Eintasten-Wohnungs-Dimmer mit Sensorfläche und Infineon SLB0587 _______________________________________________________________ Exakt wie die Applikationsschaltung im Datenblatt zum SLB0587 (Reichelt-Preis: 2,70 EUR) hier ein Aufbauvorschlag mit Bastel-Mitteln, etwa um Baumarktpreise für ein solches Gerät zu umgehen. Funktion: * Kurzes Berühren (< 0,4 s) schaltet Licht ein und aus. Beim Einschalten erfolgt stets ein Softstart, um den Einschaltstromstoß zu vermeiden (= deutliche Verlängerung der Lebensdauer der Glühlampe) * Langes Berühren (> 0,4 s) lässt das Licht im Wechsel von etwa 6 Sekunden heller und dunkler werden; beim Loslassen bleibt die Helligkeit bestehen Es können ohmsche (Glühlampen) und induktive (Niedervolt-Halogenlampen am konventionellen Trafo) Lasten angeschlossen werden. Für kapazitive Lasten (elektronischer Halogentrafo) ist die Schaltung nicht geeignet! Die zweipolige Auslegung ermöglicht den simplen Ersatz eines Lichtschalters durch dieses Gerät. Im Gegensatz zu einfachen Licht-Dimmern mit Drehknopf ist diese Schaltung ABSOLUT FLIMMERFREI durch festen Zündwinkel. Am Anschluss "Extern" können weitere konventionelle Taster (zur Phase hin) angeordnet werden, die sind natürlich netzverbunden. Bei Nichtgebrauch kann auch eine zweipolige Klemme bestückt werden. Mittels auftrennbarem Leiterzug ist der Schaltkreis im Betriebsmodus A (m.E. die intuitivste Betriebsart), durch Wegkratzen der Verbindung zwischen Pin 1 und Pin 2 ergibt sich Betriebsart B (siehe Datenblatt). Aufbau: * Der Bestückungsdruck kann auf die unkaschierte Seite der Leiterplatte geklebt werden; die eingetragenen Bauelemente-Werte erleichtern die Bestückung zusätzlich * Der Triac kommt auf die Leiterseite (mit gleicher Pinzuordnung!), bei Absicherung mit 0,5 A erübrigt sich eine extra Kühlfläche, die bspw. von der innenseitigen Kupferfläche der Sensorfläche gebildet werden kann (Kapazität?) * Die Ringkern-Drossel L1 wird "fliegend" über die Schaltung gelegt, zur Schaltung hin kommt eine Pappe zur Isolation * Die Abdeckung = Sensorfläche 80x80 mm² wird von einer Leiterplatte (= Isolation!) gebildet; einer der vier sichtbaren Schraubenköpfe bildet die Kontaktierung zum Sensoranschluss über einen Stehbolzen Vor Verwendung der Schaltung Schutzisolation prüfen! henrik.haftmann@e-technik.tu-chemnitz.de P.S.: Die lampenstromführenden Leiterzüge zum Triac sollten unbedingt mit dickem Draht verstärkt werden! Bei Kurzschluss (bei defekter Lampe) verdampfen sie sonst augenblicklich, und die austretenden Metall-Gase ermöglichen das Brennen eines Lichtbogens auf der Platine, bevor die Sicherung auslöst. Übrigens bleibt oft der Triac heil!