Springe zum Hauptinhalt
Professur Textile Technologien
ThermoPre plus

Adaptive Technologiekonzepte zur Erhöhung der Einsatzbreite von thermoPre®-Halbzeugen – Chemnitz

Laufzeit: 10/2018 - 09/2021

Förderung: Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Innovationsinitiative Neue Länder „Unternehmen Region“

Förderrahmen: Wachstumskern

Motivation:

Im innovativen regionalen Wachstumskern thermo¬Pre® (2013 bis 2015) ist die faser- und prozessgerechte Herstellung thermoplastischer Halbzeuge als großserientaugliche Technologie erforscht und entwickelt worden. Im Zentrum steht die einstufige Direktverarbeitung „in einer Wärme“, welche bisher separierte Prozessstufen der Halbzeugherstellung in einem Verarbeitungssystem zusammenfasst. Die dafür notwendige Anlagentechnik ist modular als durchgängige Prozesskette aufgebaut, beginnend von den Verstärkungsfasern, über die thermoplastischen endlosfaserverstärkten Halbzeuge, bis hin zu den belastungsgerechten Bauteilen. Bereits hergestellte Musterbauteile zeigen deutlich, welche Verbesserung der Performance bei gleichzeitiger Senkung der Kosten mit thermo¬Pre® möglich ist.

Die zweite Runde des Wachstumskerns thermo¬Pre® plus wurde in insgesamt 7 FuE-Verbundvorhaben unterteilt. Die Technologieprojekte zur Erforschung und Weiterentwicklung der einstufigen Direktverarbeitungstechnologien. Hergestellt werden belastungsgerechte, bauteilkonturnahe Mehrschichtverbunde (Preforms), welche z. B. aus mehreren Lagen endlosfaserverstärkter thermoplastischer thermo-Pre®-Prepregs bestehen.

Projektziele:

  • Entwicklung von Hybridrovings (Polymer-/Kohlenstofffaser) zur Bauteilkonturnahen, lastpfadgerechten Ablage
  • Entwicklung einer funktionalisierten Interfacefolie mit integriertem Spacergestrick:
    • Haftung von thermoPre-Preformen an metallischen Werkstoffen
    • Ausschluss elektrochemischer Korrosion zwischen Kohlenstofffasern und metallischem Verbundmaterialien

 

Ansprechpartner

Portrait: Dr. Jörg Kaufmann
Dr. Jörg Kaufmann
Projektkoordination
  • Telefon:
    +49 371 531-36473
  • E-Mail:
  • Adresse:
    Reichenhainer Straße 70, 09126 Chemnitz
  • Raum:
    C24.227 (alt: 2/D227)

Mitarbeiter

Portrait: Conrad Ehemann
Conrad Ehemann
Entwicklung Hybridrovings und Spacergestrick
  • Telefon:
    +49 371 531-31063
  • E-Mail:
  • Adresse:
    Reichenhainer Straße 70, 09126 Chemnitz
  • Raum:
    C24.228 (alt: 2/D228)