Prüfungsordnung Shōtōkan

Die Prüfungsordnung gliedert die Trainingsinhalte in der Entwicklung eines Karatekas vom Anfänger bis zum Meister und die Prüfungskriterien zu den verschiedenen Schüler- und Meisterprüfungen. Durch langfristiges und beständiges Training soll der Übende, gleichzeitig mit der körperlichen Ausbildung, den verantwortungsbewussten Umgang mit Partnern im Karate erlernen. Dazu dienen die Regeln und Etikette des Karate-Dō, die unverzichtbarer Bestandteil des traditionellen Shōtōkan-Karate wie auch dieser Prüfungsordnung sind.

Die unterschiedlichen Übungsformen von Grundschule, Partnertraining und Kata bieten dem Karateka eine solide Ausgangsbasis für das breite Spektrum des Karate.

In der Prüfungsordnung wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit auf das Hinzufügen von weiblichen Endungen verzichtet. Entsprechende Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch gemeint.

Die Prüfungsordnung ist in vier Gruppen aufgeteilt. In jeder Gruppe werden besondere Schwerpunkte in der Ausbildung gesetzt. Es sind dies:

Unterstufe   9. - 7. Kyū

In der Unterstufe erlernt der Prüfling die Grundform der einzelnen Techniken. Den Abschluss dieser Stufe bildet der 7. Kyū, der den Übergang zur Mittelstufe vorbereiten soll.

Prüfer und Prüfling achten vor allem auf sichere Stände, korrekte Techniken und Ausholbewegungen. Die aufrechte Haltung des Oberkörpers ist ein wichtiges Merkmal. Die Prüflinge zum 7. Kyū müssen bereits gute Ansätze von innerer und äußerer Spannung zeigen.

Im Kumite und im Kumite aus Kamae sind die kontrollierte Ausführung der Techniken und die richtige Distanz beider Partner besonders zu beachten.

In der Kata sind sowohl korrekte Abläufe, die beim 7. Kyū bereits Rhythmus erkennen lassen, als auch ein Verständnis der Hintergründe der Techniken in der Kata gefordert.

Die Selbstverteidigung ist ein natürlicher Bestandteil des Karate. Das Erlernen der Sportart soll den Karateka zur Selbstbehauptung und zur Selbstverteidigung befähigen. Dieses Lernziel muss bei der Ausbildung berücksichtigt werden, wird jedoch nicht als zu prüfender Teil in die Prüfungsordnung aufgenommen.

Mittelstufe   6. - 4. Kyū

Die Grundtechniken, die jetzt häufig in Kombinationen gezeigt werden, sollen sich von der Grundform zur Feinform entwickeln.

Bei der Ausführung der Kombinationen ist wichtig, dass sich die Qualität der Einzeltechnik nicht verschlechtern darf. Besonderer Wert wird auf folgende Merkmale gelegt: Bewegungsrhythmus, bewusster Hüfteinsatz, Standfestigkeit, Atemtechnik und Kime.

Im Kumite und im Kumite aus Kamae müssen sich die technischen Fertigkeiten in Bewegungs­vielfalt, Kampfgeist und Kontrolle ausdrücken. Der Respekt vor der Gesundheit des Partners ist einer der Eckpfeiler des fortgeschrittenen Karatekas!

In der Kata soll sich das weiter entwickelte Können des Prüflings sowohl im Verständnis (BUNKAI) als auch in der Flüssigkeit (Rhythmus) des Vortrages zeigen. Alle bis zu der jeweiligen Graduierung erlernten Katas gehören mit zum Prüfungsstoff.

Oberstufe   3. - 1. Kyū

Die Grundschule der Oberstufe zeichnet sich durch eine Vielzahl schwieriger Kombinationen aus. Dabei ist Qualität in den Einzeltechniken, im Rhythmus in den Verbindungen, in der Standfestigkeit und nicht zuletzt in der Ausdauer zu zeigen. Sie spiegelt den Fleiß und die Intensität des Trainings wider.

