PROFIBUS Handbuch

Busmonitore

Busmonitore

Vorangehendes Thema Nächstes Thema  

Busmonitore

Vorangehendes Thema Nächstes Thema JavaScript wird zum Drucken dieser Seite benötigt Fragen oder Bemerkungen zum Thema senden!  

Busmonitore oder Bustester verfügen über verschiedene Gruppen von Funktionalitäten:

 

Signalanalyse

Die elektrischen Signale auf dem Bus können gemessen und als zeitlichen Verlauf dargestellt werden. Die Herausforderung dabei ist der Trigger, muss doch die Adresse im gesendeten Signal ausgewertet werden, um die Quelle des Signals identifizieren zu können.

 

Für eine Analyse des Signals muss nicht nur das differentielle, sondern es muss auch der Verlauf der absolute Signale dargestellt werden können. Für die automatische Auswertung der Signalqualität haben sich die Hersteller der Busmonitore nicht auf ein Verfahren und Kriterien einigen können. Die Werkzeuge zeigen als Qualität der einzelnen Quellen Balkenwerte an, die zum ein Qualitätswert oder eine Spannung darstellen, und somit nicht direkt vergleichbar sind.

 

Mit einzelnen Produkten können neben den elektrischen Signalen nach RS485 auch synchrone MBP Signale aufgezeichnet und dargestellt werden.

 

Telegrammanalyse

Die Telegramme des PROFIBUS werden aufgezeichnet und die Inhalte analysiert und ausgewertet. Diagnoseinformationen werden im Klartext ausgegeben und Hinweise für mögliche Fehlerursachen gegeben. Für die Aufzeichnung von Telegrammen können Starttrigger auf Telegramminhalte festgelegt werden und die Darstellung der aufgezeichneten Telegramme kann nach beliebigen Kriterien gefiltert werden. Für die Auswertung der Telegramminhalte werden die Informationen aus den GSD-Dateien mit ausgewertet.

 

Netzwerkmanagement

Ein PROFIBUS Netzwerk besteht aus mehreren elektrischen Segmenten die über optische Netzwerke oder Repeater miteinander zu einem Netzwerk zusammengefasst werden. Um die Messungen vollständig zu dokumentieren muss man bei einem Busmonitor auch diese Netzwerkstruktur abbilden und die einzelnen Messpunkte der elektrischen Messungen dokumentieren können.

 

Aus einer solchen vollständigen Messung wird ein Messbericht automatisch erstellt, um nach einer Inbetriebnahme ein Abnahmeprotokoll erstellen zu können. Hilfreich ist es dabei, wenn auch die Sprache der Bedienoberfläche angepasst werden kann.

 

Überwachung

Oftmals können die Geräte der permanenten Überwachung auch wie Busmonitore eingesetzt werden oder Busmonitor eignen sich auch für eine permanente Überwachung. Für eine permanente Überwachung wird eine Energieversorgung mit 24V und Hutschienenmontage bevorzugt, bei einem mobilen Einsatz ist es vorteilhaft, wenn die Busanschaltung neben der USB Schnittstelle zum PC keine zusätzliche Spannungsversorgung benötigt.

 

Diese Geräte zur permanenten Überwachung haben typischerweise eine Ethernet Schnittstelle und verfügen über einen eingebauten Webserver, der die Darstellung der Messresultate auch über mobile Geräte wie z.B. einen iPad erlaubt oder können Internetdienste nutzen, d.h. versenden ein e-mail oder können über SNMP in ein Netzwerk Management eingebunden werden.

 

Wir finden die folgenden Produkte auf dem Markt (Unvollständige Liste, Stand Sommer 2013):

 

Hersteller

Produkt

Kurzbeschreibung

Trebing & Himstedt www.t-h.de

TH Link / TH Scope www.t-h.de

Umfassende Überwachung von unterschiedlichen Netzwerke, unter anderen auch PROFIBUS

PROFIBUS Scope www.t-h.de

Telegrammanalyse und Anlagezustand, kann auch mit dem TH Link eingesetzt werden

PROCENTEC www.procentec.de

ComBricks www.combricks.de

Modulares System zur Überwachung von elektrische, optischen und synchronen PROFIBUS Netzwerken inklusive Signalanalyse

ProfiTrace www.profitrace.ch

Umfassendes Analysewerkzeug, stufenweise ausbaubar, kann auch über den COMbricks messen (nur Telegrammanalyse)

Softing - www.softing-ia.com

Profibus-Tester 4

Umfassendes Analysewerkzeug, kann auch Standalone eingesetzt werden

Indu Sol GmbH www.indu-sol.com

PROFIBUS inspector www.indu-sol.com

Permanente Überwachung der Netzwerke

 

Der ProfiTrace arbeitet auf der ProfiCore Ultra Hardware mit einer USB Schnittstelle und kann mit dem ProfiCaptain kombiniert werden. Die Funktionen sind  und ist in einer abgespeckten Version auch in ComBricks integriert. Der PROFIBUS Scope kann auch über die Hardware xEPI 2 oder als TH Scope über TH Link messen, die selber eine Busmonitorfunktion als Webserver beinhaltet. Der PROFIBUS-Tester 4 verfügt über ein Display und Funktionstasten, kann auch ohne Notebook oder PC autark messen und bei Bedarf im Schaltschrank Langzeitmessungen durchführen. Der PROFIBUS Inspektor überwacht PROFIBUS Netzwerke und meldet Abweichungen.