pão | → pan | Brot |
botão | → botan | Knopf |
lens | → renzu | Linse, Objektiv |
inkt | → inki | Tinte |
tabaco | → tabako | Tabak, Zigarette |
koffie | → kōhī | Kaffee |
glas | → garasu | (Fenster-) Glas |
bier | → bīru | Bier |
jupon | → zubon | Hose |
crayon | → kureyon | Buntstift |
enquête | → ankēto | Meinungsumfrage |
Gaze | → gāze | Gaze, Mull |
knife | → naifu | Messer |
Rucksack | → ryukkusakku | Rucksack |
Energie | → enerugī | Energie |
opera | → opera | Oper |
report | → ripōto | Bericht |
tape recorder | → tēpu-rekōdā | Tonbandgerät |
elevator | → erebētā | Fahrstuhl |
motor bike | → mōtābaiku | Moped |
television | → terebi | Fernsehen |
beefsteak | → bifuteki | Rinder-, Rumpsteak |
remote control | → rimokon | Fernlenkung, -steuerung |
general strike | → zenesuto | Generalstreik |
Arbeit | → (aru)baito | Arbeit als Nebenverdienst, besonders bei Studenten |
Karte | → karute | Karteikarte in der Medizin |
avec | → abekku | zu zweien, mit Freund od. Freundin |
Im vorliegenden Lehrbuch wird in der Regel die neutral-höfliche Ebene der Standardsprache (hyōjungo 標準語) beschrieben.
Die Akzente weisen im modernen Japanisch starke dialektale Varianten auf. Für die Standardsprache existieren normierte Akzentwörterbücher.2 Im vorliegenden Lehrbuch wird der Akzent nicht gekennzeichnet.
Einige japanische Wörterbücher geben einleitend oder im Anhang Akzentschemata an. In einigen neueren europäischsprachigen Lehrbüchern werden die hohen Silben bzw. das Ansteigen des Tonverlaufs durch verschiedene graphische Mittel gekennzeichnet.
Im Japanischen kann der Akzent sowohl in isolierter Stellung als auch in der Kontextumgebung semantisch relevant wirken (distinctive pitch contrast).
hanà | Blume | ←→ | hana | Nase |
hashì | Brücke | ←→ | hàshi | (Ess-) Stäbchen |
furu | schütteln | ←→ | fùru | fallen (vom Himmel) |
ame | Süßigkeiten | ←→ | àme | Regen |
hi gá détà. | Die Sonne ist aufgegangen. |
hí gà deta. | Feuer ist ausgebrochen.3 |
Die japanische Silbe ist also – mit Ausnahme einer – ihrer Struktur nach grundsätzlich eine offene Silbe, d. h., Konsonanten, Halbvokale und Vokale werden immer so kombiniert, dass im Auslaut stets ein Vokal erscheint. Alle Silben werden mit gleichen Zeitdauer (More) gesprochen. Alleinstehende Vokale und der Nasal n gelten ihrem quantitativen Wert nach als volle Silben.
eine Silbe: | ga to e ni mo i ya wa |
zwei Silben: | ko·e u·o ka·ku sa·ku ta·ma i·e u·e kya·ku kyo·ku sa·n mo·n |
drei Silben: | ta·ta·mi ha·na·su ka·ba·n i·e·ru |
vier Silben: | ta·te·mo·no to·ra·re·ru ni·n·ge·n ka·n·ta·n |
a [a] | i [i] | u [u] | e [e] | o [o] |
mashita | [maʃ(i)ta] |
masu | [mas(ɯ)] |
futatsu | [Φ(ɯ)tats(ɯ)] |
hito | [ç(i)tɔ] |
zutsu | [zɯts(ɯ)] |
koko | hier | ←→ | kōkō | Oberschule |
obasan | Tante | ←→ | obāsan | Großmutter, Oma |
tsuchi | Boden | ←→ | tsūchi | Mitteilung |
toki | Zeit | ←→ | tōki | Keramik |
kuro | schwarz | ←→ | kurō | Mühe |
b | [b] | d | [d] | f | [Φ] | g | [g] | h | [h/ç] | j | [ʒ] |
k | [k] | m | [m] | n | [n] | p | [p] | r | [ɾ] | s | [s] |
sh | [ʃ] | t | [t] | ts | [ts] | ch | [tʃ] | z | [z] |
|
Fragen der Transkription werden unter 0.4. behandelt.
ga | za | da | ba |
gi | ji | ji | bi |
gu | zu | zu | bu |
ge | ze | de | be |
go | zo | do | bo |
pa | pi | pu | pe | po |
Das Schriftsystem wird unter 0.5. behandelt.