Im Kumite wird sowohl das Jiyū-Ippon-Kumite als auch der Freie Kampf (Jiyū Kumite) geprüft. Beides stellt höchste Anforderungen an den Prüfling. Nur wer exakte Technik mit Kampfgeist und Kontrolle paart, erfüllt die hier gesetzten Anforderungen. Sieg oder Niederlage ist beim Jiyū Kumite nicht prüfungsentscheidend.

In der Kata und im Bunkai muss der Prüfling ein fortgeschrittenes Verständnis des Zusammenhangs von Kata und sinnvollen Anwendungen zeigen können. Alle bis zu der jeweiligen Graduierung erlernten Kata gehören in der Oberstufe selbstverständlich mit zum Prüfungsstoff.

Dan-Grade

Dan sein heißt, Vorbild sein!

Bezogen auf die innere Reife, die sich auch in den Techniken ausdrückt, führt der Prüfling seine Ausbildung fort.

In allen Prüfungsteilen muss der Prüfling eine vorbildliche Haltung und Ausführung zeigen können, um sich als Meister gegenüber den Schülern deutlich zu unterscheiden. Weitere Anmerkungen zu den Dan-Prüfungen siehe Seite 22.

Die folgenden Grundsätze sind bei den Prüfungen zu beachten:

Sonstiges

Legende zu Grundschule und Kumite

bedeutetTechnik mit einem Schritt vorwärts ausführen
bedeutetTechnik mit einem Schritt rückwärts ausführen
bedeutetTechnik mit einem Schritt seitwärts ausführen
/bedeutetnächste Technik ohne Schritt ausführen
/vbedeutetnächste Technik mit Schritt vorwärts ausführen
/rbedeutetnächste Technik mit Schritt rückwärts ausführen
ZKbedeutetZenkutsu-Dachi
KKbedeutetKōkutsu-Dachi
KBbedeutetKiba-Dachi
NAbedeutetNeko-Ashi-Dachi
SDbedeutetSōchin-Dachi
YAbedeutetYori-Ashi Gleitbewegung (Schritt)
Wird bei einer neuen Technik keine andere Stellung angegeben, gilt die ursprüngliche Stellung.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Prüfungen immer Kihon, Kata und Kumite in der jeweiligen Prüfung beinhalten müssen.
Zuwiderhandlungen können zur Ungültigkeitserklärung der Prüfung und zum Entzug der Prüfer­lizenz des Prüfers führen.

9. Kyū (weißer Gürtel)

Kihon
1.Shizentai6 × Choku-Zuki
2.Shizentai6 × Age-Uke
3.Shizentai6 × Soto Ude-Uke (erneute Ausholbewegung nach dem Block)
4.Shizentai6 × Gedan-Barai
5.Shizentai6 × Mae Geri im Stand (Shizentai, rechts/links, Arme seitlich)
Kumite
Tori (Angreifer)Uke (Verteidiger)
Ausgangs­stellungShizentaiShizentai
Bewegungohne (Technik im Stand)ohne (Technik im Stand)
Ablauf6 × Choku-Zuki Jōdan
letzter Angriff mit Kiai
Age-Uke, nach dem letzten Block Konter
Choku-Zuki mit Kiai
6 × Choku-Zuki Chūdan
letzter Angriff mit Kiai
Soto Ude-Uke, nach dem letzten Block Konter
Choku-Zuki mit Kiai

8. Kyū (gelber Gürtel)

Kihon
1.ZK ⇒5 × Oi-Zuki (Wendung)
2.ZK ⇒5 × Gyaku-Zuki
3.ZK ⇐5 × Age-Uke (Wendung)
4.ZK ⇐5 × Soto-Ude-Uke (Wendung)
5.ZK ⇐5 × Gedan-Barai (Wendung)
6.KK ⇐5 × Shutō-Uke
7.ZK ⇒5 × Mae-Geri-Keage Chūdan (Arme Chūdan-Kamae)

Kata: Heian Shodan

Kumite: Gohon-Kumite
Tori (Angreifer)Uke (Verteidiger)
Ausgangs­stellungGedan-Barai ZKShizentai
BewegungSchritt vorSchritt zurück
AblaufAusgangsstellung L V:
5 × Oi-Zuki Jōdan ⇒
Ausgangsstellung Shizentai:
R. zurück. Age-Uke
Ausgangsstellung R V:
5 × Oi-Zuki Chūdan ⇒
L. zurück. Soto-Uke

Nach der 5. Abwehrtechnik wird G.-Zuki mit Kiai als Konter ausgeführt.

