Kram 2023

Anderer Kram:

Zeitschaltuhr

Typ: Everflourish EMT757. Vermutlich von Hornbach.

Symptom: Relais zieht an und fällt sogleich wieder ab. Einige Segmente der Ziffernanzeige sind ausgefallen.

Fehlerursache: Kapazitätsverlust des Kondensators (Blindwiderstand) im Kondensator­netzteil. Bei diesem Fehler­bild auch ohne zu öffnen völlig klar: Die Anzugspannung kommt aus einem Elko. Weiterhin unsichere Kontakt­gabe des Kontakt­gummis der LC-Anzeige.

Fotos

Diagnose: Der Kondensator hat statt 330 nF nur noch 50 nF. Die extra-dünne Platine hinter der LC-Anzeige ist stark verzogen, die übliche Verstärkung bspw. mit einem Stahl­streifen fehlt: Was lange hält das bringt kein Geld. Zum Öffnen des Gehäuses benutzt man entweder ein Tri-Wing-Bit oder notfalls einen einigermaßen passenden Schlitz­schraubendreher. Weiterhin gibt es 3 Rastnasen, 2 neben dem Display und 1 an der Steckdose; dabei ist das Unterteil aufzubiegen. Wie üblich säge ich in die ollen Schrauben einen Schlitz, bevor das Gehäuse damit wieder verschlossen wird.

Reparatur: Wenn das Relais erst jetzt „die Micke macht“ genügen sicherlich auch 100 nF oder 220 nF. Das senkt die Verlust­leistung im gleichen Maße. Fündig wurde ich in DDR-Rest­beständen mit 220 nF. Sieht nicht schön aus, falls jemand 'reinguckt. Sollte eine Weile halten.

Für die LC-Anzeige wurde eine Andruck­schiene aus dünnem Messing­blech gefertigt. Leider drängelt die im Foto gezeigte Konstruktion beim Zusammen­bau des Gehäuses, müsste also beim nächsten Mal etwas anders konstruiert werden.

Für die Leistungs­aufnahme ohne Verbraucher wurden nun 0,5 W (Relais abgefallen) bzw. 0,4 W (Relais angezogen) gemessen. Der Wert im Aus­schalt­fall würde sich durch die bei Wikipedia angegebene Reihen­schaltung noch erheblich reduzieren lassen, aber das erfordert schon eine weit­reichende Umkonstruktion der Schaltung. Auf die Lebens­dauer des Konden­sators hätte diese Änderung keinen Einfluss.

Siehe auch:

Schwibbogen auf LED umrüsten

Problem: Irgendwann brennt eine Lampe durch, und eine Umrüstung auf LEDs wäre zeitgemäß. Auch angesichts der gestiegenen explodierten Energiekosten.

Siehe da!

USB-Steckernetzteil

Bezeichnung: DGL-SFP0500500, für 500 mA Ausgangsstrom.

Symptom: Mausetot

Fotos (defekte Bauteile abgelötet)

Analyse: Das Gehäuse lässt sich angenehm leicht öffnen. Keine defekte Sicherung, nichts verbrannt, alle Elkos in Ordnung, Sekundärdiode in Ordnung. Aber Spannung am Elko C3 = 4,7 µF läuft nicht hoch. Diode D6 in Ordnung, also Schaltkreis U1 defekt. Ist ein ACT361 im Gehäuse SOT23-6 mit dem Aufdruck „FSCR“. Dazu noch Transistor Q1 mit dem Aufdruck „13003F“ defekt. Mal nicht mit Kernschmelze zwischen C und E sondern zwischen B und E. Deshalb das Ganze so unscheinbar ohne Brandspuren.
Lohnt sich meistens nicht zu reparieren, aber wenn's mehr gleiche werden kann man beim schnellen Ali Ersatzteile beschaffen.

Jabra-Funksprechgarnitur

Modell: Jabra Evolve 75

Symptom: Mikrofon tot. Es wurde häufig hoch- und runtergeklappt.

Info: Das übliche Problem ist das Zerfleddern des Mikrofonkabels innerhalb des rechten Kopfhörers. Das ist in einem Youtube-Video recht ausführlich (allerdings mal wieder nur englisch und mit unerträglicher Werbung) beschrieben. Ich habe „Bluetooth-Headset“ mit „Funk­sprech­garnitur“ übersetzt.

Hinweis: Auch wenn die verwendete Litze für das bewegte Stück Mikrofonkabel und deren Verarbeitung eine gute Qualität aufweist hält es nicht ewig. Genau dazu gibt es die Mute-Taste am rechten Kopfhörer; damit vermeidet man das allzu häufige Wegschwenken für die gleiche Funktion.

