Was ist der Spider8

Spider8-Familie

Die Spider8-Familie besteht aus den Ger�tetypen Spider8 und Spider8-30.

Spider8:

�4,8kHz-Tr�gerfrequenztechnik f�r DMS- oder Induktivaufnehmer

�Modultypen SR55 und SR01

Spider8-30:

�600Hz-Tr�gerfrequenztechnik f�r DMS-Aufnehmer

�Modultyp SR30 und SR01

Hinweis

Schreibkonvention:

Die Bezeichnung Spider8 bezieht sich in dieser Hilfe auch auf die 600Hz-Version.

Bezieht sich der Text ausschlie�lich auf die 600-Hz-Version, wird die Bezeichnung Spider8-30 verwendet.

Beide Ger�tetypen k�nnen in einem System gemischt betrieben werden.

Spider8-30:

Der Spider8-30 bew�ltigt mit dem 600Hz-Tr�gerfrequenzverst�rker alle Me�aufgaben mit DMS in Viertel-, Halb- oder Vollbr�ckenschaltung.

F�r die Messung mit DMS-Viertelbr�cken stehen drei eingebaute Erg�nzungswiderst�nde (120Ohm, 350Ohm, 700Ohm) zur Verf�gung, die �ber verschiedene Pins des Anschlu�steckers zug�nglich sind.

Mit der Shuntkalibrierung, bei der jeder Kanal um 1mV/V verstimmt wird, kann der Empfindlichkeitsverlust ermittelt und korrigiert werden. Das Modul SR30 erweitert die Me�m�glichkeiten um weitere DMS-Kan�le.

Der Spider8 ist eine PC-Me�elektronik f�r das elektrische Messen mechanischer Gr��en wie Dehnungen, Kr�fte, Dr�cke, Wege, Beschleunigungen und f�r Temperaturen.

Die gesamte Signalkonditionierung - Speisung f�r passive Aufnehmer und Verst�rkung, Digitalisierung, Rechnerinterface und Anschlu�technik f�r maximal 8 Kan�le - ist in einem Geh�use vereinigt. Der Spider8 wird �ber den Druckeranschlu� oder �ber eine RS232-Schnittstelle an den Rechner angeschlossen und ist sofort einsatzbereit.

Alle erforderlichen Einstellungen werden vom Rechner per Befehl vorgenommen - es gibt keine Potentiometer, Schalter, L�t- oder Steckbr�cken. Ein �ffnen des Spider8-Geh�uses ist nur n�tig, wenn Sie ein Modul einbauen m�chten.

Was ist das Besondere am Spider8 ?

�Der Ger�tetyp Spider8 enth�lt 4 komplette digitale Me�verst�rker in 4,8kHz-Tr�gerfrequenztechnik f�r DMS- oder Induktivaufnehmer mit den Kanalnummern 0 bis 3 (Grundger�t).

�Der Ger�tetyp Spider8-30 enth�lt 4 komplette digitale Me�verst�rker in 600Hz-Tr�gerfrequenztechnik f�r DMS- oder Induktivaufnehmer mit den Kanalnummern 0 bis 3 (Grundger�t).

�Jeder Kanal arbeitet mit einem eigenen A/D-Wandler, der Me�raten von 1/s bis 9600/s erlaubt. Damit deckt der Spider8 den gesamten Bereich mechanischer Me�probleme ab.

�Die A/D-Wandler sind synchronisiert, ein zeitgleiches Messen auf allen Kan�len ist somit sichergestellt.

�Passive Aufnehmer werden in 6- bzw. 5-Leitertechnik angeschlossen. Dadurch werden Empfindlichkeitsverluste bei gr��eren Leitungsl�ngen zwischen Aufnehmer und Spider8 ausgeregelt. Die passiven Aufnehmer werden �ber handels�bliche 15-polige Sub-D-Stecker an die TF-Kan�le im Grundger�t oder an ein TF-Erweiterungsmodul SR55 angeschlossen. Aktive Geber werden an ein DC-Erweiterungsmodul SR01 �ber einen mitgelieferten Stecker mit Schraubklemmen angeschlossen.

�Die ersten beiden Kan�le im Grundger�t k�nnen alternativ auch als Frequenz-oder Impulsz�hler genutzt werden (nicht Spider8-30). Alle Eing�nge k�nnen an Stelle von Aufnehmern auch direkt 10V-Signale verarbeiten.

�Ein Grundger�t kann mit 3 Modultypen auf insgesamt 8 Kan�le (Kanalnummern 4 bis 7) erweitert werden:

�das TF-Modul SR55 (nicht Spider8-30) bietet gleiche M�glichkeiten wie die Grundkan�le (jedoch keine Frequenz-/Impuls Z�hlereing�nge),

�das TF-Modul SR30 (nur Spider8-30) erlaubt den Anschlu� von DMS-Aufnehmern in Viertel-, Halb- und Vollbr�ckenschaltung (600-Hz-Tr�gerfrequenztechnik),

�das DC-Modul SR01 erweitert die Me�m�glichkeiten des Spider8 f�r die elektrischen Gr��en:

� Temperatur (mit Thermoelementen J, K, T, S, B, E, R oder Pt100/Pt1000),

� Spannung bis 10V=,

� Strom bis 200mA= und

� Widerstand bis 4000Ohm.

Die Eing�nge des SR01 sind galvanisch getrennt.

�Als Kanal 8 stehen auf einer separaten Buchse (DIGITAL I/O) 8 digitale Eing�nge zur Verf�gung sowie 8 Leitungen, die als digitaler Ein- oder Ausgang genutzt werden k�nnen. Die digitalen Eing�nge k�nnen synchron mit den �brigen Kan�len gemessen werden oder �ber einen separaten Befehl abgefragt werden. Auf diesem Anschlu� befindet sich auch ein Triggereingang.

�An die Buchse PC/MASTER kann ein Drucker oder ein weiterer PC angeschlossen werden. Auf diese Weise k�nnen bis zu acht Spider8 mit insgesamt 64 Kan�len kaskadiert werden. Hierbei sind keine weiteren Einstellungen notwendig, d.h. f�r den Rechner pr�sentiert sich ein Spider8-System einfach als ein Ger�t mit 8, 16 oder auch 64 Kan�len, die alle miteinander synchronisiert sind.

Die Kan�le im ersten Ger�t haben automatisch die Nummern 0 bis 8, die im zweiten 10 bis 18 und die im letzten 60 bis 68.

Steht kein Druckerport am Rechner zur Verf�gung, kann der Spider8 auch �ber eine serielle Schnittstelle RS232 mit einem ebenfalls mitgelieferten Kabel an den Rechner angeschlossen werden.

Schematische Darstellung der Me�signalverarbeitung im Spider8

Schematische Darstellung der Me�signalverarbeitung im Spider8-30