PROFIBUS Handbuch

Elektrische Übertragungstechnik

Elektrische Übertragungstechnik

Vorangehendes Thema Nächstes Thema  

Elektrische Übertragungstechnik

Vorangehendes Thema Nächstes Thema JavaScript wird zum Drucken dieser Seite benötigt Fragen oder Bemerkungen zum Thema senden!  

RS 485 nach ANSI TIA/EIA 485-A ist eine erprobte und vielfach eingesetzte Übertragungstechnik die zum Verbinden von bis zu 32 Stationen über Distanzen bis zu 1,2 km mit einem Segment (= einem Stück Kabel) eingesetzt werden kann. Die RS 485 Übertragungstechnik verwendet zweiadrige Kabel. Die Installation ist einfach und erlaubt schnelle Datenkommunikation bis zu einer Bitrate von 12 Mbit/s (Dabei reduziert sich die maximale Distanz mit der hohen Bitrate).

 

Bedeutet dies, dass nur 32 Stationen an ein PROFIBUS Netzwerk angeschlossen werden können? Nein, die Begrenzung von 32 Stationen durch RS 485 wird mit Repeater (Verstärker) und LWL Verbindungen überwunden. Die einzelnen Segmente bleiben dabei elektrisch isoliert. Das gesamte Netzwerk kann so wesentlich mehr Stationen umfassen und weitere Distanzen überbrücken  als dies durch RS 485 vorgegeben wird.

 

Innerhalb von einem elektrischen Segment zählen alle Geräte und Verstärker (Repeater) für die 32-Stationen Grenze. Dies bedeutet, dass wenn an einem Segment zwei Repeater angekoppelt werden, nur noch 30 Geräte an dieses Segment angeschlossen werden dürfen. Es wird in der Praxis empfohlen, immer 10% der Kapazität pro Segment für zukünftige Erweiterungen und/oder den Anschluss von Diagnosewerkzeugen als Reserve einzuplanen.

 

Von der PROFIBUS Organisation gibt es eine detaillierte Montagerichtlinie für die elektrische Übertragungstechnik nach RS 485.