k s t n h m r g j b p |
kya | sha | cha | nya | hya | mya | rya | gya | ja | bya | pya |
kyu | shu | chu | nyu | hyu | myu | ryu | gyu | ju | byu | pyu |
kyo | sho | cho | nyo | hyo | myo | ryo | gyo | jo | byo | pyo |
In sinojapanischen Wörtern treten soku-on auf, wenn an Nahtstellen zweier Morpheme innerhalb eines Wortes auf die Silben ku, tsu, chi und ki ein stimmloser Konsonant aus der ka-, sa-, ta- oder ha-gyō im Auslaut des nächsten Morphems erscheint. In diesen Fällen wird der zweite Konsonant verdoppelt; h wird dabei gleichzeitig zu p.
hatsu | + | sha | → hassha |
datsu | + | sen | → dassen |
kutsu | + | taku | → kuttaku |
shutsu | + | hatsu | → shuppatsu |
hachi | + | kai | → hakkai |
ichi | + | tsū | → ittsū |
nichi | + | chū | → nitchū |
haku | + | kin | → hakkin |
roku | + | hyaku | → roppyaku |
seki | + | kō | → sekkō |
torite | → totte |
omoite | → omotte |
kitite | → kitte |
mochite | → motte |
yorite | → yotte |
kon'yaku | aber: | konnyaku |
tan'i | aber: | tani |
In diesem Lehrbuch wird die Hepburn-Transkription verwendet.
Die folgende Tabelle stellt die drei Transkriptionssysteme sowie die in sowjetischen Veröffentlichungen verwendete kyrillische Umschrift gegenüber:
phonetisch | Hepburn | Kunreisiki5 | Nipponsiki5 | kyrill. Transkription | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
– Silbenschriftzeichen (Kana): | a) Hiragana ひらがな |
b) Katakana カタカナ | |
– phonoideographische Zeichen: | Kanji 漢字 |
Die Anwendungsbereiche dieser beiden Silbenschriftarten sind einigermaßen
gegeneinander abgegrenzt: die Hiragana werden in der Regel
für die Wiedergabe aller morphologischer Formen, wie der Joshi und
Jodōshi, aber auch ganzer Wörter der rein japanischen Lexik, wie z.B.
Fukushi, Setsuzokujoshi oder Kandōshi (vgl. 0.6.2.), benutzt. Die Katakana
sind dagegen heute zu einer Art Hilfsschrift geworden; sie dienen
gewöhnlich zur Wiedergabe von Fremdwörtern aus anderen, meist
europäischen Sprachen sowie von ausländischen Namen oder Bezeichnungen.
In beiden Silbenschrift-
Auf folgender Tabelle werden die Hiragana und Katakana in einer Tabelle gegenübergestellt.
Hinweise für die Schreibung der einzelnen Kana werden unter 0.7. gegeben, entsprechende Übungen folgen anschließend.
わ wa | ら ra | や ya | ま ma | は ha | な na | た ta | さ sa | か ka | あ a |
(w)i | り ri | – | み mi | ひ hi | に ni | ち chi | し shi | き ki | い i |
(w)u | る ru | ゆ yu | む mu | ふ fu | ぬ nu | つ tsu | す su | く ku | う u |
(w)e | れ re | – | め me | へ he | ね ne | て te | せ se | け ke | え e |
を (w)o | ろ ro | よ yo | も mo | ほ ho | の no | と to | そ so | こ ko | お o |
ん n |
ワ wa | ラ ra | ヤ ya | マ ma | ハ ha | ナ na | タ ta | サ sa | カ ka | ア a |
(w)i | リ ri | – | ミ mi | ヒ hi | ニ ni | チ chi | シ shi | キ ki | イ i |
(w)u | ル ru | ユ yu | ム mu | フ fu | ヌ nu | ツ tsu | ス su | ク ku | ウ u |
(w)e | レ re | – | メ me | ヘ he | ネ ne | テ te | セ se | ケ ke | エ e |
ヲ (w)o | ロ ro | ヨ yo | モ mo | ホ ho | ノ no | ト to | ソ so | コ ko | オ o |
ン n |
Für die weiteren auftretenden Lautkombinationen (vgl. 0.3.) haben sich
feste Schreibweisen eingebürgert, die im folgenden kurz erläutert werden.
daku-on 濁音 (vgl. 0.3.6.) werden durch zwei kleine parallele Striche
(nigori にごり) rechts oben neben dem sei-on 清音 der ka-gyō, sa-gyō, ta-gyō
und ha-gyō gekennzeichnet.
ば ba | だ da | ざ za | が ga |
び bi | ぢ ji | じ ji | ぎ gi |
ぶ bu | づ zu | ず zu | ぐ gu |
べ be | で de | ぜ ze | げ ge |
び bo | ど do | ぞ zo | ご go |
Nach den Regeln der Schriftreform (vgl. 0.5.3) sollen die Silben ji und zu bis auf wenige Ausnahmen mit じ und ず geschrieben werden.