Symptom 2: Bei einem zweiten Exemplar ist der Schiebeschalter tot, die Nase abgebrochen.

Reparatur Mikrofonkabel

Diese ist sehr knifflig. Statt der im Video angegebenen Verlängerung des Kabelrestes (was noch weniger lange hält) plädiere ich für das Verschieben des Kabels vom Mikrofon weg sowie eine ca. 2 cm längere Kabelschlaufe am bewegten Stück. Das erfordert weitere Fummelei am Mikrofon. Ein Lötstützpunkt wird nicht benötigt. Insgesamt 1 h Zeitaufwand, auch bei einiger Übung.

Voraussetzung

Vorgehen

Reparatur Schiebeschalter

Überprüft wird zunächst, ob mit einem hochpräzisen 3D-Drucker das Plast-Schiebeteil mitsamt Nase nachgefertigt werden kann. Ansonsten plädiere ich für einen „Überbau“ aus Stahlblech + erhöhter Gehäusedeckel. Der Plast-Zwischenboden kann an der entsprechenden Stelle weichen oder als Ersatz-Gehäusedeckel herhalten (je nach Blechdicke).

Fotos und Zeichnungen

Es ist kaum anzunehmen, dass man so etwas als Ersatzteil bekommt, und wenn ja dann zum gleichen Preis wie ein neuer Kopfhörer. Das winzige 3D-Modell ist allenfalls für einen (Epoxid-)Harz-3D-Drucker, etwa so einer, geeignet. Ich habe es erst mal mit Revell-Modellbaukleber versucht. Hält nicht. Dann mit dem 3D-Druck. Material zu weich und brüchig in dieser feinen Struktur. Teil nicht maßhaltig. Besteht noch die Möglichkeit, den Schieber aus Vollmaterial (Alu, Stahl) zu fräsen. Beim nächsten Mal.

Bei genauerer Analyse der Schaltfunktion und der Platine stellte sich heraus, dass ein Umschalter mit 3 Schaltstellungen und ohne Mittelkontakt genügt! Also dieser. War netterweise vorrätig. An den Schaltflächen angelötet. Sieht nicht schön aus aber schaltet sicher.

230922: Das Löten an den Schaltkontakten erwies sich als unzuverlässig. Eine Zugentlastung muss her, und die Schalterleiche stört dabei. Also den Rest des Schiebeschalters schließlich ausgelötet und die Drähte durch engtolerierte Löcher in verzinnten Stahlblech geführt: Es muss nicht immer ein 3D-Druck sein.

Reparatur USB-Buchse

Siehe älterer Artikel.

Reparatur Mute-Taste

Siehe älterer Artikel. Wie sich nun herausstellt habe ich den Bibbus beim unvorsichtigen Leiterplatten-Einbau abgebrochen und verloren.

Funkschaltsteckdose

Modell: Billigheimer InterTechno PAR-1500. Das mit dem „hängenden Patent“ bezieht sich wohl auf die vom Layout her clevere aber zu Kontaktschwierigkeiten neigende Lösung mit dem Drehkodierschalter — siehe Platinenfoto. Bei der man sich einen Platz raubenden und (für China) teuren echten Kodierschalter spart. Erstaunlich ist, dass SMD-Bauelemente der Größe 0603 verklebt wurden. Normalerweise ist die technologische Untergrenze für geklebte SMD typisch 0805. Leider bietet sich für den Mikrocontroller IMHO kein PIC- oder AVR-Ersatz an.

Symptom: Unzuverlässiges Schalten, variierende LED-Helligkeit. Bei variierender LED-Helligkeit klarer Fall: Kondensator tauschen! Neugierde was drin ist.

Fotos und Zeichnungen

Extra sparsames Kondensatornetzteil

Der permanente Energieverbrauch von Funksteckdosen und ähnlichem ließe sich erheblich senken durch folgende Maßnahmen:

Schaltplan

Beim angegebenen Schaltplan kann die Firmware entscheiden, ob C4 permanent geladen gehalten wird (schnelle Anzugreaktion aber immer wieder Nachladen erforderlich) oder ob C4 erst beim Einschalten geladen wird (verzögertes Einschalten). Im letzteren Fall ist C4 je nach Relais zu dimensionieren, um nicht allzu lange warten zu müssen; Für Zeitschaltuhren okay aber für Lichtschalter irritierend.

Adapterplatine für Wannenbuchse

Massenhaft aus China, 4-polig, mit 1,5 mm Pinabstand. Brauchbar für kurze WS2812-Lichtbänder, hier für ein Modell des Chemnitzer Schornsteins. Ein Platinenentwurf zur Fertigung bei JLCPCB.

