Die Eigenschaften eines Lichwellenleiters (LWL) werden durch das Material, die Wellenlänge des eingesetzten Lichtes und den konstruktiven Aufbau beeinflusst.
Kostengünstige Kunststoff-Fasern (polymere) sind auf Grund der hohen Licht-Dämpfung des Materials auf eine maximale Länge von 80 Metern beschränkt. Mit dem Einsatz von teueren Glas-Fasern können auch Distanzen bis zu mehreren Kilometern überbrückt werden. | |
Ein Lichtwellenleiter besteht aus drei Schichten: Ein Kern (Core), eine Übertragungsschicht (Cladding) und der schützende Mantel. Die Kennzahlen geben die Dimensionen des Kernes und des Lichtleiters an.
Als Vergleich zu diesen Dimensionen ist der Durchmesser eines menschlichen Haares nur ca. 75 µm. |
Beim PROFIBUS werden die folgenden LWL eingesetzt:
LWL Fasertyp | Dimensionen | Wellenlänge | typische Dämpfung | maximale Einsatzdistanz |
Kunststoff Faser | 980/1000 µm | 660 nm | 230 dB/km | bis zu 80 m |
PCF/HCS Faser | 200/230 µm | 660 nm | 10 dB/km | bis zu 400 m |
|
| 850 nm | 8 dB/km | bis zu 800 m |
Multimode Glasfaser | 50/125 µm | 850 nm | 2,5 dB/km | bis zu 2600 m |
|
| 1310 nm | 1 dB/km | bis zu 10 km |
| 62,5/125 µm | 850 nm | 3 dB/km | bis zu 3300m |
|
| 1310 nm | 1 dB/km | bis zu 10 km |
Singlemode Glasfaser | 9/125 µm | 1300 nm |
| bis zu 15 km |
HCS steht dabei für Hard Clad Fiber, ein Lichtwellenleiter mit Quarzglaskern und einem Mantel aus einem speziellen Kunststoff. PCF (Polymer Cladded Fiber) ist ein Synonym für den gleichen Aufbau, dessen Namen aber nicht rechtlich geschützt ist.
Weitere Informationen zu Lichtwellenleitern findet man auch im Wikipedia.