Das neue an WLAN-Karten ist, dass sie ĂĽblicherweise zwei Aussparungen an ihrer PCI-Kontaktleiste haben. Damit sind diese sowohl fĂĽr 5-V- als auch 3,3-V-Signalisierung geeignet. Na und?
WLAN-Karten verwenden häufig einen 3,3-V-Chip, der direkt von den 3,3-V-Versorgungsanschlüssen am PCI-Steckplatz gespeist wird. Das hilft Energie zu sparen.
Und genau diese 3,3-V-AnschlĂĽsse waren in der PCI-Spezifikation 1.1 optional! Also wird es nach Murphy prompt Ihr Board sein, wo diese AnschĂĽsse nicht beschaltet sind.
NatĂĽrlich kann man den Spannungsregler auch aufs Board pflanzen.
(Leiterseite der PCI-Karte:) A21, A27, A33, A39, A45, A53,
(BestĂĽckungsseite der PCI-Karte:) B25, B31, B36, B41, B43, B54
Die Zählung beginnt an der Slotblende.
Am Kodiersteg springt die Zählung von 49 auf 52.
Man prüfe, ob diese wirklich auf dem Board unverbunden sind, bevor man anfängt, Drahtbrücken zu ziehen. Man muss nicht alle Kontakte beschalten, zwei reichen in praxi aus. Auf der Steckkarte sind alle 12 Anschlüsse untereinander verbunden.