In der Praxis hat es sich bewährt, Kabel von unterschiedlichen Signalen in einer Installation auch örtlich zu trennen. Eine einfache Einteilung in Kategorien ist dabei hilfreich:
Kategorie I: Signalkabel
⇒Feldbus und LAN Kabel (z.B. PROFIBUS, Asi, Ethernet etc…)
⇒Geschirmte Kabel für digitale Daten (z.B. Drucker, RS232 etc...)
⇒Geschirmte Kabel für analoge und digitale Kleinspannungssignale (<25V)
⇒Kleinspannungsversorgungen (<60V)
⇒Koaxiale Signalkabel
Kategorie II: Niederspannung
⇒Kabel mit Gleichstrom Spannungen im Bereich >60V und <400 V
⇒Kabel mit Wechselstrom Spannungen im Bereich >25V und <400 V
Kategorie III: Hochspannung und Hochfrequenz
⇒Kabel mit Gleich- und Wechselstrom im Spannungsbereich von >400 V
⇒Telephonkabel !
Kategorie IV: Freileitungen
⇒Kabel der Kategorie I bis II wo die Gefahr von Überspannungen wie z.B. Blitzschlag besteht (z.B. Verbindungen zwischen verschiedenen Gebäuden)
Kabel derselben Kategorie können zusammen verlegt werden oder direkt nebeneinander in denselben Kabelkanal verlegt werden. Kabel unterschiedlicher Kategorie müssen einen minimalen Abstand gemäss nachstehender Abbildung einhalten und sollten idealerweise in getrennten metallischen Kanälen oder Abtrennungen geführt werden. Wenn Kabel unterschiedlicher Kategorie sich kreuzen, sollte dies immer rechtwinklig geschehen. Auf keinen Fall sollten die Kabel parallel geführt werden.
Abstände und Distanzen zwischen Kabel unterschiedlicher Kategorien