaufnahme in Bereitschaft vs. UCC (Watchdog deaktiviert)

31.7.7   Pin-Pullups

Bild 31-299: ATmega328: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Eingangsspannung (UCC = 1,8 V)
Bild 31-300: ATmega328: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Eingangsspannung (UCC = 2,7 V)
Bild 31-301: ATmega328: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Eingangsspannung (UCC = 5 V)
Bild 31-302: ATmega328: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Spannung am RESET-Pin (UCC =1.8 V)
Bild 31-303: ATmega328: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Spannung am RESET-Pin (UCC =2.7 V)
Bild 31-304: ATmega328: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Spannung am RESET-Pin (UCC = 5 V)

31.7.8   Treiberstärke der Pins

Bild 31-305: ATmega328: Ausgangsspannung vs. Strom nach Masse am I/O-Pin (UCC = 3 V)
Bild 31-306: ATmega328: Ausgangsspannung vs. Strom nach Masse am I/O-Pin (UCC = 5 V)
Bild 31-307: ATmega328: Ausgangsspannung vs. Strom von UCC am I/O-Pin (UCC = 3 V)
Bild 31-308: ATmega328: Ausgangsspannung vs. Strom von UCC am I/O-Pin (UCC = 5 V)

31.7.9   Schaltschwelle und Hysterese der Pins

Bild 31-309: ATmega328: Schaltschwelle vs. UCC (UIH, Pin liest „1“)
Bild 31-310: ATmega328: Schaltschwelle vs. UCC (UIL, Pin liest „0“)
Bild 31-311: ATmega328: Hysterese vs. UCC
Bild 31-312: ATmega328: Schaltschwelle vs. UCC am RESET-Pin (UIH, Pin liest „1“)
Bild 31-313: ATmega328: Schaltschwelle vs. UCC am RESET-Pin (UIL, Pin liest „0“)
Bild 31-314: ATmega328: Hysterese vs. UCC am RESET-Pin

31.7.10   Unterspannungsdetektor-Schwelle

Bild 31-315: ATmega328: Schaltschwellen des Unterspannungsdetektors vs. Temperatur (BODLEVEL = 1,8 V)
Bild 31-316: ATmega328: Schaltschwellen des Unterspannungsdetektors vs. Temperatur (BODLEVEL = 2,7 V)
Bild 31-317: ATmega328: Schaltschwellen des Unterspannungsdetektors vs. Temperatur (BODLEVEL = 4,3 V)
Bild 31-318: ATmega328: Referenzspannung vs. UCC

31.7.11   Interner Oszillator

Bild 31-319: ATmega328: Watchdog-Oszillatorfrequenz vs. Temperatur
Bild 31-320: ATmega328: Watchdog-Oszillatorfrequenz vs. UCC
Bild 31-321: ATmega328: Kalibrierte 8-MHz-RC-Oszillatorfrequenz vs. UCC
Bild 31-322: ATmega328: Kalibrierte 8-MHz-RC-Oszillatorfrequenz vs. Temperatur
Bild 31-323: ATmega328: Kalibrierte 8-MHz-RC-Oszillatorfrequenz vs. OSCCAL-Wert

31.7.12   Verbrauch der I/O-Module

Bild 31-324: ATmega328: Stromaufnahme des A/D-Wandlers vs. UCC (AREF = AUCC)
Bild 31-325: ATmega328: Stromaufnahme des Analogvergleichers vs. UCC
Bild 31-326: ATmega328: Strom der externen Spannungsreferenz AREF vs. UCC
Bild 31-327: ATmega328: Stromaufnahme des Unterspannungsdetektor vs. UCC
Bild 31-328: ATmega328: Programmierstrom vs. UCC

31.7.13   Reset-Verbrauch und -Pulsbreite

Bild 31-329: ATmega328: Stromaufnahme während Reset vs. Frequenz (0.1 - 1,0 MHz)
Bild 31-330: ATmega328: Stromaufnahme während Reset vs. Frequenz (1 - 20 MHz)
Bild 31-331: ATmega328: Minimale Resetpulsbreite vs. UCC

