🇬🇧

Software sowie Dokumentation im Bereich Maschinenbau (Messtechnik)

BootSelektor
Ein Ansteuergerät für ein kleines Rechnercluster (hier: bis zu 16 Rechner) zur Bootauswahl mittels Bootmanager WWBMU. Mit komfortabler, WWW-basierter Bedienoberfläche, skriptsteuerbar mittels wget, Stromversorgung via Power-Over-Ethernet.
Foto
HandUsb
Eine alternatives Ansteuergerät für den Fingerspitzenkontakt-Datenhandschuh „Pinch Glove“ der Firma Fakespace. Dieses ist 100 % kompatibel zur originalen Box, aber gleich mit USB (USB-Seriell-Konverter in der Firmware; keine extra Stromversorgung nötig) und einem Hundertstel des Volumens.
Foto Foto
Punktschweißzange
Die Triacsteuerung einer DDR-Punktschweißzange „TZ5.0“ wird fortan von einem kleinen Mikrocontroller übernommen. Als Extra gibt es eine Stromvorgabe per Phasenanschnitt sowie diverse Piepsgeräusche bei Bedienfehlern.
Foto
USB-RS422-Umsetzer
Für die krumme Baudrate von 691,200 kBaud musste eine schnelle Bastellösung her. Diese war innerhalb eines Tages (auf Steckbrett) fertiggebastelt und ausprogrammiert.
Foto Foto
Hexapod-Parallelkinematik für Mikroskope
da musste ich einiges nachfeilen, damit's funktioniert. Auf Basis von L6219DS und AT91SAM7S64.
Konstruktion Konstruktion (200 mm hoch)
Diverse 6-fach-Schrittmotorsteuerungen
… für Einzelantriebe und einfache Parallelkinematiken, auf Basis des Schrittmotorsteuerschaltkreises UC3717A sowie Mikrocontroller ATmega8 bzw. MSP430F2618 und serieller Programmier- und Steuerschnittstelle.
Noch eine Relaiskarte
… allerdings mit prellfreien Optopplern, 3 Ausgänge, 3 Eingänge, für maschinentypische 5..24 V =. Und eine ordentliche Software (die die Eingänge verarbeitet und eine Art SPS bereitstellt).
Foto
Noch eine Relais-Steuerung
… ohne viel Mühe alles Überflüssige aus einem (damals sehr teuren) „AP9212 – MasterSwitch™ Power Distribution Unit“ entfernt und ein SPI-Interface zurückgelassen, um die 8 Relais zu steuern.
Foto
Gefundene Hochregallager-Demo
… ursprünglich mit RFID-Chips
Foto Foto
Schrittmotorkarte
Der ausgelesene Schaltplan einer Schrittmotorkarte mit der Aufschrift „MICRO ARTS - HRL V1“, als Eagle und PDF.
Ein spezieller Vorverstärker
… für die Renishaw TriggerBox TB10 und den Anschluss eines Heidenhain-Glasmaßstabes an der Siemens-Steuerung 840C.
Eine Skalenbeschriftung
… für das Volt- und Amperemeter des Trennstelltrafos TST 280/1, erstellt in CorelDRAW 12.
Zwei Skalen
Waage als Schüler-Projekt
… zum Kennenlernen von Dehnmessstreifen, mechanischen Arbeiten (Feilen, Bohren) und kleinen elektronischen Schaltungen auf Lochrasterplatte.
Mit wechselbaren Biegebalken für verschiedene Messbereiche
3-Phasen-Leistungsmesser analog oder digital
… für stromrichtergesteuerte Antriebe in Aronschaltung, 1000 V Spannungs- und 100 A Strommessbereich. Erst mal analog mit 4 differenziellen Ausgangsspannungen ± 10 V.

Für Maschinen-Speiseanschlüsse (4 Leiter) ein simpler aber wirkungsvoller Spannungsteiler für den Anschluss von NI-Messtechnik und Auswertung in LabVIEW.

Digital mit 10 MSa/s (!) Abtastrate und 14-bit-A/D-Wandlern. Die Signalverarbeitung übernimmt ein Spartan3-FPGA, das USB-Interface samt Stromversorgung ist entsprechend PnP-Sensor/Aktor-System mit einem CY7C68013A (High-Speed-USB) ausgelegt.

Temperaturkalibrator
Das ausgelesene Protokoll und eine ordentliche Software mit DDE für „Temperatur-Kalibrator Techne TECAL“
Foto
Präzisionsthermometer
Das ausgelesene Protokoll und eine ordentliche Software mit DDE für „Temperatur-Messumformer RS232C“ Gerhard Sewald Automation & Kalibriertechnik (kalibrierter Langstab-Sensor mit 1/100 K Auflösung)
[Foto]
Energiemessgerät VIP System 3 / VIP MK 3
Eine ordentliche Software mit DDE für ELCONTROL-Energiemessgerät aus dem Jahr 1989.
Wichtig erschien mir, die Systemlast durch das Originalprogramm von 100 % herabzusetzen! Das hat übrigens nichts mit 16 bit zu tun, sondern nur mit schlampiger Programmierung.

Ein Tabellenumsetzungsprogramm für die Binärdaten (*.hed und *.per) des Nachfolgemodells PQA824 ist hier. Denn das TopView braucht zur Konvertierung Stunden, LabVIEW Sekunden.

[Foto] [Foto]
Netzwerk-Einrichtung unter Windows
Zusammengestellte Tipps und Einstell-Anleitungen für AFS, eduroam-Zugang und SecureW2, Kerberos und pGina sowie mehrere Betriebssysteme auf einem PC, zusammengetragen von Matthias Olescher
Kein Foto

Vom Kerberos-Plugin für pGina habe ich hier eine 64-bit-Version erstellt
und den MFC-Ramsch rausgemacht.

Laborstromversorgung UZD1
Das Doppel-Labornetzgerät UZD1 mit max. 25 V, 1 A, ist eine Kleinserie aus der Technischen Universität Chemnitz, offenbar aus der Wendezeit. Ein Schaltplan in elektronischer und editierbarer Form ist da schon mal überfällig.
[Foto]
HBM QuantumX MX 840 qualmt
  • Verbindung 6 (TEDS Masse, f-Masse) mit 11 (Versorgung Masse)
  • und 24 V zwischen 14 (U+ (60V)) und 9+4 (U–, I– (30 mA, 60V))
  • und FireWire-Speisung vom PC
  • und Schutzkontaktpotenzial an 9+4 (U–, I– (30 mA, 60V))
führt zum Brand (weißer Rauch) im MX 840 und Totalausfall des Gerätes. (110913)
Kein Foto

Möchten Sie ein 10 T€ teures Gerät fotografieren,
wenn Sie zwei Massen verbunden haben und die Anlage einschalten?

Nun schon zum dritten Mal, da ist es deterministisch.