7. Kyū (orangener Gürtel)

Kihon
1.ZK ⇒5 × Oi-Zuki Jōdan / Gyaku-Zuki Chūdan
2.ZK ⇐5 × Gedan-Barai / Gyaku-Zuki (Wendung)
3.ZK ⇐5 × Soto-Ude-Uke / Gyaku-Zuki (Wendung)
4.KK ⇐5 × Shutō-Uke (Wendung)
5.ZK ⇒5 × Mae-Geri-Keage Chūdan (Arme Chūdan-Kamae, Wendung)
6.KB ⇒3 × Mawashi-Geri (aus Kamae, 3x rechts u. links, Beistellschritt)

Kata: Heian Nidan

Kumite: Sanbon-Kumite
Ausgangs­stellungGedan-Barai ZK, freie SeitenwahlShizentai
BewegungSchritt vorSchritt zurück
Ablauf3 × Oi-Zuki JōdanR. zurück. Age-Uke
3 × Oi-Zuki ChūdanL. zurück. Soto-Uke
3 × Mae-Geri ChūdanR. zurück Gedan-Nagashi-Uke oder Gedan-Barai

Nach der 3. Abwehrtechnik wird G.-Zuki mit Kiai als Konter ausgeführt.

6. Kyū (grüner Gürtel)

Kihon
1.ZK ⇒5 × Sanbon-Zuki
2.KK ⇐5 × Shutō-Uke / ZK Nukite vor
3.ZK ⇒5 × Yoko-Uraken Jōdan (Arm bleibt stehen) / Gyaku-Zuki
4.ZK ⇐5 × Age-Uke / Gyaku-Zuki
5.ZK ⇒5 × Mae-Geri / Gyaku-Zuki
6.ZK ⇐5 × Uchi-Ude-Uke / Gyaku-Zuki
7.ZK ⇒5 × Mawashi-Geri Chūdan (Arme Chūdan-Kamae) (Wendung)
8.KB ⇔3 × Yoko-Geri Kekomi Chūdan rechts in KB, Beistellschritt (Wendung)
3 × Yoko-Geri Kekomi Chūdan links, Beistellschritt

Kata: Heian Sandan

Anwendung: Es ist eine Verteidigungs-Anwendung mit Partner aus dem Kihon-Programm und Bunkai aus der Kata Heian Sandan zu zeigen.

Kumite: (Kihon-Ippon Kumite)
Tori (Angreifer)Uke (Verteidiger)
Ausgangs­stellungZenkutsu-DachiShizentai
BewegungSchritt vorSchritt zurück, freie Seitenwahl
Ablauf 2 × Oi-Zuki Jōdan re/liAge-Uke / Gyaku-Zuki
2 × Oi-Zuki Chūdan re/liUchi-Uke / Gyaku-Zuki
2 × Mae-Geri re/liNagashi-Uke / Konter frei
2 × Mawashi-Geri re/liTe-Nagashi-Uke / Konter frei

Bei den Abwehrtechniken ist seitliches Ausweichen zu zeigen.

5. Kyū (blauer Gürtel)

Kihon
1.ZK ⇒5 × Kizami-Zuki (YA) / Oi-Zuki (aus Kamae, Wendung)
2.ZK ⇒5 × Gyaku-Zuki (im Stand) / v Gyaku-Zuki (mit Schritt)
3.ZK ⇐5 × Age-Uke / Gyaku-Age-Empi (Wendung)
4.ZK ⇐5 × Gedan-Barai / Gyaku-Mawashi-Empi (Wendung)
5.KK ⇐5 × Morote-Uchi-Ude-Uke / ZK Gyaku-Zuki
6.KK ⇒5 × Shutō-Uke / ZK Gyaku-Shutō-Uchi Jōdan (Wendung)
7.ZK ⇒5 × Mae-Ashi-Geri / v Mawashi-Geri (aus Kamae)
8.ZK ⇐5 × Ushiro-Geri im Rückwärtsgehen ohne Drehung

Kata: Heian Yondan

Anwendung: Es sind zwei Verteidigungs-Anwendungen mit Partner aus dem Kihon- Programm und Bunkai aus der Kata Heian Yondan zu zeigen.

