Fahrrad

Zum Thema Elektronikbasteln (mit LEDs) am Fahrrad gibt es eine wunderschöne Webseite! Dem kann ich kaum etwas hinzufügen.

Gefundenes LED-Rücklicht mit Standlichtfunktion

Defekt natürlich, sonst würde es nicht bei mir landen. Ich kaufe solchen Schnickschnack nicht.

Fehlerbild: Kein Standlicht. Ist das da ein Superkondensator, was defekt ist?

Ausgelesener Schaltplan, ohne Gewähr!

Die Funktion der Schaltung erklärt sich mir nicht. Sie funktioniert ja auch nicht!

China-Schrott: Rausgeschmissenes Geld. Kann man nur wegwerfen und neu bauen. Oder weiterfahren ohne Standlicht.

Nachtrag per E-Mail von Martin G.:
„Praktisch die gleiche Schaltung findet man auf der Seite von Bernhard Kainka … Möglicherweise hast Du da bei D2 einen Schaltungsfehler drin.“
Ja, das wird wohl stimmen. Kann beim Disassemblieren von Platinen passieren. Seine Ausführungen verstärken den Verdacht auf Überladung und damit Zerstörung des Superkondensators bei mir.

Drahtloser Fahrradcomputer

Hand aufs Her(t)z: So etwas ist in Verbindung mit einem Nabendynamo Schrott. Neuwertiger Schrott sozusagen. Denn ein Nabendynamo liefert ja bereits umlaufsynchrone Wechselspannung und genug Strom für jeden batterielosen Fahrradcomputer. Für die Uhrzeit würde es ein DCF77-Empfänger tun — oder in der Luxusversion der GPS-Empfänger.

Das geklaute Anzeigeteil veranlasste mich mal, den Sender zu untersuchen. Dieser wird von einer wirklich seltsamen 12-V-Lithiumzelle gespeist.

Ausgelesener Schaltplan (Eagle-Quelle)

L1 und C3+C4 bilden den Sendeschwingkreis, wobei der Transistor T1 im Emitterschaltung verstärkt. Die Sendefrequenz dürfte im Mittelwellenbereich liegen (Messung folgt). Die übrigen Bauteile dienen der Impulserzeugung. Selbst wenn ganz unglücklicherweise der Gebermagnet am Reedkontakt zu stehen kommt, dürfte die Batterie nahezu ewig halten. (Länger als die Langfinger zugreifen.)

Navi-Ladeschaltung vom Nabendynamo

Das ist keineswegs trivial, da die Wechselspannung vom Dynamo stark schwankt und für 5-6 V 0,6 A mal runter- und mal hochtransformiert werden muss. Mehr Strom kommt aus dem 3,6-W-Dynamo nicht heraus!

Die beiden wesentlichen Bauelemente sind kostenlose Muster:

Den Rest gibt's bei Reichelt. (Vielleicht probiere ich noch eine Reichelt-Drossel aus.) Die eigentliche Verlustquelle sind die Gleichrichter. Auch wenn man Schottky nimmt.

Schaltplan und Board

TODO: Beschreibung, Test …

Schaltplan (Eagle-Quelle)
 
Platine 2:1 für Gehäuse „TEKO 10006“