Kram 2024

Anderer Kram:

LED-Baustrahler

Typ: 30 W, winzige Leuchtfläche = stark blendend. Ähnlich zu jenem in diesem Artikel.

Symptom: Mausetot. Im Innern ein OB3330. Auf der Suche nach defekten Bauteilen:

Fehler: Ein Elko mit Kurschluss ist eher selten und ein Herstellungsfehler. Einfach austauschen. Darf auch weniger(!) Spannung haben, 25 V sollten auch reichen.

Heißgetränke-Bereiter

Gerät: Wasserkocher 10 l mit Temperaturregler und Ablaufhahn. Geeignet für Tee, Glühwein, Bockwürste, Instant-Kaffee, Suppe. Typisch für Partys mit 10 .. 50 Mann, bspw. im kleinen Fußballverein.

Symptom: Mausetot. Brandfleck am Topfboden, lief wohl trocken.

Defekt: Temperatursicherung für Kaffeemaschinen: 216 °C. Durchgebrannt. Ein alter Hut, kommt immer wieder mal dran.

So sieht die Temperatursicherung aus

Reparatur: Flicken kommt keinesfalls in Frage, da geprüftes Gerät — besser isses! Gleiches Bauteil aus alter Kaffeemaschine eingelötet.

LED-Scheinwerfer fürs Fahrrad

Problem: Zu neumodischer (d.h. gerade gekaufter) Scheinwerfer schaltet bei Langsamfahrt abrupt auf ein viel zu dunkles Standlicht, noch vor dem Anhalten. Unfallgefahr! Niemand braucht so eine Standlichtautomatik! Serienfehler.

Vorgehen: „Disassemlierung“ der Schaltung erforderlich. In der Hoffnung, dass sich das ohne Neuprogrammieren eines Mikrocontrollers erledigen lässt.
Wie schon zu erwarten lauert im Innern ein 8-poliger SMD-Schaltkreis ohne Beschriftung, dessen Versorgungsanschlüsse auf einen einfachen, billigen PIC-Mikrocontroller hindeuten.

Foto und Schaltplan; Eagle-Quelle

Die Schaltung: Ausgehend vom Dynamo wird mit einer Tagabschalt-Automatik aus Q1, U1, D5 und als Schalter Q2 sowohl Schein­werfer als auch Rücklicht gesteuert. Der Schalter S1A wählt dabei zwischen den Betriebsmodi:

  1. Aus
  2. An wenn dunkel sonst aus
  3. Immer an.

Davon abgesetzt ist der Scheinwerfer mit seinem Superkondensator-Puffer, bestehend aus dem Gleichrichter D1..D14, dem Pufferkondensator C3 mit seiner Lade- und Entladeschaltung. Äußerst fragwürdig: Keine Spannungs­begrenzung zu sehen! Abgesetzt ist auch die Standlicht­automatik, bestehend aus U2, U3 und Q3. Schon an den Bezeichnern lässt sich erahnen, dass dieses Gimmick später dazu­ge­kommen ist. Das Verlöschen des Lichts nach einer e-Funktion durch den normalen Entladungs­vorgang genügt vollauf.

Gimmick 'raus: Verbinden von Pin 3 und Pin 4 des Mikro­controllers U3 gaukelt ein permanent fahrendes Fahrrad vor. Fertig. Um mit dem Lötkolben heranzukommen ist der Super­kondensator C3 abzulöten. Im Muster wurde zum besseren späteren Heran­kommen ein längerer Draht gezogen, der durchge­kniffen werden kann. Mikro­controller und PWM-Modulator ganz ausbauen geht nicht; das Oszillo­gramm zeigt das Signal bei vollem Licht: Die LED wird dann mit einem Tast­verhältnis von 60 % angesteuert. Mehr ist zuviel für die LED. Eine mögliche Regelung der LED-Helligkeit (etwa auf Konstant­strom) erfolgt hier nicht.

Thermostat

Problem: Kühlschrank­thermostat funktioniert nicht richtig. Besser dauerhafte Kontrolle der Gefrier­fach-Temperatur mittels Digital­thermometer. Notsituation — musste schnell gehen. Fertiges Steckdosen-Thermostat kam nicht in Betracht, China-Thermostat vorhanden, geeignetes Leer­gehäuse vorhanden, Trafo und Loch­raster­platte für die Strom­versorgung vorhanden, Plast­schrauben für saubere Schutz­isolation nach außen vorhanden. Sogar eine 2-m-Verlängerungs­leitung mit JST-Stecker und -Kupplung konnte mit passender Crimp­zange hergestellt werden.

Fotos und 3D-Druckteile

Interessanterweise beinhaltet das einfache China-Thermostat tatsächlich die Funktionen, die man für ein Kompressor-Kühlgerät braucht: