Da ihre Bauform das ganze Innere des Gerätes zusammenhält, musste eine gleiche Bauform eingebaut werden! Fündig wurde ich im Reichelt-Katalog unter dem Typ ZA600 (3 Stück), welche zu einer Batterie zusammengesetzt exakt passen. Dummerweise ist's NiCd und kein NiMH...
Foto s.u.
Jedoch gibt es seit 2004 diesen Akkutyp nicht mehr. Indem man den Transistor KT819A etwas umsetzt, gewinnt man Platz für drei zusammenzulötende R3-Akkus.
Wie bei allen Blitzgeräten ist darauf zu achten,
dass der Blitzelko eine schmerzhafte Spannung
von reichlich 300 V aufweisen kann.
Zusätzlich ist zu beachten, dass das Netzteil und damit die gesamte Schaltung
nicht netzgetrennt ist und – bei Stellung 0 des Schalters –
der Elko auf Netzscheitelspannung aufgeladen wird.
Es wird berichtet, dass dieses Blitzgerät ein Killer für moderne Fotoapparate ist: Der Entladestrom aus dem 47-nF-Kondensator ist zu groß. Man sieht es auch an den Schmauchspuren am Handauslöserknopf. Hier hilft eine kleine Thyristorschaltung.
Name | Last modified | Size | Description | |
---|---|---|---|---|
B125-1.jpg | 2013-01-23 10:34 | 57K | Abbildung (Foto) | |
B125-2.jpg | 2013-01-23 10:34 | 76K | Abbildung (Foto) | |
B125-Netzteil-Platine.jpg | 2013-01-25 09:29 | 39K | Abbildung (Foto) | |
B125-Netzteil.jpg | 2013-01-25 09:27 | 49K | Abbildung (Foto) | |
b125.jpg | 2003-08-12 12:50 | 48K | Abbildung (Foto) | |
B125-Schaltplan.gif | 2013-01-25 11:47 | 13K | Schaltplan |