Damit das Konvertierungsprogramm wirksam wird, muss die Eagle-Datei durch eine sogenannte Verarbeitungsanweisung ergänzt werden. Die vorherige Konvertierungssoftware tut das automatisch. Eagle stößt sich (beim Laden derartig modifizierter Dateien) daran nicht, sie bleiben verarbeitbar.
Um die WMF/EMF-Dateien aus Eagle zu generieren, habe ich Programme in ULP (User-Language-Program, eine Eagle-Sprache) geschrieben. Zu ihrer AusfĂĽhrung ist Eagle erforderlich, siehe unten.
Die bisher gesehenen Eagle-zu-SVG-Konverter bieten (noch) keine hohe Wiedergabetreue und erzeugen größere Dateien (mehr „Luft“). Dennoch gehört ihnen wohl die Zukunft.
Konfigurationsdialog beim ULP-Start
Eagle-Ansicht | |
---|---|
![]() | |
Einstellung | Ausgabe-Datei |
![]() 7200 Byte | ![]() |
![]() 7340 Byte | ![]() |
![]() 7280 Byte | ![]() Mein Lieblingsformat (voreingestellt) |
![]() 7340 Byte | ![]() |
Eagle-Ansicht | |
---|---|
![]() | |
Einstellung | Ausgabe-Datei |
![]() | ![]() 11028 Byte, fĂĽr mehrere Layer kaum verwendbar |
![]() | ![]() 11184 Byte, Voreinstellung bei oben gezeigter Eagle-Ansicht |
![]() | ![]() 11154 Byte |
![]() | ![]() 11154 Byte, automatische Komplementärfarbenausgabe Mein Lieblingsformat Kann nur auf GDI-, nicht auf PCL- oder PostScript-Druckern ordentlich ausgedruckt werden! |
Die erzeugten Beispiel-WMF-Dateien zum Download.
SCH2EMF erzeugt Dateien mit nahezu dem gleichen Ergebnis.
Die Dateien sind etwa doppelt so groĂź
(32 statt 16 Bit für jede Koordinate, größere Header).
Viele Darstellungsvorteile sprechen fĂĽr EMF, bspw:
Bei der Eagle-5.x-Version von SCH2EMF kann zur Selektion auch die Eagle-interne Selektion benutzt werden.