Kumite: Kaeshi Kumite
Tori (Angreifer)Uke (Verteidiger)
Ausgangs­stellungKamaeKamae
BewegungSchrittbewegung vorwärtsSchrittbewegung zurück
Ablauf Ausgangsstellung L V:
1 x Jōdan-Zuki(vor)
Age Uke (zurück) / Gykau-Zuki
Ausgangsstellung L V:
1 x Age-Uke (zurück)
Jōdan-Zuki (vor)
Ausgangsstellung L V:
1 x Chūdan-Zuki(vor)
Soto-Ude Uke (zurück) / Gykau-Zuki
Ausgangsstellung L V:
1 x Soto-Ude-Uke (zurück)
Chūdan-Zuki (vor)
Ausgangsstellung L V:
1 x Mae-Geri (vor)
Gedan-Barai (zurück) / Gykau-Zuki
Ausgangsstellung L V:
1 x Gedan-Barai (zurück)
Mae-Geri (vor)

4. Kyū (blauer Gürtel)

Kihon
1.ZK ⇒5 × Oi-Zuki / Gyaku-Zuki
2.KK ⇐5 × Uchi-Ude-Uke / ZK Gyaku-Zuki (Wendung)
3.ZK ⇐5 × Age-Uke / gleicher Arm Soto-Ude-Uke / Gyaku-Zuki
4.ZK ⇒5 × Shutō-Uchi / Gyaku-Haito-Uchi (Wendung)
5.ZK ⇒5 × Uraken / Yoko-Geri Kekomi (vorderes Bein, mit Beistellschritt) / Gyaku-Zuki
6.ZK ⇒5 × Ushiro-Geri
7.KB ⇒6 × Ura-Mawashi-Geri (übersetzen, oder wahlweise Ashi-Barai, aus ZK) 3x rechts u. 3x links

Kata: Heian Godan

Anwendung: Es sind zwei Verteidigungs-Anwendungen mit Partner aus dem Kihon-Programm und Bunkai aus der Kata Heian Godan zu zeigen.

Kumite: Kaeshi Kumite
Tori (Angreifer)Uke (Verteidiger)
Ausgangs­stellungKamaeKamae
BewegungSchrittbewegung vorwärtsSchrittbewegung zurück (es sind Tai Sabaki = seitliche Ausweichbewegungen zu zeigen)
Ablauf Ausgangsstellung L V:
1 x Jōdan-Zuki(vor)
Age Uke (zurück) / Konter frei
Ausgangsstellung L V:
1 x Age-Uke (zurück)
Jōdan-Zuki (vor)
Ausgangsstellung L V:
1 x Chūdan-Zuki(vor)
Soto-Ude Uke (zurück) / Konter frei
Ausgangsstellung L V:
1 x Soto-Ude-Uke (zurück)
Chūdan-Zuki (vor)
Ausgangsstellung L V:
1 x Mae-Geri (vor)
Gedan-Barai (zurück) / Konter frei
Ausgangsstellung L V:
1 x Gedan-Barai (zurück)
Mae-Geri (vor)
Ausgangsstellung L V:
1 x Mawashi-Geri (vor)
Te-Nagashi-Uke (zurück) / Konter frei
Ausgangsstellung L V:
1 x Te-Nagashi-Uke (zurück)
Mawashi-Geri (vor)

