|
Teilprojekt: Weiterentwicklung der Konstruktion und des Betriebs von gebäudeintegrierten Kaltwasserspeichern |
Kurzbeschreibung
|
Mit
dem Einsatz von Kaltwasserspeichern sind viele Vorteile - energetisch,
ökologisch, technisch, wirtschaftlich - erschließbar. Dies
wurde mit einem Pilotprojekt
nachgewiesen, welches seit 2007 erfolgreich betrieben wird. Folgeprojekte
zeigen, dass die Technik großer Kaltwasserspeicher eine breite
Akzeptanz bei Betreibern von Nah- und Fernkältesystemen, wie z. B.
Stadtwerken, findet.
Bisher sind jedoch keine dezentralen Kaltwasserspeicher mittlerer
Größe errichtet worden. Hier ist zu beachten, dass diese
Technik der Kältespeicherung auch ein hohes Potenzial in
gebäudetechnischen Versorgungssystemen besitzt. In diesem
Zusammenhang muss man auch die LowEx-Kälteversorgung und eine
veränderte Speicherbauweise beachten.
Deswegen ist die Übertragung der oben genannten Speichertechnologie
auf moderne Kälteversorgungssysteme in gewerblichen Neu- oder
Bestandgebäuden das Hauptziel dieses Teilprojektes. Es soll
für die Zukunft sichergestellt werden, dass die
gebäudeintegrierten Kaltwasserspeicher die geplante
Funktion (z. B. Betrieb mit geringen Verlusten) sehr lange
erfüllen. Diese energetisch-ökologischen Nachhaltigkeitsziele
erfordern außerdem ein gutes Zusammenwirken des Speichers
mit dem System. Aus wirtschaftlicher Sicht ist eine Kostenreduktion von
Bedeutung, die eine Durchsetzung am Markt einleiten soll - analog
zu den bisher realisierten Tankspeichern über 1000 m³.
Um diese Ziele zu erreichen, sind spezielle Forschungs- und Entwicklungsaufgaben bearbeitet. Schwerpunkte im Teilprojekt sind:
- effektive Nutzung des Speichervolumens,
- Baukonstruktion und Bauphysik,
- optimale Speicherintegration und effektiver Systembetrieb,
-
systematische Untersuchungen und Optimierung anhand des Pilotprojektes.
Mit Abschluss des Vorhabens
sollen Informationen vorliegen, die es Bauherren, Planern,
Ausführenden und Betreibern ermöglicht, hocheffiziente
Kälteversorgungssysteme zu errichten und zu betreiben.
|
Überbau |
|
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt ist in das Gesamtvorhaben Niedrig-Exergie Wärme- und Kälte-Versorgungskonzepte für Bestandsgewerbebauten eingebettet, welches federführend vom Fraunhofer-Institut ISE bearbeitet wird. Das Gesamtvorhaben ordnet sich in die LowEx-Forschung und die Forschung für Energieoptimiertes Bauen (EnOB) ein. |
Förderung
|
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses
des Deutschen Bundestages |
Bundesministerium
für
Wirtschaft und Technologie
BINE Informationsdienst
|
Projektmanagement
|
|
Projektträger
Jülich
Förderkennzeichen: 03ET1035A
|
Leitung
Gesamtprojekt
|
Jörg Dengler
Tel: 0761/4588-2106
|
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg
Energieeffiziente und solare Kühlung
|
Leitung
Teilprojekt
|
Prof. Dr.-Ing. habil.
Thorsten
Urbaneck
Tel: 0371 / 531 32463
|
Technische
Universität Chemnitz
Fakultät für Maschinenbau
Professur Technische Thermodynamik
|
Projektablauf |
Die
Planung des Gebäudes und der technischen Anlagen ist weitgehend
abgeschlossen. Mit dem Baufortschritt wird der Speicher schrittweise
ausgerüstet und die Monitoringtechnik installiert. Parallel
starten die Arbeiten zur Erforschung und Weiterentwicklung der
Speichertechnik.
