Geschrieben von Mathias Lindner.
Er ist wohl ein Enlisch-Fan(atiker), jemand mit riesigem Bildschirm und ein Freund von Double-Arrays.
Kennt sich in LabVIEW einigermaßen aus, aber einige VIs erscheinen wie Fremdkörper
(nämlich jene die mit Referenzen arbeiten), also irgendwo geklaut.
Durch viele Blöcke zieht sich ein zweidimensionales Double-Array hindurch,
welches in Spalte 0 Zeitstempel und in den Spalten 1..4 die Messwerte enthält.
Der Autor Mathias Lindner hatte offenbar zwei Bildschirme,
durch die Dokumentation sind jetzt alle Fenster auf einem Schirm ĂĽbereinander
Keine strikten Strukturen
aux_init_calc_dac.vi, aux_data_conditioning.vi ruft Matlab auf.
Dort wo's sinnvoll ist hätte man auch mit LabVIEW-Einheiten arbeiten können.
Gerade bei der Magnetflussberechnung und ähnlichen Dingen
Umbau auf Waveform dringend! Erfordert lebendes Objekt, um keine Fehler einzubauen.
Möglicherweise stand dem Autor keine Professional-Version von LabVIEW zur Verfügung,
weil keine Ereignisstruktur …
Oder hat er das falsche Buch gelesen?
Globale Verweise (Referenzen) auf Strukturen und Buttons im Haupt-VI
Sub-VIs in FluxControl.llb gepackt
Viele Sub-VIs nun mit Zugriff auf globale Variablen statt (Unmengen von) Eingängen;
dadurch dass alles Referenzen sind kann jedes Sub-VI Werte verändern,
die sofort im Hauptprogramm sichtbar werden
Strikte Typdefinitionen
Einheiten (hier wirklich praktisch einsetzbar!!)
Waveform und Waveform-Grafen (= Abschaffung der XY-Grafen)
H-J-Array nun Array aus Clustern (u.a. wegen der Einheiten)
Ereignis-Behandlungsstruktur, Knöpfe weitestgehend mit Single-Push-Ereignis
Zustands-Enum mit Idle==0 (Programm-Default), einige Zustände gelöscht