3. Kyū (brauner Gürtel)

Kihon
1.ZK ⇒5 × Oi-Zuki / r Gedan-Barai / v Oi-Zuki (Wendung)
2.ZK ⇒5 × Gyaku-Zuki / Kizami-Zuki (im Stand) / Gyaku-Zuki (aus Kamae)
3.KK ⇐5 × Age-Uke / Mae-Ashi-Geri / ZK Gyaku-Zuki
4.ZK ⇒5 × Uchi-Ude-Uke / Gyaku-Zuki / Kizami-Zuki (Wendung)
5.ZK ⇒5 × Mae-Mawashi-Geri / Ushiro-Geri (Wendung)
6.KB ⇔2 × Yoko-Geri-Keage (Beistellschritt) / Kekomi (Beistellschritt) (nach Wendung zwei mal zurück)
7.ZK ⇒5 × Ura-Mawashi-Geri / Gyaku-Zuki oder, alternativ 5 × Ashi-Barai (hinteres Bein) / Gyaku-Zuki

Kata: Tekki Shodan

Anwendung: Es sind zwei Verteidigungs-Anwendungen mit Partner aus dem Kihon- Programm und Bunkai aus der Kata Tekki Shodan zu zeigen.

Kumite: Jiyū-Ippon
Tori (Angreifer)Uke (Verteidiger)
Ausgangs­stellungfreie Seitenwahl aus Kamae
BewegungYori-AshiFrei
Ablauf2 x Kizami-Zuki Jōdan (re/li) Abwehr und Gegenangriff sind frei.
Es sind Yori-Ashi (Gleitbewegung) und Kai-Ashi (Schritt) zu zeigen.
Der Gegenangriff wird zu Kamae zurückgenommen.
2 x Gyaku-Zuki Chūdan (re/li)
2 x Mae-Geri Chūdan (re/li)
2 x Mawashi-Geri (re/li)
2 x Ushiro-Geri Chūdan (re/li)

Jiyū-Kumite

2. Kyū (brauner Gürtel)

Kihon
1.ZK ⇒5 × Sanbon-Zuki
2.NA ⇐5 × Shutō-Uke / Mae-Ashi-Geri / ZK Gyaku-Tate-Nukite (Wendung)
3.ZK ⇐5 × Soto-Ude-Uke / KB Yoko-Empi / Yoko-Uraken-Uchi / ZK-Gyaku-Zuki (Wendung)
4.SD ⇐5 × Uchi-Ude-Uke / Gyaku-Zuki ZK
(folgende Kombinationen sind aus Chūdan Kamae auszuführen)
5.ZK ⇒5 × Ashi-Barai (vorderes Bein) / Uraken-Uchi / Mai Mawashi-Geri / Gyaku-Zuki (Wendung)
6.ZK ⇒5 × Kizami- / Gyaku-Zuki / Ura-Mawashi oder wahlweise Kizami-Zuki / Gyaku-Zuki / Ashi Barai / Gyaku-Zuki
7.ZK ⇒5 × Kizami-Zuki / Ushiro-Geri / Gyaku-Zuki

Kata: Bassai Dai

Anwendung: Es sind zwei Verteidigungs-Anwendungen mit Partner aus dem Kihon-Programm und Bunkai aus der Kata Bassai Dai zu zeigen.

Kumite: Jiyū-Ippon
Ausgangs­stellungfreie Seitenwahl aus Kamae
BewegungYori-Ashi vorFrei
Ablauf2 x Kizami-Zuki Jōdan/Gyaku-Chūdan (re/li) Abwehr und Gegenangriff sind frei.
Es sind Yori-Ashi (Gleitbewegung) und Kai-Ashi (Schritt) zu zeigen.
Der Gegenangriff wird zu Kamae zurückgenommen.
2 x Gyaku-Zuki/Gyaku-Zuki Jōdan (re/li)
2 x Ura-Mawashi-Geri (wahlweise Ushiro-Geri) (re/li)
2 x Kizami-Zuki Jōdan / Mawashi-Geri mit dem vorderen Bein (re/li)

