Arbeiten mit ftp:
Einwahl in "Telnet und FTP", Anklicken
von FTP. Der Server gulliver.hrz.tu-chemnitz.de muss eingetragen werden
oder die IP-Adresse: 134.109.132.11 (??überprüfen)
Wird der Servername eingetragen, reicht
der Platz im Textfeld nicht. Man klicke auf Cancel und schreibe nun:
open gulliver.hrz.tu-chemnitz.de
Dann werden Username und Password abgefragt. Geht alles in Ordnung kommt die Meldung: USER????? logged in.
Mit dem Befehl ls kann der Verzeichnisinhalt
angezeigt werden.
Mit dem Befehl cd kann man sich
ins nächste Unterverzeichnis bewegen,
z.B. cd public_html
ist das nächste Verzeichnis, in das
die Dateien gelegt werden, die im Internet unter der eigenen Nutzerkennung
erscheinen sollen (z.B. unter http://www.tu-chemnitz.de/~sihan) bei Silvia.
Will man in der Verzeichnishierarchie wieder eine Stufe höher gehen (z.B. wieder raus aus dem Verzeichnis public_html) tippt man ein cd .. (cd dann Leerzeichen und dann zwei Punkte)
Will man Dateien ablegen, die nicht über
Internet anschaubar sein sollen, geht man nach der Einwahl zum Verzeichnis
PRIVAT: cd privat und legt die Dateien mit put ab.
Kopieren von Dateien ins Netz
Mit dem Befehl put kann man Dateien
in den Verzeichnissen ablegen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Zuerst bewegt man sich in das Verzeichnis,
wo man die Dateien hinhaben möchte. Dann kann man schreiben:
put q:\user\he\monhil.htm das heißt
man gibt das Verzeichnis an, auf dem sich die Datei befindet.
Will man Bilder (.gif, .jpg) kopieren,
muß man vor dem put-Befehl eingeben bin oder binary,
damit er die Dateien richtig überträgt. Kopiert man danach wieder
Textdateien (html), kann man sicherheitshalber den Befehl ascii eingeben,
ich weiß aber noch nicht, ob das wirklich nötig ist, ich vermute
eher nicht.
Befinden sich die zu kopierenden Dateien
in einem Verzeichnis mit vielen Unterverzeichnissen, so daß man viel
schreiben müßte (z.B. q:\user\he\tagband\tki\vortrag1) kann
man mit dem Befehl lcd das Laufwerk und Verzeichnis einstellen von
dem die Dateien kopiert werden sollen, z.B.:
lcd q:\user\he\tagband\tki\vortrag1
Die Umstellung wird bestätigt. Weiß
man im Moment nicht, in welchem Laufwerk man sich befindet, gibt man nur
ein lcd und das Laufwerk wird eingeblendet. Das ist bei uns standardmäßig
j:\mosaic.........
Will man aus einem Verzeichnis (fast) alle
Dateien kopieren, kann man den put-Befehl modifizieren:
mput *
Dann wird jede einzelne Datei abgefragt
und man muß mit y oder n bestätigen, ob die Datei kopiert werden
soll
oder nicht. Bitte beachten: bei Bilddateien vorher den Befehl bin
nicht vergessen.
Kopieren von Dateien aus dem Netz
Mit dem Befehl get kann man Dateien
aus dem Netz holen. Das betrifft sowohl die Dateien im eigenen Netzverzeichnis
als auch in unserem Fall die Stelle, wo wir die Zugriffsrechte bekommen
haben, wie auf dem Verzeichnis wo die Dateien des Tagungsbandes liegen
(Verzeichnis /afs/tucz/project/tband).
Hier ist der Befehl lcd besonders
wichtig, denn sonst bekommt man sie nicht rauskopiert. Standardmäßig
befinden wir uns ja auf Laufwerk J:\mosaic..... in der Unibibliothek und
da haben wir keine Schreibrechte, zu gut deutsch, dann funktioniert es
nicht.
Man schreibe also lcd und das Ziellaufwerk,
z.B. lcd q:\user\gehl\monarch oder lcd a:\ o.ä.
Dann wieder bei Bildern der Befehl bin.
Befindet man sich dann in ftp in dem Netzlaufwerk
des URZ, aus dem man die Dateien holen möchte, schreibt man get
monhilf.htm und alles geht in Ordnung, die Datei befindet sich im eigenen
Ziellaufwerk. Genauso ist es wieder möglich, mehrere Dateien auf einmal
zu kopieren mit mget * Es wird wieder jede Datei abgefragt, ob man
sie haben möchte oder nicht (y oder n).
Löschen von Dateien im Netz
Mit dem Befehl del kann man die
Dateien im jeweiligen Netzverzeichnis, die man entfernen möchte, löschen.
Es gibt wieder zwei Möglichkeiten,
entweder del monhilf.htm (del und entsprechender Dateiname) oder
mdel
* und es erfolgt wieder eine Abfrage wie bei mput * und mget *.
Erstellen von Verzeichnissen im Netz
Im eigenen Netzverzeichnis, wenn sich die Dateien häufen, sollte man durch rechtzeitiges Anlegen von Unterverzeichnissen Ordnung halten, sonst sieht man am Ende nicht mehr durch, vorallem welches Bild zu welcher html-Datei gehört. Dafür gibt es den Befehl mkdir (make Directory - Erstelle Verzeichnis), z. B. mkdir vortrag1 erstellt das neue Verzeichnis vortrag1. Mit ls kann man überprüfen, ob er es auch gemacht hat und mit cd vortrag1 befindet man sich dann im neuen Verzeichnis und kann die gewünschten Dateien mit put (oder mput *) hineinkopieren.
FTP beenden
Mit dem Befehl quit ist man ausgeloggt.
Die Befehle in Übersicht
ls | Anzeige der Dateien im Verzeichnis |
cd | geht in das gewünschte Unterverzeichnis |
cd .. | zurück ins vorhergenden Verzeichnis |
put | Kopieren einer bestimmten Datei ins Netz |
mput * | Kopieren mehrerer Dateien aus dem Verzeichnis ins Netz |
get | Kopieren einer Datei aus dem Netz |
mget * | Kopieren mehrerer Dateien aus dem Verzeichnis im Netz |
ascii | Befehl vor Kopieren von Textdateien |
bin | Befehl vor Kopieren von Bilddateien (binärer Dateien) |
del | Löschen einer Datei |
mdel * | Löschen von mehreren Dateien |
mkdir | Erstellen eines Verzeichnisses |
quit | Beenden des Dialoges |
Nicht vergessen: Groß- und Kleinschreibung ist wichtig !