Für die verschiedenen Schritte einer Anlageplanung und Inbetriebnahme stehen Werkzeuge mit unterschiedlichen Eigenschaften von unterschiedlichen Herstellern zur Verfügung. Wir versuchen hier eine kleine Übersicht zu geben, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Die Werkzeuge und Verfahren zur Kontrolle der Installation sind stark Abhängig von der eingesetzten Übertragungstechnik und werden darum im entsprechenden Kapitel der elektrischen, optischen oder synchronen Übertragungstechnik weiter ausgeführt.
Für die Kontrolle der der Inbetriebnahme werden heute Busmonitore eingesetzt, die die Qualität der Signale und eine Analyse der Telegramminhalte in einer Oberfläche zusammenfassen. Als erster Hinweis für den Anwender hat sich dabei eine "Ampel" Darstellung durchgesetzt, wo der Anwender mit den Farben Rot für Störung, Gelb für gefährliche Situation und Grün für problemlosen Zustand einen raschen Eindruck über seine Installation erhält.
Für die permanente Busüberwachung sind seit einigen Jahren unterschiedliche Produkte von verschiedenen Herstellern auf dem Markt.
Eher für den Entwickler von einem PROFIBUS Gerät ist der GSD Editor, der das Erstellen einer fehlerfreien GSD-Datei unterstützt.
Als Unterstützung bei der Entwicklung, der Produktionskontrolle oder für Vorführungen im Verkauf oder in der Ausbildung sind die Master-Simulatoren gedacht. Mit diesen Werkzeugen kann man eine Steuerung ersetzen und die korrekte Funktion eines Feldgerätes prüfen oder demonstrieren, ohne eine industrielle Steuerung mitzunehmen oder programmieren zu müssen. Spezielle Testgeneratoren erlauben es auch fehlerhafte Telegramsequenzen zu erzeugen, um die korrekte Fehlerbehandlung bei einem Feldgerät überprüfen zu können.