31.8   Diagramme ATmega328P

31.8.1   Strom unter Last

Bild 31-332: ATmega328P: Strom unter Last vs. Frequenz (0,1 – 1,0 MHz)
Bild 31-333: ATmega328P: Strom unter Last vs. Frequenz (1 – 20 MHz)
Bild 31-334: ATmega328P: Strom unter Last vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 128kHz)
Bild 31-335: ATmega328P: Strom unter Last vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 1 MHz)
Bild 31-336: ATmega328P: Strom unter Last vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 8 MHz)

31.8.2   Stromaufnahme im Leerlauf

Bild 31-337: ATmega328P: Stromaufnahme im Leerlauf vs. Frequenz (0,1 – 1,0 MHz)
Bild 31-338: ATmega328P: Stromaufnahme im Leerlauf vs. Frequenz (1 – 20 MHz)
Bild 31-339: ATmega328P: Stromaufnahme im Leerlauf vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 128kHz)
Bild 31-340: ATmega328P: Stromaufnahme im Leerlauf vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 1 MHz)
Bild 31-341: ATmega328P Stromaufnahme im Leerlauf vs. UCC (Interner RC-Oszillator, 8 MHz)

31.8.3   ATmega328P Stromaufnahme der I/O-Module

Die folgenden Tabellen und Formeln können zur Berechnung der zusätzlichen Stromaufnahme der verschiedenen I/O-Module unter Last und im Leerlauf herangezogen werden. Das Freigeben und Sperren der I/O-Module wird über das Leistungs-Reduktions-Register gesteuert.
Tabelle 31-15: ATmega328P: Zusätzlicher Stromverbrauch der verschiedenen I/O-Module, in µA
PRR-BitTypische Werte
UCC = 2 V, F = 1 MHzUCC = 3 V, F = 4 MHzUCC = 5 V, F = 8 MHz
PRUSART03,20 µA22,17 µA100,25 µA
PRTWI7,34 µA46,55 µA199,25 µA
PRTIM27,34 µA50,79 µA224,25 µA
PRTIM16,19 µA41,25 µA176,25 µA
PRTIM01,89 µA14,28 µA61,13 µA
PRSPI6,94 µA43,84 µA186,50 µA
PRADC8,66 µA61,80 µA295,38 µA
Tabelle 31-16: ATmega328P: Zusätzlicher Stromverbrauch (in Prozent) unter Last und im Leerlauf
PRR-Bit Zusätzlicher Stromverbrauch verglichen mit CPU-Last und externem Takt (siehe Bild 31-332 und Bild 31-333) Zusätzlicher Stromverbrauch verglichen mit Leerlauf und externem Takt (siehe Bild 31-337 und Bild 31-338)
PRUSART01,4 %7,8 %
PRTWI3,0 %16,6 %
PRTIM23,3 %17,8 %
PRTIM12,7 %14,5 %
PRTIM00,9 %4,8 %
PRSPI2,9 %15,7 %
PRADC4,1 %22,1 %
It is possible to calculate the typical current consumption based on the numbers from Tabelle 31-15 for other UCC und frequency settings than listed in Tabelle 31-16.

31.8.3.1   Beispiel

Berechne die zu erwartende Stromaufnahme im Leerlauf mit TIMER1, ADU und SPI bei UCC = 2,0 V und F = 1 MHz: Von Tabelle 31-16, dritte Spalte, we see that we need to add 14,5 % for the TIMER1, 22,1 % for the ADU und 15,7 % for the SPI module. Reading from Bild 31-338, we find that the idle current consumption is ≈0,055 mA at UCC = 2,0 V und F = 1 MHz. Die Gesamtstromaufnahme im Leerlauf mit TIMER1, ADU und SPI enabled, gives:
ICCtotal ≈ 0,045 mA ∙(1 + 0,145 + 0,221 + 0.157) ≈ 0,069 mA

31.8.4   Stromaufnahme bei Leistung-weg

Bild 31-342: ATmega328P: Stromaufnahme bei Leistung-weg vs. UCC (Watchdog deaktiviert
Bild 31-343: ATmega328P: Stromaufnahme bei Leistung-weg vs. UCC (Watchdog aktiviert)

31.8.5   Stromaufnahme beim Leistung sparen

Bild 31-344: ATmega328P: Stromaufnahme beim Leistung sparen vs. UCC (Watchdog deaktiviert und 32kHz Crystal Oscillator Running)