Die han-daku-on 半濁音 werden durch einen kleinen Kreis (maru まる) rechts oben neben dem Silbenschriftzeichen der ha-gyō gekennzeichnet.
ぱ pa | ぴ pi | ぷ pu | ぺ pe | ぽ po |
Alle bisher besprochenen Silben werden durch ein Silbenschriftzeichen dargestellt (choku-on 直音). Zu den Silben, für deren Darstellung mehr als ein Kana-Zeichen notwendig ist, gehören die yō-on 拗音 (vgl. 0.3.7). Zu ihrer Bezeichnung wird dem Anlautkonsonanten aud der entsprechenden i-dan das Silbenschriftzeichen aus der ya-gyō etwas kleiner rechts nachgestellt — bei waagerechter Zeilenanordnung nach unten ausgerückt.
りゃ rya | みゃ mya | ひゃ hya | にゃ nya | ちゃ cha | しゃ sha | きゃ kya |
りゅ ryu | みゅ myu | ひゅ hyu | にゅ nyu | ちゅ chu | しゅ shu | きゅ kyu |
りょ ryo | みょ myo | ひょ hyo | にょ nyo | ちょ cho | しょ sho | きょ kyo |
ぴゃ pya | びゃ bya | ぢゃ ja | じゃ ja | ぎゃ gya |
ぴゅ pyu | びゅ byu | ぢゅ ju | じゅ ju | ぎゅ gyu |
ぴょ pyo | びょ byo | ぢょ jo | じょ jo | ぎょ gyo |
Die Kennzeichnung der soku-on 促音 (vgl. 0.3.8.) erfolgt in modernen Texten durch ein kleines, rechts nachgestelltes (bei waagerechter Zeilenanordnung nach unten ausgerücktes) Kana-Zeichen つ、ツ, das vor dem zu verdoppelnden Konsonanten steht.
りっぱだ | rippada | prächtig sein, herrlich sein |
にほんがっか | nihongakka | Japanologie (als Abteilung) |
しゅっせき | shusseki | Anwesenheit |
いっしょ | issho | zusammen, gemeinsam |
ろっぴゃく | roppyaku | sechshundert |
しゅっぱつ | shuppatsu | Abreise, Abfahrt |
きっさてん | kissaten | Café |
けっか | kekka | Ergebnis, Resultat |
ちょっと | chotto | Augenblick, Moment |
たってください | tattekudasai | Bitte stehen Sie auf! |
Sowohl choku-on 直音 als auch yō-on 拗音 können mit einem langen Vokal auftreten; es entstehen chō-on 長音 (vgl. 0.3.3.). Nach der modernen Kana-Orthographie werden die Silben folgendermaßen gelängt:
ā | : | dem Kana-Zeichen aus der a-dan wird ein a angefügt |
ī | : | dem Kana-Zeichen aus der i-dan wird ein i angefügt |
ū | : | dem Kana-Zeichen aus der u-dan wird ein u angefügt |
ē | : | dem Kana-Zeichen aus der e-dan wird ein e angefügt |
ō | : | dem Kana-Zeichen aus der o-dan wird in der Regel ein u angefügt! |
Es gibt jedoch auch einige Wörter, bei denen Silben mit langem o durch ein nachgestelltes o gelängt werden. |
In Fremdwörtern, die in Katakana geschrieben sind, wird die Längung durch einen nachfolgenden Strich in Schreibrichtung angezeigt.
おばあさん | (Ihre) Mutter | きょうしつ | Seminarraum |
ちいさい | klein sein | こうこう | Oberschule |
くうこう | Flughafen | きょう | heute |
にゅうがく | Immatrikulation | おおきい | groß sein |
おねえさん | (Ihre) ältere Schwester | おおい | zahlreich sein |
いもうと | jüngere Schwester | コーヒー | Kaffee |
しょくどう | Speiseraum | ヨーロッパ | Europa |
どようび | Sonnabend | ビール | Bier |
きょうだい | Geschwister | アンケート | Umfrage |
りょうしん | Eltern | ポーランド | Polen |
Ein Kanji hat im allgemeinen eine japanische Grundlesung (kun 訓), die aber je nach Wortart, Funktion im Satz, Kontext usw. variieren kann; diese Varianten sind in der Regel an den nachfolgenden Kana (okurigana 送りがな) erkennbar.
高い | たかい | hoch sein (Keiyōshi) |
高める | たかめる | erhöhen (Dōshi) |
高まる | たかまる | sich erhöhen (Dōshi) |
高さ | たかさ | die Höhe (Meishi) |
Kanji, die im Text allein stehen, werden mit wenigen Ausnahmen japanisch, d. h. nach ihrem kun gelesen, Komposita dagegen seltener (s. unten!).