Jiyū-Kumite

1. Kyū (brauner Gürtel)

Kihon (aus Kamae)
1.ZK ⇒5 × Kizami-Zuki (YA) / Gyaku-Zuki v Oi-Zuki
2.KK ⇐5 × Gedan-Barai / Uraken (ZK) / Gyaku-Zuki
3.SD ⇒Age-Uke / Gyaku-Zuki, v Soto-Uke / Gyaku-Zuki, v Uchi-Ude-Uke / Gyaku-Zuki, v Tate-Shutō-Uke / Gyaku-Zuki, v Gedan-Barai / Gyaku-Zuki
4.KK ⇐5 × Shutō-Uke / Shutō-Uchi (gleicher Arm, ZK) / Mae-Geri (hinten absetzen) / Gyaku-Haito-Uchi (ZK)
5.ZK ⇒5 × Oi-Zuki / Jōdan Te-Nagashi-Uke (Yori-Ashi, NA) / Mae-Mawashi-Geri / Gyaku-Zuki (Wendung)
6.ZK ⇒5 × Kizami-Zuki / Ushiro-Geri / Uraken / Gyaku-Zuki (Wendung)
7.ZK ⇒5 × Ura-Mawashi-Geri (alternativ Yoko-Geri)

Kata: Wahl aus Jion, Kanku Dai, Empi, Hangetsu

Anwendung: Es sind zwei Verteidigungs-Anwendungen mit Partner aus dem Kihon- Programm und Bunkai aus der gewählten Kata zu zeigen.

Kumite: Jiyū-Ippon (alle Angriffe jeweils 2×)
Tori (Angreifer)Uke (Verteidiger)
Ausgangs­stellungfreie Seitenwahl aus Kamae
BewegungSchritt oder Yori-Ashi vorfrei
Ablauf2 x Oi-Zuki Jōdan/Schritt (re/li) Abwehr und Gegenangriff sind frei.
Es sind Yori-Ashi (Gleitbewegung) und Kai-Ashi (Schritt) zu zeigen.
Der Gegenangriff wird zu Kamae zurückgenommen.
2 x Kizami-Zuki, Yori-Ashi (re/li)
2 x Uraken / Gyaku-Zuki Chūdan, Yori-Ashi (re/li)
2 x Mawashi-Geri mit dem vorderen oder hinteren Bein (wahlweise nach Ansage) (re/li)
2 x Ushiro-Geri oder Ushiro-Ura-Mawashi-Geri (wahlweise nach Ansage) (re/li)

Jiyū-Kumite

Hinweise zur Prüfung der Dan-Grade

Kihon:

Im Kihon der Prüfungen ab 1. Dan wird bewusst auf eine größere Technikvielfalt verzichtet, um den Schwerpunkt wieder auf die Einzeltechnik zu lenken. Liegt bei den Kyū-Prüfungen der Schwerpunkt noch in der Technikvielfalt und dem Abdecken der stilbestimmenden Techniken, soll der Prüfling nun zeigen, dass er die geforderten Kombi­nationen mit erkennbar starkem Kime, Abschluss, Timing, korrekter Arm- Fußhaltung sowie vollständigem Hüfteinsatz ausführen kann.

Auf diese genannten Anforderungen ist bei der Prüfung besonders zu achten!

Kata:

Neben der gewählten Tokui-Kata müssen auch die genannten Shitei Katas so gezeigt werden können, dass die für das Kihon geforderten Kriterien erfüllt werden.

Verteidigungs-/Bunkai-Anwendungen:

Die vom Prüfling gezeigten Verteidigungs-/Bunkai-Anwendungen sind aus dem jeweiligen Kihon bzw. der Tokui Kata frei wählbar. Der Prüfling soll demonstrieren, dass er die gewählten Techniken/Kombinationen realitätsnah einsetzen/anwenden kann.

Kumite:

Im Jiyū-Ippon Kumite sowie im Jiyū Kumite soll der Prüfling zeigen, dass er die geforderten/gewählten Techniken/Kombination mit dem richtigen Timing, der korrekten Distanz und maximalem Kime sowie Schnelligkeit am Partner anbringen kann. Zum Schutz des Partners ist darüber hinaus in jeder Situation die Kontrolle über die Technik zu wahren.

