PROFIBUS Handbuch

Zeit-Berechnungen

Zeit-Berechnungen

Vorangehendes Thema Nächstes Thema  

Zeit-Berechnungen

Vorangehendes Thema Nächstes Thema JavaScript wird zum Drucken dieser Seite benötigt Fragen oder Bemerkungen zum Thema senden!  

Die minimale Antwortzeit (Slot-Time) muss den Dimensionen des optischen Netzwerkes angepasst werden:

 

TSL a + b x L + c x N

 

a, b, c = Parameter siehe nachstehende Tabellen

L = Netzausdehnung in km

N = Anzahl der LWL-Konverter

 

Linien-, Baum-, Sternstruktur:

Bitrate

a

b

c

12 MBit/s

811

120

2

6 MBit/s

461

60

2

3 MBit/s

261

30

2

1,5 MBit/s

161

15

2

500 kBit/s

111

5

2

187,5 kBit/s

71

1,875

2

93,75 kBit/s

71

0,9375

2

45,45 kBit/s

411

0,4545

2

19,2 kBit/s

71

0,192

2

9,6 kBit/s

71

0,096

2

                 

Ringstruktur (Redundant):

Bitrate

a

b

c

12 MBit/s

1651

240

44

6 MBit/s

951

120

44

3 MBit/s

551

60

44

1,5 MBit/s

351

30

44

500 kBit/s

251

10

44

187,5 kBit/s

171

3,75

44

93,75 kBit/s

171

1,875

44

45,45 kBit/s

851

0,909

44

19,2 kBit/s

171

0,384

44

9,6 kBit/s

171

0,192

44

 

Beispiel: wir haben ein LWL Netzwerk mit 1,5 MBit/s, 3 LWL Konverter in einer Linie verbunden mit Glasfasern von je 2 km Länge. Somit haben wir

L = 4 km; N = 3; a = 161; b = 15; c = 2

 

TSL = 161 + 15 x 4 + 2 x 3 = 227 tBit

 

Der Defaultwert für 1,5 MBit/s ist 300 tBit und kann somit unverändert übernommen werden.

 

Diese Tabellen sind als Hinweis zu verstehen. Für die genauen Angaben sind die Tabellen in den Handbüchern des jeweiligen Herstellers massgebend.