Bei einigen Kanji, den sog. kokuji 国字, die in Japan selbst analog zu den echten Kanji gebildet wurden, fehlt in der Regel die sinojapanische Lesung, und sie verfügen nur über kun, wie z. B.:
畑 | はたけ | Feld, Acker |
峠 | とうげ | (Berg-) Pass |
辻 | つじ | Kreuzweg, Kreuzung |
Für einige der kokuji wurde sogar eine sinojapanische Lesung „erfunden“, wie z. B. für
働く | はたらく (kun) | どう (on) | arbeiten |
Bei der sinojapanischen Lesung (on 音) ist folgendes zu beachten: Der
größte Teil der Kanji besitzt neben der Kun-
Es gibt drei Hauptperioden, in denen Kanji mit ihrem on übernommen
wurden:
4.–8. Jahrh. | go-on | 呉音 |
8.–10. Jahrh. | kan-on | 漢音 |
nach dem 12. Jahrh. | tō-in | 唐音 (auch tō-on) |
Einige Kanji haben On-Lesungen, die sich nicht in eine der genannten
Gruppen einordnen lassen, die sog. kan'yō-on 慣用音 („usuelle
Lesungen“), die sich durch eine ursprünglich falsche Wiedergabe der
chinesischen Lesung entstanden sind, dann aber beibehalten wurden.
Nicht jedes Kanji verfügt über alle drei Arten von On-Lesungen. Überwiegend
gebraucht werden von den meisten Kanji die kan-on, während
die go-on und tō-in nur in der Lexik bestimmter geistiger und materieller
Bereiche (z. B. Buddhismus, Zen-
on kun
生
go-on: ショウ はえる wachsen, sprießen
kan-on: セイ うまれる geboren werden
いきる leben
なま roh
き rein, unvermischt
行
go-on: ギョウ いく gehen, fahren
kan-on: コウ おこなう machen, durchführen
tō-in: アン
流
go-on: ル ながれる fließen, strömen
kan-on: リュウ ながす fließen lassen, gießen
In den Meishi-
学生 | がくせい | Student |
大学 | だいがく | Universität |
勉強 | べんきょう | Studium, das Lernen |
教室 | きょうしつ | Seminarraum |
授業 | じゅぎょう | Unterricht |
出席 | しゅっせき | Anwesenheit |
午後 | ごご | Nachmittag |
図書館 | としょかん | Bibliothek |
Meishi-
建物 | たてもの | Gebäude |
手紙 | てがみ | Brief |
果物 | くだもの | Obst, Früchte |
Neben diesen regelmäßigen Lesungen gibt es eine Reihe von Ausnahmen. Dazu gehören in
erster Linie die sog. ateji (当字, „angepasste Zeichen“), bei denen die Kanji nach ihrem on
oder kun meist nur phonetisch, selten auch semantisch zur Wiedergabe von Begriffen
benutzt wurden. Nach den Bestimmungen der Schriftreform (vgl. 0.5.3.) sollen solche
Zeichenverbindungen jedoch mit Kana-Zeichen geschrieben werden.
Ferner gibt es selten vorkommende Lesungen von Komposita, bei denen jeweils ein Kanji
nach dem kun, das andere nach dem on gelesen wird.
字引 | じびき | Wörterbuch |
地主 | じぬし | Grundbesitzer, Junker |
毎朝 | まいあさ | jeden Morgen |
日 | Sonne, Tag | entstanden aus: | ![]() |
山 | Berg | entstanden aus: | ![]() |
川 | Fluss | entstanden aus: | ![]() |
人 | Mensch | entstanden aus: | ![]() |
木 | Baum | entstanden aus: | ![]() |
火 | Feuer | entstanden aus: | ![]() |
目 | Auge | entstanden aus: | ![]() |
口 | Mund | entstanden aus: | ![]() |
上 | oben | entstanden aus: | ![]() |
下 | unten | entstanden aus: | ![]() |
Die Anzahl solcher Pikrogramme ist jedoch gering. Eine weitere, etwas größere Gruppe von Kanji sind die sog. Ideogramme, deren Bedeutung durch Konvention festgelegt ist und die z. T. durch Zusammensetzung aus einfachen piktographischen Zeichen entstanden sind, wie z. B.:
東 | Osten (Sonne geht hinter einem Baum auf) |
森 | Wald (dreimal das Zeichen für Baum) |
休 | ausruhen (Mensch lehnt an einen Baum) |
Die Bedeutung dieser Zeichen ist aus ihren Elementen erklärbar, jedoch
enthalten sie ebensowenig wie die Piktogramme Hinweise für die Lesung
(s. unten!).