1. Dan

Kihon (aus Kamae)
1.ZK ⇒Sanbon-Zuki
2.ZK ⇐2 x Age-Uke / Gyaku-Zuki, 2 x Soto-Uke / Gyaku-Zuki
3.ZK ⇒2 x Mae-Geri, 2x Mawashi-Geri
4.ZK ⇐2 x Uchi-Uke / Gyaku-Zuki, 2 x Gedan-Barai / Gyaku-Zuki
5.ZK ⇒2 x Yoko-Geri Kekomi , 2x Ushiro-Geri
6.KK ⇐2 x Shutō-Uke / Nukite (ZK), 2 x Shutō-Uke / Gyaku Haito-Uchi (ZK)
7.ZK ⇒2 x Kizami / Gyaku-Zuki (2 x links, Seitenwechsel, 2 x rechts) (Wendung)
8.ZK ⇒5 × Mae-Geri (Chūdan) / Uraken / Gyaku-Zuki (Wendung)
9.ZK ⇒5 × Gyaku-Zuki (im Stand) Ashi-Barai / Gyaku-Zuki

Kata

Tokui Katafrei aus Bassai Dai, Kanku Dai, Jion, Empi, Hangetsu (nicht eine bisher gezeigte Kata)
Shitei KataHeian 1-5, Tekki Shodan, Bassai Dai, Kanku Dai, Jion, Empi
Anwendung:Es sind drei Verteidigungs-Anwendungen mit Partner aus dem Kihon-Programm und Bunkai aus der gewählten Tokui Kata zu zeigen.

Kumite: Jiyū-Ippon (alle Angriffe 2×)

Tori (Angreifer)Uke (Verteidiger)
Ausgangs­stellungfreie Seitenwahl aus Kamae
BewegungSchritt oder Yori-Ashi vorfrei
Ablauf 1. Kizami-Zuki Jōdan, Yori-Ashi Abwehr und Gegenangriff sind frei.

Es sind unterschiedliche Ausweichbewegungen sowie Faust- und Fußtechniken als Konter zu zeigen.
2. Gyaku-Zuki Chūdan, Yori-Ashi
3. Oi-Zuki Jōdan
4. Mae-Geri
5. Mawashi-Geri
6. Ushiro-Geri (alternativ Ura-Mawashi-Geri)

Jiyū-Kumite

2. Dan

Kihon
1.ZK ⇒5 × Kizami-Zuki (YA) v Ren-Zuki
2.ZK ⇐5 × Age-Uke / Soto-Uke (gleicher Arm) / Gyaku-Zuki
3.ZK ⇒5 × Gyaku-Zuki (im Stand) v Uraken / Gyaku-Zuki (Wendung)
4.ZK ⇒5 × Mae-Geri v Mawashi-Geri / Uraken / Gyaku-Zuki
5.ZK ⇒5 × Oi-Zuki / r Gedan-Barai KB / Ushiro-Geri / Uraken (Wendung)
6.ZK ⇒5 × Mae-Ashi-Geri Ura-Mawashi-Geri / Gyaku-Zuki
(oder nach eigener Wahl)
Mae-Mawashi-Geri / Ushiro-Geri / Gyaku-Zuki (Wendung)
7.ZK ⇒5 × Yoko-Geri Kekomi (vord. Bein) / Ushiro-Geri
8.ZK ⇒4 × Kizami-Zuki YA / Mawashi-Geri (vorderes Bein) Gyaku-Zuki (2x Schrittwechsel) (Wendung)
9.ZK ⇒5 × Kizami-Zuki (YA( Gyaku-Zuki / r gleiten Te-Nagashi Uke Jōdan (NA) / Gyaku-Zuki / Ura-Mawashi-Geri (alternativ Mae-Geri) / Gyaku-Zuki

Kata

Tokui Katafrei, nicht eine bisher gezeigte Kata
1 Shitei KataNijushiho, Tekki Nidan, Jiin, Bassai Shō, Hangetsu, Empi
Anwendung:Es sind drei Verteidigungs-Anwendungen mit Partner aus dem Kihon-Programm und Bunkai aus der gewählten Tokui Kata zu zeigen.

Kumite: Jiyū-Ippon (alle Angriffe 2×)

Tori (Angreifer)Uke (Verteidiger)
Ausgangs­stellungfreie Seitenwahl aus Kamae
BewegungSchritt oder Yori-Ashi vorfrei
Ablauf1. Kizami-Zuki Jōdan, Yori-Ashi Abwehr und Gegenangriff sind frei.

