Einige ältere Programme haben keine wahlfrei einstellbare Portadresse, bspw. avrdude, sondern verlassen sich auf eine der drei altbekannten Portbasisadressen.
rundll32
.\inpout32.dll,Info
«Weiterhin kann diese DLL Programme unter 64-Bit-Windows zum Laufen bringen, die sogar am echten Onboard-Parallelport ihren Dienst versagen. Etwa:
Ist keine Adress-Umsetzung unter Windows 64 bit erforderlich, ist die seit Mai 2015 verfĂĽgbare 64-Bit-Version von giveio.sys vorzuziehen, weil ohne GeschwindigkeitseinbuĂźen.
Damit laufen Programme, die diese Bibliothek verwenden, automatisch auch mit solchen Karten ohne weiteres Zutun. Das gilt auch für 64-Bit-Versionen von Windows sowie für 64-Bit-Programme (letztere benötigen inpoutx64.dll, ebenfalls in der ZIP-Datei enthalten).
Neben diesem Feature beinhaltet diese meine inpout32.dll noch folgende Features:
Jenes Programm ermöglicht die automatische Umleitung der Portzugriffe, und erledigt dies universell für alle Fälle (DOS-Box, Win16, Win32, VxD, sonstiger Kernel-Mode-Treiber) im Kernel-Mode.
Der Pferdefuß: Es läuft nur unter Windows 3.1 (Enhanced Mode), 3.11, 95, 98, Me, NT 3.51, NT4, 2000. Also nicht unter XP und neuer. Auch nicht mit mehreren Prozessoren. ECP und EPP wird von diesem Programm nicht umgesetzt.
Das Programm, welches eigentlich zu einen anderen Zweck geschrieben wurde, ist wie folgt einzustellen:
Es ist ein 16-bit-Programm, ohne dass das auffällt! Quelltext ist dabei. Siehe auch die beiden Screenshots:
Der Zeitverlust beim Portzugriff durch die Umleitung ist vernachlässigbar! Ganz im Gegensatz zu USB2LPT.