Die meisten Kanji hatten phonoideographischen Charakter. Die Lesung
(d. h. natürlich nur das on) des Zeichens ließ sich ursprünglich aus einem
seiner Bestandteile ableiten oder ist z. T. noch heute mit diesem identisch;
der zweite Bestandteil gibt bei dieser Art von Zeichen einen Hinweis auf
den Bedeutungsbereich. Demnach lassen sich die Kanji in ihrer überwiegenden
Mehrheit jeweils in einen phonetischen und einen semantischen
Bestandteil zerlegen. Zum Beispiel fallen die Bedeutungen aller
folgenden Kanji im weitesten Sinne unter den Bedeutungsbereich
„sprechen“ 言.
言 | ゲン (ゴン) | Wort sprechen | 詩 | シ | Gedicht |
記 | キ | Chronik aufzeichnen | 説 | セツ | Meinung, Ansicht, Theorie erklären |
評 | ヒョう | Urteil, Kritik kommentieren | 訪 | ホウ | Besuch besuchen |
許 | キョ | Erlaubnis erlauben | 詞 | シ | Wort |
話 | ワ | Erzählung erzählen | 訛 | カ | Dialekt, Mundart |
語 | ゴ | Wort, Rede, Sprache erzählen, sprechen | 誌 | シ | Beschreibung, Aufzeichnung |
Die on dieser Kanji lassen sich teilweise noch aus ihren phonetischen Teil erkennen:
己(キ)コ | 語 ゴ | 方 ホウ | 司 シ | 化 カ | 志 シ |
Die handschriftliche Form der Kanji kann je nach Schreibtempo sehr variieren. Man unterscheidet gewöhnlich drei Schreibstilarten: kaisho 階書, gyōsho 行書 und sōsho 草書.
![]() | ![]() | ![]() |
Es ist daher äußerst wichtig, beim Erlernen der Kanji die Strichfolge (hitsujun 筆順) genau zu beachten, um die handschriftlichen Formen der Kanji erkennen zu können; die in den Wörterbüchern benutzten Drucktypen weichen nur unwesentlich von den gewöhnlichen Schreibtypen ab, z. B.:
3 Striche: | ![]() | 5 Striche: | ![]() |
|
|
|
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
Untereinander werden die Radikale nach der Anzahl der Striche (1 bis 17
Striche) angeordnet, numeriert und in einer Liste zusammengefasst
(bushu-
1-Strich-Radikale | |||
---|---|---|---|
1 | 一 | eins | |
2-Strich-Radikale |
|||
8 | 亠 | なべぶだ | Deckel |
9 | 人(![]() | にんべん | Mensch |
13 | 冂 | (umfassen) | |
18 | 刀(![]() | (りっとう) | Schwert, Messer |
19 | 力 | (ちから) | Kraft |
20 | 勹 | (einwickeln) | |
22 | 匚 | (Kasten) | |
27 | 厂 | がんだれ | (Abhang) |
3-Strich-Radikale |
|||
30 | 口(![]() | くちへん | Mund |
31 | 囗 | くにがまえ | (Begrenzung) |
32 | 土 | つちへん | Erde, Erdboden |
37 | 大 | groß | |
38 | 女(![]() | おんなへん | Frau |
39 | 子 | Kind | |
40 | 宀 | うかんむり | (Dach) |
41 | 寸 | Zoll (als Längenmaß) | |
44 | 尸 | (しかばね) | Leichnam |
46 | 山 | やまへん | Berg, Gebirge |
53 | 广 | まだれ | (Schrägdach) |
54 | 廴 | えんにょう | (bewegen) |
57 | 弓(![]() | ゆみへん | Bogen (zum Schießen) |
59 | 彡 | さんづくり | (Haartracht / Lichtstrahlen) |
60 | 彳 | ぎょうにんべん | (Schritt) |
(61) | ![]() | りっしんべん | (Herz) |
(64) | ![]() | てへん | (Hand) |
(85) | ![]() | さんずい | (Wasser) |
(94) | ![]() | けものへん | (Hund) |
(140) | ![]() | くさかんむり | (Gras) |
(162) | ![]() | しんにょう | (vorwärtsgehen) |
(163) | ![]() | おおざとへん | (Dorf) |
(170) | ![]() | こざとへん | (Hügel) |
4-Strich-Radikale |
|||
61 | 心(![]() | Herz | |
62 | 戈 | (ほこがまえ) | (Speer) |
64 | 手(![]() | てへん | Hand |
66 | 攵(![]() | (のぶん) | (schlagen) |
67 | 文 | (Literatur) | |
72 | 日 | ひへん | Sonne, Tag |
74 | 月 | つきへん | Mond, Monat |
75 | 木 | きへん | Baum, Holz |
76 | 欠 | (あくび) | mangeln, schulden |
