Dieser Umschalter detektiert die Frequenz des Zeilensynchronsignals.
Ist sie im Fernseh-Bereich (<16kHz), wird das RGB-Signal auf den
SCART-Stecker geschaltet, ansonsten auf VGA durchgereicht.
Bei dieser Realisierung, die bei der Leiterplattengestaltung
stark auf DDR-Bauelemente (Relais, Schalter) ausgerichtet ist,
besteht der eigentliche Trick in der Erzeugung der
12-V-
Das Relais schließlich schaltet die Leitungen R, G, B und HSYNC um.
Die Synchronsignale werden durch die Eingangsbeschaltung mit LS/HCT86
unabhängig von ihrer Eingangspolarität positiv gemacht (HC oder CMOS
funktioniert hier nicht!) und dann zu einem (halbwegs ordentlichen)
Kombinationstastimpuls gemischt. Die drei (übrig gebliebenen) 4001-Gatter
invertieren und verstärken, die Puffertransistoren sollten
bei drei parallelgeschalteten CMOS-
Die Detektierung erfolgt anhand der Zeilenfrequenz mittels
der beiden Monoflops; mit dem (optionalen) 3-Stufen-Schalter ist eine
Zwangsfestlegung in eine der beiden Relais-
Die Betriebsspannung bekommt die Schaltung von der Matrox-G200;
ein Pin liefert hier standardmäßig 5V.
Geeignete Windows-Softwareunterstützung kann ich erst bei Betrieb
testen - oder muß sie selber schreiben. Dann bis später!
![]() | Name | Last modified | Size | Description |
---|---|---|---|---|
![]() | vga2tv_1.psz | 2000-11-02 00:00 | 26K | Schaltplan (LP) Als PDF |
![]() | vga2tv_1.psz.pdf | 2000-11-02 00:00 | 37K | Schaltplan (LP) Als PDF |
![]() | vga2tv_2.psz | 2000-11-02 00:00 | 7.3K | Verdrahtung Als PDF |
![]() | vga2tv_2.psz.pdf | 2000-11-02 00:00 | 12K | Verdrahtung Als PDF |
![]() | vga2tv_3.psz | 2000-11-02 00:00 | 11K | Leiterplattenlayout PDF |
![]() | vga2tv_3.psz.pdf | 2000-11-02 00:00 | 40K | Leiterplattenlayout PDF |
![]() | vga2tv_4.psz | 2000-11-02 00:00 | 18K | Bestückungsplan Als PDF |
![]() | vga2tv_4.psz.pdf | 2000-11-02 00:00 | 52K | Bestückungsplan Als PDF |
![]() | vgascartdriver.zip | 2000-11-14 16:01 | 66K | [Einsicht] |
![]() | vgasw_unfertig.jpg | 2000-11-14 16:01 | 14K | Abbildung (Foto) |