Das neue Institusgebäude am Campus des Fraunhofer ISE im Bau (Freiburg, April 2012)
|
Links & Literatur |
Henning H.-M.;
Urbaneck, T.; Morgenstern, A.; Nunez, T.; Wiemken, E.; Thümmler,
E.; Uhlig, U.: Kühlen und Klimatisieren mit Wärme –
BINE-Fachbuch. 2. erweiterte und vollständig überarbeitete
Aufl., FIZ Fachinformationszentrum Karlsruhe (Hrsg.), BINE
Informationsdienst, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015. - ISBN
978-3-8167-9401-1
Urbaneck, T.: Kältespeicher - Grundlagen, Technik, Anwendung. München: Oldenbourg 2012. ISBN 978-3-486-70776-2
|
Ergebnisse
Veröffentlichungen
|
Die Ergebnisse wurden mit dem Fortschritt des Projektes veröffentlicht.
Koppatz, S.; Urbaneck, T.; Platzer, B.; Kalz, D.; Sonntag, M.:
Numerische Simulation gebäudeintegrierter Kältespeicher mit dem Modell
CST-WM. ki Luft- und Kältetechnik Hüthig 49. Jg. (2013) Heft 4. - ISSN 1865-5432
Pressemittelung der TU Chemnitz und des Fraunhofer ISE vom 28.08.2013
Koppatz, S.; Urbaneck, T.; Platzer, B.; Kalz, D.; Sonntag, M.:
Validierung des Modells CST-WM und Analyse des Wandeinflusses bei
gebäudeintegrierten Speichern. ki Luft- und Kältetechnik
Hüthig 48. Jg. (2013) Heft 8/9. S. 26-30 - ISSN 1865-5432
Urbaneck, T.; Platzer, B.; Kalz, D.; Sonntag, M.; Liersch, G.;
Rotzsche, R.; Babenz, J.; Colli, A.: Weiterentwicklung der Konstruktion
und des Betriebs von gebäudeintegrierten Kaltwasserspeichern. 2.
VDI-Fachkonferenz - Thermische Energiespeicher in der Energieversorgung
(CD-Rom), Düsseldorf: VDI Wissensforum GmbH, 2013.
Urbaneck, T.; Koppatz, S.; Platzer, B.; Kalz, D.; Sonntag, M.; Liersch,
G.; Rotzsche, R.; Babenz, J.; Colli, A.: The first building-integrated,
cold-water storage tank in Germany – project status. 8.
Internationale Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES),
Berlin: EUROSOLAR, WCRE, 2013, (9 Seiten, Tagungsband auf
Datenträger).
Urbaneck, T.; Platzer, B.; Kalz, D.; Rehault, N.; Liersch, G.: First
building-integrated cold water storages in Germany - Project overview.
Greenstock, 13th International Conference on Thermal Energy Storage, Peking (China), 2015.
Kalz, D.; Sonntag, M.; Rehault, N.; Koppatz, S.; Urbaneck, T.; Platzer, B.
Errichtung und Inbetriebnahme eines großen gebäudeintegrierten Kaltwasserspeichers in einem Laborgebäude
ki Luft- und Kältetechnik Hüthig 51. Jg. (2015) Heft 6/7. S. 80-87 - ISSN 1865-5432
Buhl, M.; Urbaneck, T.; Kalz, D. E.: Kaltwasserspeicher mit linearen Diffusoren - Teil 4a: Experimentelle Untersuchungen - Variation der Betriebsparameter. HLH Lüftung/Klima Heizung/Sanitär Gebäudetechnik Springer 69. Jg. (2018) Heft 9 S. 29-35. - ISSN 1436-5103
Buhl, M.; Urbaneck, T.; Kalz, D. E.: Kaltwasserspeicher
mit linearen Diffusoren – Teil 4b: Experimentelle Untersuchungen
– Variation der geometrischen Parameter. HLH
Lüftung/Klima Heizung/Sanitär Gebäudetechnik Springer
69. Jg. (2018) Heft 10 S. 40-43. – ISSN 1436-5103
Bei Bedarf wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Autoren.
|
|
Disclaimer / Oktober 2018 / Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Urbaneck |
|