79 | 殳 | (るまた) | (Lanzenschaft) |
85 | 水(![]() | Wasser | |
86 | 火(![]() | ひへん | Feuer |
93 | 牛(![]() | うしへん | Rind |
94 | 犬(![]() | Hund | |
(113) | ![]() | しめすへん | (zeigen, ankündigen) |
(125) | ![]() | おいかんむり | (alt) |
(130) | ![]() | にくづき | (Fleisch) |
(162) | ![]() | しんにょう | (vorwärtsgehen, bewegen) |
5-Strich-Radikale |
|||
104 | ![]() | やまいだれ | krank |
105 | 癶 | はつがしら | (gespreizte Beine) |
109 | 目 | (めへん) | Auge |
113 | 示 | しめすへん | zeigen, ankündigen |
115 | 禾 | のぎへん | Korn, Körnerfrüchte |
117 | 立 | stehen | |
(145) | ![]() | ころもへん | (Kleidung) |
6-Strich-Radikale |
|||
118 | 竹(![]() | たけかんむり | Bambus |
119 | 米(![]() | こめへん | Reis |
120 | 糸(![]() | いとへん | Faden |
125 | 老(![]() | おいかんむり | alt |
130 | 肉(![]() | にくづき | Fleisch |
140 | 艸(![]() | くさかんむり | Gras |
145 | 衣(![]() | ころもへん | Kleidung |
7-Strich-Radikale |
|||
149 | 言 | ごんべん | Wort, sprechen |
154 | 貝 | (かいへん) | Muschel |
156 | 走 | (そうにょう) | laufen |
159 | 車(![]() | (くるまへん) | Wagen |
162 | ![]() ![]() ![]() | しんにょう | (vorwärtsgehen, bewegen) |
163 | 邑(![]() | おおざとへん | Dorf |
8-Strich-Radikale |
|||
167 | 金(![]() | かねへん | Metall, Gold |
169 | 門 | もんがまえ | Tor |
170 | 阜(![]() | こざとへん | (Hügel) |
172 | 隹(![]() | (ふるとり) | (Vogel) |
173 | 雨(![]() | あめかんむり | Regen |
(184) | ![]() | しょくへん | (essen, Nahrung) |
9-Strich-Radikale |
|||
181 | 頁 | (おおがい) | (Kopf) |
184 | 食(![]() | しょくへん | essen, Nahrung |
10-/11-Strich-Radikale |
|||
187 | 馬 | Pferd | |
195 | 魚 | Fisch |
(1) Man ermittelt beim aufzusuchenden Kanji das Klassenzeichen und zählt die Anzahl der Striche des übrigen Teils aus. Zeichenwörterbücher geben in der Regel im vorderen und hinteren Deckel eine vollständige Radikalliste.
作 | Radikal: 9 | zusätzl. Strichzahl: 5 |
本 | Radikal: 75 | zusätzl. Strichzahl: 1 |
後 | Radikal: 60 | zusätzl. Strichzahl: 6 |
授 | Radikal: 64 | zusätzl. Strichzahl: 8 |
Diese Zeichen finden sich z. B. im Tōyōkanji-
作 | auf Seite 32 | Hinweis am seitl. Rand:(人の部)佐・何・私・作 |
本 | auf Seite 246 | Hinweis am seitl. Rand:(木の部)未・末・本 |
後 | auf Seite 171 | Hinweis am seitl. Rand:(行の部)律・後 |
授 | auf Seite 208 | Hinweis am seitl. Rand:(手の部)帰・授・掌・排・掘・掛 |
In einem europäischsprachigen Zeichenwörterbuch mit Angabe der
Radikal-
作 | unter 9.5 |
本 | unter 75.1 |
後 | unter 60.6 |
授 | unter 64.8 |
Die verschiedenen Zeichenwörterbücher gehen bei der Einordnung der Kanji nicht immer einheitlich vor, so dass ein und dasselbe Kanji in verschiedenen Wörterbüchern unter unterschiedlichen Radikalen stehen kann. Das trifft besonders für Kanji zu, bei denen mehrere Elemente Radikal sein könnten, wie z. B.:
聞 | unter 耳, 128.8 | oder unter | 門, 169.6 |
(2) Fast alle japanischsprachigen Zeichenwörterbücher besitzen einen
Index, der die Kanji nur nach ihrer Gesamtstrichzahl (sōkaku-
(3) Japanischsprachige Zeichenwörterbücher besitzen in der Regel einen
Index, in dem sämtliche Lesungen nach dem gojū-on aufgeführt werden
(on-kun-
Schwierigkeiten beim Aufsuchen bereiten besonders die vereinfachten Kanji, deren neue Gestalt durch die Schriftreform (vgl. 0.5.3.) festgelegt worden ist. Bei einigen Kanji ist das ursprüngliche Radikal durch die Vereinfachung nicht mehr erkennbar.