Riesendisplay aus WS2812?

Mal aus Spaß ein Rechenbeispiel für 32×8-Matrixanzeigemodule und ein Full-HD-Display:

Etiketten für Kleinteile-Magazin

Kleinteile-Magazin Vollplast mit Schubfächern in 4 Spalten und 8 Zeilen + unten ein großes Fach. Bei Lidl und anderen Anbietern. Etikett­größe 64 × 10 mm. Holzschrauben (u.a. für Dübel) werden nach Länge sortiert (oben), Zylinder­schrauben nach Durchmesser. Unterleg­scheiben kommen — sortiert nach Innen­durchmesser — zu den Zylinder­schrauben. Dübel und kleine Gummiteile braucht man im Haushalt öfters mal. TODO: Was den Etiketten fehlt ist ein Lineal als Einsortierhilfe.

Passend zum Ausdrucken, Ausschneiden und Einlegen
< 15 mm15 mm20 mm25 mm
30 mm35 mm40 mm45 mm
50 mm55 mm60 mm70 mm
80 mm90 mm100 mm> 100 mm
< M3M3M4M5
M6M8M10> M10
Dübel ≤ 5Dübel 6Dübel 8Dübel ≥ 10
Aus GummiHakenWinkelSonstiges
Großes   

Haspel für Weihnachtsverdrahtung

Problem: Kabel zum Herrnhuter Mini-Weihnachtsstern (Schutzkleinspannung 5..6,3 V) ① verlängern und ② aufräumen.

Foto und Zeichnung

Lösung: Zum ① Verlängern eignet sich ein Adern­paar eines genügend langen Hosen­träger­kabels am besten. Ich wüsste nicht, wo ich Original-Adern herbekomme, die ohnehin verdrillt werden müssten. Da eine per Löten verlängerte Zuleitung unhandlich wird, habe ich mich für Trennbarkeit entschieden. Am einfachsten mit der Lüsterklemme. Kompatibel wäre es mit 2,6-mm-Zwerg­steckern und -kupplungen, die es auch bei AliExpress und Ebay gibt. Zum ordentlichen ② Aufräumen dient schließlich eine 3D-gedruckte Haspel, die bei zu langer Leitung auch daran (in Netzteilnähe) verbleiben kann. Zur qualitätsgerechten Klemmung habe ich alle Aderenden mit diesen Aderendhülsen versehen.

PowerLAN D-Link DHP-308AV

Symptom: LEDs aus, eine LED lässt sich durch Drücken auf den unterseitigen Knopf zum Aufleuchten bringen. Alle anderen gleichartigen Geräte im Haus arbeiten einwandfrei.

Fehler-Einkreisung: Die Platine lässt sich (nur) durch wechselseitiges Erwärmen der beiden Steckerstift-Kontakte unter gleichzeitigem Heraushebeln über die Snap-In-Halter (am Rand) herauspopeln. Zunächst wurde ein schwächelnder Ausgangselko (1000 µF 10 V) vermutet, getauscht, und alles ging. Allerdings nur einmal, bei der Vorführung wieder das obige Fehlerbild: Vorführeffekt.

Dann wurde vom Labornetzgerät sekundärseitig eine Spannung von 3,3 V eingespeist. Das Gerät funktionierte, versagte jedoch bei 3,0 V. Es enthält demnach einen recht knapp eingestellten Unterspannungs­detektor. Etwas mehr (3,6 V) stört nicht. Die Ausgangs­spannung bei Netzbetrieb wackelt zwischen 3,2 V und 3,4 V, sicherlich mit Einbrüchen beim Hochlauf des Mikrocontrollers. Die Ausgangs­spannung bricht bei Belastung mit einem 10-Ω-Wider­stand kaum ein, und das Netzteil läuft auch an, so dass weitere Fehler an Kondensatoren unwahr­scheinlich sind. So richtig glatt sah die Ausgangsspannung bei keinem meiner verfügbaren Ersatz-Elkos aus.

Fotos

Reparatur: Schließlich wurde das Datenblatt des LNK623DG (U1) heraus­gekramt, und die Feedback-Widerstände R1 und R2 mit der Aufschrift 84B als 7,32-kΩ-Wider­stände diagnostiziert. Daraufhin habe ich über R2 einen 82-kΩ-Wider­stand draufgelötet, was die Ausgangsspannung um knapp 10 % anhebt. Siehe Detailfoto. Der Original-Elko wieder eingesetzt und der Anschluss der Steckerpins leichter lösbar gestaltet, für's nächste Mal.