Es sind unterschiedliche Ausweichbewegungen sowie Faust- und Fußtechniken als Konter zu zeigen.
2. Gyaku-Zuki Chūdan, Yori-Ashi
3. Oi-Zuki Jōdan
4. Mae-Geri
5. Mawashi-Geri
6. Ushiro-Ura-Mawashi-Geri (alternativ Ushiro-Geri)

Jiyū-Kumite

3. Dan

Kihon

1. - 4.Kombinationen nach Ansage des Prüflings (siehe Kommentar unten)
5. - 7.nach Wahl und Ansage der Prüfer

Kata

Tokui Katafrei, nicht eine bisher gezeigte
1 Shitei KataSōchin, Kanku-Shō, Gojushiho Shō, Jitte, Kanku Dai
Anwendung:Es sind vier Verteidigungs-Anwendungen mit Partner aus dem Kihon-Programm und Bunkai aus der gewählten Tokui Kata zu zeigen.

Kumite

Jiyū Ippon Kumite nach Wahl und Ansage der Prüfer

Jiyū-Kumite

Kommentar zu Kihon 1.-4.
Dem Prüfling soll die Gelegenheit gegeben werden, Techniken selbst zu wählen, die seine Stärken innerhalb des Grundschulprogramms für den 3. Dan zeigen.

4. Dan

Kihon

1. - 4.Kombinationen nach Ansage des Prüflings
5. - 8.nach Wahl und Ansage der Prüfer

Kata

Tokui Katafrei, nicht eine bisher gezeigte
1 Shitei KataUnsu, Gojushiho Dai, Meikyō, Chinte, Jiin, Gankaku
Anwendung:Es sind vier Verteidigungs-Anwendungen mit Partner aus dem Kihon-Programm und Bunkai aus der gewählten Tokui Kata zu zeigen.

Kumite

Jiyū Ippon Kumite nach Wahl und Ansage der Prüfer

Jiyū-Kumite

5. Dan

Kihon

1. - 4.Kombinationen nach Ansage des Prüflings
5. - 8.nach Wahl und Ansage der Prüfer

Kata

Tokui Katafrei, nicht eine bisher gezeigte
2 Shitei KataTekki Sandan, Bassai Shō, Sōchin, Meikyō, Jitte, Wankan
Anwendung:Es sind vier Verteidigungs-Anwendungen mit Partner aus dem Kihon-Programm und Bunkai aus der gewählten Tokui Kata zu zeigen.

Kumite

Jiyū Ippon Kumite nach Wahl und Ansage der Prüfer

Jiyū-Kumite

6. Dan

Kihon

6 × Kombinationen nach Wahl des Prüfers

Kata

Tokui KataEs sind zwei Katas nach eigener Wahl zu zeigen
Anwendung:Es sind vier Verteidigungs-Anwendungen mit Partner aus dem Kihon-Programm und Bunkai aus der gewählten Tokui Kata zu zeigen.

Kumite

Formen nach Wahl des Prüflings

7. Dan

Kata

Tokui KataEs sind zwei Katas nach eigener Wahl zu zeigen
Anwendung:Es ist das gesamte Bunkai der Tokui Kata zu zeigen.

8. Dan

Kata

Tokui KataEs ist eine Kata nach eigener Wahl zu zeigen
Anwendung:Es ist das gesamte Bunkai der Tokui Kata zu zeigen.

Erstellung dieses A6-Heftchens:

Ausgangspunkt: www.tu-chemnitz.de/~heha/k/PO/PO-Shotokan-2020.htm. Umwandlung in PDF mit Chrome, Skalierung 165 %, A4, Ränder Standard, Hintergrund ein.

Ausdruck mit Adobe Reader auf Duplexdrucker 4-auf-1 und Seitenumverteilung:

  1. 32,1,24,9,2,31,10,23
  2. 30,3,22,11,4,29,12,21
  3. 28,5,20,13,6,27,14,19
  4. 26,7,18,15,8,25,16,17

Hergestellt in Chemnitz, Januar 2020.