円→圓 | 会→會 | 欠→缺 | 台→臺 | 旧→舊 |
In solchen Fällen erscheint das Kanji auch heute noch meistens in seiner vollen Form unter dem alten Klassenzeichen; an der Stelle, wo es nach dem augenscheinlich neuen Radikal zu vermuten ist, wird ein Verweis auf die volle Form gegeben. Auch Kanji, bei denen die Strichzahl im Teil außerhalb des Radikals verringert wurde, stehen gewöhnlich an der Stelle mit der vollen Strichzahl; bei dem vereinfachten Kanji findet sich daher ebenfalls ein Verweis auf die volle Form.
伝→傳 | 条→倏 | 学→學 | 読→讀 |
Europäischsprachige Zeichenwörterbücher haben in der Regel einen Index mit schwer auffindbaren Kanji.
Soll die Lesung einer Kanji-
Tōyōkanji-hyō 当用漢字表 enthielt 1850 Kanji, die als die gebräuchlichsten angesehen wurden und daher für den allgemeinen und öffentlichen Schriftverkehr empfohlen wurden. In den nachfolgenden Jahren gab es dazu mehrere Ergänzungs- und Änderungsvorschläge; der letzte datiert vom März 1979 (Jōyōkanji-hyō 常用漢字表).
Gendai-kanazukai 現代かなづかい legte neue Orthographieregeln für den Gebrauch der Silbenschrift fest, die im wesentlichen auf der Aussprache der modernen japanischen Sprache beruhen und die davon stark abweichende alte Rechtschreibung ablösten (nur bei den Joshi wa は, wo を und e へ blieb sie erhalten). Durch die moderne Orthographie fielen einige Kana-Zeichen weg, da sie lautlich durch andere Silben realisiert werden, z. B.: (w)i und (w)e
ゐ→い | ゑ→え | ヰ→イ | ヱ→エ |
Beispiele für die moderne Orthographie:
おはる | ―― | おわる |
かひませう | ―― | かいましょう |
In den nächsten Jahren folgten weitere Bestimmungen.
Tōyōkanji-beppyō 当用漢字別表: legte 881 Kanji für den sechsjährigen
Grundschulunterricht fest (gimukyōiku-
Tōyōkanji-onkun-hyō 当用漢字音訓表: legte für jedes Tōyōkanji die zulässigen on und kun fest und stellte somit angesichts der vorher vorhandenen zahlreichen Lesungsmöglichkeiten für jedes Kanji eigentlich eine drastische Einschränkung dar. 844 Kanji hatten nur on, 30 Kanji nur kun und 976 Kanji on und kun.
Tōyōkanji-jitai-hyō 当用漢字字体表: legte für jedes Tōyōkanji die Zeichengestalt fest; dazu wurden Strichzahlen reduziert, Doppelformen abgeschafft, Abkürzungen als offizielle Kanji zugelassen und Schreibrichtungsänderungen vorgenommen, z. B.:
![]() | →者 | ![]() | →半 |
![]() | →黒 | ![]() | →羽 |
![]() | →伝 | ![]() | →告 |
![]() | →点 | ![]() | →急 |
Jinmeiyō-kanji-beppyō 人名用漢字別表: enthält heute 120 Kanji, die außer den Tōyōkanji für die Schreibung von Namen, überwiegend von Vornamen, zugelassen sind.
Subjekt | — | Objekt | — | Prädikat. |
Abkürzungen für die Beispiele | ||||||||||||||
|
|
| : |
| → |
| → |
|
ともだちの | いもうとさんは | わたくしに | ながい | てがみを | くれました。 |
Freund | jüngere Schwester | ich | lang | Brief | geschickt |
At | T = S | O | At | O | P |
Adverbialbestimmungen können an verschiedenen Stellen auftreten: sie beziehen sich in der Regel auf das nächstfolgende Prädikat — das kann auch ein attributives sein — oder auf die nächstfolgende Adverbialbestimmung oder aber auf das Schlussprädikat:
|
|
|
| ||||||||
![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | ||||||||
oder | oder | oder | ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||
![]() |
きのう | ともだちの | いもうとさんは | わたくしに | ながい | てがみを | くれました。 |
gestern | Freund | jüngere Schwester | ich | lang | Brief | geschickt |
だいがくの かえりに | わたくしの ともだちの ミュラーさんは | じつに | よく | きっさてんで | ともだちと | いっしょに | コーヒー | のみます。 |
Universität Rückweg | ich Freund Müller | wirklich | oft | Café | Freunde | mit | Kaffee | trinken |
![]() |
| ![]() | ||
|
| |||
![]() |
きょうは | あめが | ふる | ので | (わたくしは) | いえに | います。 |
heute | Regen | fallen | weil | ich | zu Hause | bleiben |
T | Kausalsatz | Hauptsatz |
Bei den japanischen Wortarten werden selbständige und unselbständige, und bei diesen jeweils flektierbare, d. h. morphologisch veränderbare, und nichtflektierbare unterschieden.