31.8.6   Stromaufnahme in Bereitschaft

Bild 31-345: ATmega328P: Stromaufnahme in Bereitschaft vs. UCC (Watchdog deaktiviert)

31.8.7   Pin-Pullups

Bild 31-346: ATmega328P: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Eingangsspannung (UCC = 1,8 V)
Bild 31-347: ATmega328P: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Eingangsspannung (UCC = 2,7 V)
Bild 31-348: ATmega328P: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Eingangsspannung (UCC = 5 V)
Bild 31-349: ATmega328P: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Spannung am RESET-Pin (UCC = 1,8 V)
Bild 31-350: ATmega328P: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Spannung am RESET-Pin (UCC = 2,7 V)
Bild 31-351: ATmega328P: Strom durch Pullup-Widerstand vs. Spannung am RESET-Pin (UCC = 5 V)

31.8.8   Treiberstärke der Pins

Bild 31-352: ATmega328P: Ausgangsspannung vs. Strom nach Masse am I/O-Pin (UCC = 3 V)
Bild 31-353: ATmega328P: Ausgangsspannung vs. Strom nach Masse am I/O-Pin (UCC = 5 V)
Bild 31-354: ATmega328P: Ausgangsspannung vs. Strom von UCC am I/O-Pin (UCC = 3 V)
Bild 31-355: ATmega328P: Ausgangsspannung vs. Strom von UCC am I/O-Pin (UCC = 5 V)

31.8.9   Schaltschwelle und Hysterese der Pins

Bild 31-356: ATmega328P: Schaltschwelle vs. UCC (UIH, Pin liest „1“)
Bild 31-357: ATmega328P: Schaltschwelle vs. UCC (UIL, Pin liest „0“)
Bild 31-358: ATmega328P: Hysterese vs. UCC
Bild 31-359: ATmega328P: Schaltschwelle vs. UCC am RESET-Pin (UIH, Pin liest „1“)
Bild 31-360: ATmega328P: Schaltschwelle vs. UCC am RESET-Pin (UIL, Pin liest „0“)
Bild 31-361: ATmega328P: Hysterese vs. UCC am RESET-Pin

31.8.10   Unterspannungsdetektor-Schwelle

Bild 31-362: ATmega328P: Schaltschwellen des Unterspannungsdetektors vs. Temperatur (BODLEVEL = 1,8 V)
Bild 31-363: ATmega328P Schaltschwellen des Unterspannungsdetektors vs. Temperatur (BODLEVEL = 2,7 V)
Bild 31-364: ATmega328P Schaltschwellen des Unterspannungsdetektors vs. Temperatur (BODLEVEL = 4,3 V)
Bild 31-365: ATmega328P: Kalibrierte Referenzspannung vs. UCC

31.8.11   Interner Oszillator

Bild 31-366: ATmega328P: Watchdog-Oszillatorfrequenz vs. Temperatur
Bild 31-367: ATmega328PC Watchdog-Oszillatorfrequenz vs. UCC
Bild 31-368: ATmega328P: Kalibrierte 8-MHz-RC-Oszillatorfrequenz vs. UCC
Bild 31-369: ATmega328P: Kalibrierte 8-MHz-RC-Oszillatorfrequenz vs. Temperatur
Bild 31-370: ATmega328P Kalibrierte 8-MHz-RC-Oszillatorfrequenz vs. OSCCAL-Wert

31.8.12   Verbrauch der I/O-Module

Bild 31-371: ATmega328P: Stromaufnahme des A/D-Wandlers vs. UCC (AREF = AUCC)
Bild 31-372: ATmega328P: Stromaufnahme des Analogvergleichers vs. UCC
Bild 31-373: ATmega328P: Strom der externen Spannungsreferenz AREF vs. UCC
Bild 31-374: ATmega328P: Stromaufnahme des Unterspannungsdetektor vs. UCC
Bild 31-375: ATmega328P: Programmierstrom vs. UCC

31.8.13   Reset-Verbrauch und -Pulsbreite

Bild 31-376: ATmega328P: Stromaufnahme während Reset vs. Frequenz (0,1 – 1,0 MHz)
Bild 31-377: ATmega328P Stromaufnahme während Reset vs. Frequenz (1 - 20 MHz)
Bild 31-378: ATmega328P: Minimum Reset Pulse Width vs. UCC