PROFIBUS Handbuch
Inhalt
Index
Suchen
PROFIBUS Handbuch
Rückmeldung
Bestellung
Versionen
Einleitung
Systemstruktur
Stationen
Adressierung der Stationen
Beziehungen
Zyklische Prozessdaten
Azyklische Parametrierdaten
Funktionsumfang
Normen und Standards
Anlageplanung und -Inbetriebnahme
Schritt 1: Planen
Schritt 2: Konfigurieren
Struktur der GSD Dateien
Schritt 3: Installieren
Schritt 4: Inbetriebnehmen
Schritt 5: Überwachen
Risiko
Werkzeuge
GSD Editor
Busmonitore
Master Simulatoren
Übertragungstechnik
Elektrische Übertragungstechnik
Elektrische Übertragung
Elektrische Pegel
Reflektionen und Busabschluss
Reflektionen
Busabschluss für RS 485
Busabschluss im Stecker
Aktiver Busabschluss
Stichleitungen bei RS 485
Buskabel
Kabellängen
Abisolation des Kabels
Anschluss-Stecker
Klemmen
D-Sub Stecker
Diagnose-Steckbuchsen
Unterbrechende Stecker
Montage der Stecker
M12 Stecker
M12 Steckerbelegung
Repeater
Einfacher-Repeater
Mehrfacher-Repeater
Modularer-Repeater
Diagnose-Repeater
Auslegung des RS 485 Netzwerkes
Netzwerktopologie
Maximale Anzahl Stationen
Maximale Distanzen
Komplexe Strukturen
Isolation von Stationen
Installationskontrolle
Kabeltester BT200
NetTEST II
ScopeWare
TopologyScan
Synchrone - MBP Übertragungstechnik
Netzwerk Auslegung
DP/PA Segmentkoppler
DP/PA Link
Stichleitungen
Busabschluss
Kabel für PROFIBUS PA mit MBP
M12 MBP Stecker
Betrachtungen zur Eigensicheren Installation
Lichtwellenleiter (LWL) Übertragungstechnik
Systemaufbau
LWL-Konverter
Lichtwellenleiter
LWL Stecker
Netzwerkaufbau
Isolation eines Gerätes
Grosse Distanzen
Erhöhte Verfügbarkeit
Zeit-Berechnungen
Pegelkontrolle
Elektromagnetische Störungen (EMV)
Konstruktive Massnahmen
Planung der Abstände
Einsatz von Kabelkanälen
Verlegung in einem Schaltschrank
Potentialausgleich
FDL: Datenübertragung
Dienste für die Datenübertragung
SDN: Send Data with No acknowledge
SDA: Send Data with Acknowledge
SRD: Send and Request Data
CSRD: Cyclic Send and Request Data
MSRD: Send Request Data with Multicast Reply
CS: Clock Synchronisation
FMA: Management Dienste
Lokale Dienste
Stationsübergreifende Dienste
FDL Parameter
MAC: Mediums-Zugriff
Prinzip des Master - Slave
Prinzip des Token - Passing
Entfernen und Hinzufügen von Teilnehmern
Token Umlaufzeit
Zustandsmaschine
Protokoll-Definitionen
UART Codierung
MBP Codierung
Telegrammformate
Adressbyte
Längenangaben
Funktionscode
Service Access Point
Prüfsumme
Telegrammsequenzen und Zeitverhältnisse
Zeitverhältnisse
Fehlerbehandlung
Fehlererkennung
Fehlerkorrektur
Fehlerdiagnose
MS0: Zyklische Daten
Initialisierung eines DP-Slave
Zustände des DP-Slave
Initialisierungssequenz
Belegung der SAP
Adressänderungen
Parametrierung
Set_Parameter Telegramm
Set_Parameter Sequenz
Parameter in der GSD
Konfiguration
Definition der Module
Kompaktes Format
Spezielles Format
Module in der GSD
Telegramme auf dem Bus
Konfiguration auslesen
Konfiguration bestätigen
Diagnose
Diagnoseabfrage
Codierung der Diagnose
Diagnoseblöcke
Zyklischer Datenaustausch
Zustand des Master Klasse 1
Global Control Telegrammformate
SYNC und FREEZE Befehle
Direkter Datenaustausch
Publisher
Subscriber
Zykluszeiten
Rechnung für Einzelmaster
Schätzformel
Schätzformel PA
Äquidistanter Zyklus
Isochroner Zyklus
MS1/MS2: Azyklische Daten
Allgemeines
DP-V1 Gerätemodell
I&M Funktionen
I&M0 Basisinformationen
Azyklische Dienste
MS1 Verbindung
Verbindungskontrolle
Azyklische Dienste
Alarmbehandlung
Alarm-Arten
Alarm-Sequenzen
Alarmmeldungen
Statusmeldungen
MS2 Verbindung
Verbindungsaufbau
Verbindungsüberwachung
Verbindungsabbau
Azyklische Dienste
Geräteentwicklung
© 2014 Max Felser
PROFIBUS Manual
English