Dōshi (D) 動詞 bezeichnen Handlungen, Vorgänge und Zustände, entsprechen also den deutschen Verben. Es lassen sich zwei große Gruppen unterscheiden, die Tadōshi 他動詞 (etwa wie die deutschen transitiven Verben) und die Jidōshi 自動詞 (etwa wie die deutschen intransitiven Verben). In der Flexion werden die Dōshi in zwei große Klassen (Ichidan-katsuyō 一段活用 und Godan-katsuyō 五段活用) sowie zwei Ausnahme-Flexionen (Kagyō-henkaku-katsuyō カ行変格活用 und Sagyō-henkaku-katsuyō サ行変格活用) eingeteilt.
Jedes Dōshi besitzt zum Anschluss grammatischer Morpheme (Joshi, Jodōshi) sechs verschiedene Flexionsformen, und zwar:
Daimeishi (DM) 代名詞 stehen unter bestimmten Kontextbedingungen für die Meishi. Semantisch lassen sich mehrere Gruppen unterscheiden; sie lassen sich jedoch mit Ausnahme der personalen Daimeishi nicht mit den deutschen Pronomen gleichsetzen.
Sūshi (S) 数詞 sind Zahlwörter und Zählwörter.
Diese drei Wortarten werden in der japanischen Grammatik als Taigen 体言 bezeichnet; sie sind im Gegensatz zu den übrigen selbständigen Wortarten subjektsfähig.
Fukushi (F) 副詞 entsprechen in der Regel den deutschen Adverbien.
Rentaishi (R) 連体詞 bilden Attribute; sie können in keiner anderen syntaktischen Funktion auftreten.
Setsuzokushi (SZ) 接続詞 verbinden Sätze oder auch Satzglieder miteinander; sie entsprechen etwa den deutschen koordinierenden Konjunktionen.
Kandōshi (K) 感動詞 sind Interjektionen.
Joshi (J) 助詞 sind nicht flektierbar; sie stehen grundsätzlich nach den jeweiligen Satzgliedern oder Sätzen. In der Regel werden vier Arten unterschieden:
自立語 selbständige Wörter | 活用語 flektierbar | 用言 Yōgen | 動詞 Dōshi (D) |
形容詞 Keiyōshi (KY) | |||
形容動詞 Keiyōdōshi (KYD) | |||
無活用語 nichtflektierbar | 体言 Taigen | 名詞 Meishi (M) | |
代名詞 Daimeishi (DM) | |||
数詞 Sūshi (S) | |||
副詞 Fukushi (F) | |||
連体詞 Rentaishi (R) | |||
接続詞 Setsuzokushi (SZ) | |||
感動詞 Kandōshi (K) | |||
付属語 abhängige Wörter | 活用語 flektierbar | 助動詞 Jodōshi (JD) | |
無活用語 nichtflektierbar | 助詞 Joshi (J) |
…。 | (maru) ist das Satzschlusszeichen, es entspricht dem deutschen Punkt. Seine Setzung ist obligatorisch. |
…? | kennzeichnet Fragesätze. Der Gebrauch des Fragezeichens ist nicht obligatorisch, da Fragesätze in der Regel durch Joshi gekennzeichnet werden. |
…! | kennzeichnet Ausrufesätze. Der Gebrauch des Ausrufezeichens ist nicht obligatorisch, da der Ausruf durch Joshi gekennzeichnet werden kann. |
…、… | (ten) „Komma“. Es gibt jedoch keine verbindlichen Regeln für die Kommasetzung. Kommas werden häufig nach Nebensätzen, nach Zwischenprädikaten, in Aufzählungen oder nach inhaltlich hervorgehobenen Satzteilen verwendet. Zu beachten ist die Schreibrichtung von links oben nach rechts unten. |
―…― | Gedankenstrich (immer in Schreibrichtung) bei eingeschobenen Schaltsätzen. |
…od._ | kennzeichnet unausgesprochene Gedanken oder eine Sprechpause. |
「…」 | (kakkō) kennzeichnen die direkte Rede oder ein Zitat. Zu beachten sind die Unterschiede in der Schreibung bei senkrechter und waagerechter Zeilenanordnung. |
(…) | Klammern |